Pfarrkirche Perg - Sonnenuhr

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
4320 Perg Hauptplatz
Adresse (Ortschaft):
Hauptplatz (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.249955, 14.633348 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
400 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1746

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
getrennt geschrieben, integriert in die Malerei der Sonnenuhr am unteren Rand. Entstanden am Ende der Restaurierungsarbeiten nach einem Brand.


Symbol

Auge Gottes
Im Zentrum der Sonnenuhr in dessen Mitte der Polstab ansetzt.


Hauszeichen

Sonnenuhr
Vertikale Sonnenuhr mit römischen Ziffern auf einer halbrund gelegten Banderole. In der Mitte eine strahlende Sonne, in deren Zentrum sich das Auge Gottes mit dem Ansatz des Polstabes befindet.

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Färbiges Fresko mit allen Attributen einer Sonnenuhr.

Errichtung
1746

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Abschluss der restaurierungsarbeiten nach einem Brand 1708 in Perg.

Die Sonnenuhr ist als Fresko an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche Perg angebracht. Sie stammt aus der Zeit nach einem verheerenden Ortsbrand in Perg im Jahr 1708, bei dem auch die Kirche in Mitleidenschaft gezogen worden war und dokumentiert wohl das Ende der langwierigen, wegen Geldmangels immer wieder unterbrochenen Wiederaufbau- und Restaurierungsarbeiten im Jahr 1746. Die Fresken wurden anlässlich der Kirchenaußenrenovierung 1987 zuletzt restauriert. Es wurde dabei auch Wert darauf gelegt, dass Bäume den Lichteinfall für die Sonnenuhr und die Kirchenfenster nicht allzu stark beeinträchtigen.

alternative Quelle
Pfarrchronik 1987, Franz Auzinger
Bezirk Perg, Kunst und Geschichte, S 156 bis 168, Eigenverlag, 2010, ISBN-978-385499-826-6, Eckhard Oberklammer
Datenbankerfassung
2024-03
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich