Hausbildstock-Villa-Bahnhofstraße

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Abgekommen
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofstraße 21 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.248497, 14.629948 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
43 cm

c) Gesamttiefe:
43 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
120 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
43 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
43 cm

j) Aufsatzhöhe:
75 cm

k) Aufsatzbreite:
51 cm

l) Aufsatztiefe:
51 cm

m) Bekrönungshöhe:
45 cm

n) Bekrönungsbreite:
39 cm

o) Bekrönungstiefe:
3 cm

p) Nischenhöhe:
45 cm

q) Nischenbreite:
30 cm

r) Nischentiefe:
6 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz als Bekrönung am Bildstock

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der aus einem Stück gehauene Bildstock besteht aus einem sich nach oben zu verjüngenden abgefasten Schaft. Dieser geht in den Nischenteil mit Korbbogenbogennische und angesetzten Pyramidenstumpfdach über.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Der Bildstock im Garten der Villa in der Bahnhofstraße steht seit dem Verkauf der Villa im Jahr 2023 nicht mehr an seinem Platz.

Über den Zeitpunkt der Errichtung und über etwaige frühere Standorte ist nichts dokumentiert.

Die Villa wurde vom Kaufmann Anton Mück in den Jahren 1910/11 errichtet, 1931 an den Postmeister Franz Prause und seine Gattin Rosa verkauft. Die Erbin verkaufte 1980 die Liegenschaft an Georg und Ingeborg Wollhofen.

alternative Quelle
Archiv Heimathaus-Stadtmuseum Perg, Unterlagen Hildegard Spreitzhofer
Nachforschungen 2008, Johann Pree
Perg, Kleindenkmäler, Projekt der 4c Klasse der Hauptschule 2, Perg, Schulzentrum, 1989, Mag. Friedrich Lindenberger
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich