Simonydenkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Personendenkmal
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Am südlichen Straßenrand der Waldbachleitenstraße (Forststraße),
Adresse (Ortschaft):
Waldbachleitenstraße (Lahn)
Breiten-, Längengrad:
47.548385118112, 13.631039857864 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
470 cm

b) Gesamtbreite:
220 cm

c) Gesamttiefe:
220 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Dem Andenken an den hochverdienten Erforscher und Darsteller der Berg und Gletscher- welt des Dachsteingebietes Dr. Friedrich Simony gewidmet von der Sektion Austria des österreichischen Alpenvereines

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift ist in dunkel ausgemalter Fraktur in eine 85cm x 62cm große Tafel aus heller Brekzie eingekerbt.

Signatur
Franz [Leeb] Maure[rme]ister

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift ist aus der Antiqua in eine kleine Tafel aus weißem (Laaser?) Marmor eingekerbt, Reste einer dunkelbraunen Ausmalung sind erhalten. Durch eine starke Beschädigung in der rechten oberen Ecke ist vom Familiennamen nur noch der vertikale Anstrich des Initialbuchstaben schwach zu erkennen. Durch eine Literaturquelle ist der Ischler Maurermeister Franz Leeb als Erbauer belegt.

Einfache Inschrift
Errichtet 1907 Sekti[on] A[ust]ria D. u. [Oe. A. V.] Renoviert 2[0]07

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift ist in hell ausgemalter Fraktur in eine kleine Tafel aus Granit (Balmoral Rosso) eingekerbt. Die Tafel ist durch Gewalteinwirkung stark beschädigt und der Text ist nur noch bruchstückhaft erhalten, kann aber noch kontextual rekonstruiert werden.

Stein
Stein-Art

Kalkstein
Lokales Bruchsteinmaterial aus Dachsteinkalk.

Stein-Technik

naturbelassen
Bruchsteinmauerwerk in Zementmörtelbindung.

Errichtung
1909

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Zeitgenössische Presseberichte belegen - im Widerspruch zum Inschriftentext von 2007 - die Errichtung des "Simony-Gedenksteins" für den Sommer 1909. Das Denkmal wurde im Rahmen einer Exkursion der Generalversammlung des Alpenvereins, dessen Gründungsmitglied Simony war, am 2. 9. 1909 feierlich enthüllt. 1842 stand Simony zum ersten Mal auf dem höchsten Gipfel des Dachsteins, dem sein wissenschaftliches Hauptwerk, eine zweibändige Dachsteinmonographie, gewidmet ist. Simony beschäftigte sich daneben auch mit dem Hallstättersee, der Hydrographie, dem Klima, dem Bergbau und der Archäologie. Er wurde 1851 zum ersten Universitätsprofessor für Geographie in Österreich bestellt und machte das Dachsteingebirge allgemein bekannt und den Alpinismus im Salzkammergut salonfähig. Er ist der Begründer des Hallstätter Ortsmuseums (1844), führte 1847 den Begriff "Dachsteinkalk" in der Geologie ein und wählte 1875 den Bauplatz für die Simonyhütte (Eröffnung 1877) aus.

Das Denkmal erinnert an den Pionier der Dachsteinforschung und ersten Universitätsprofessor für Geographie in Österreich Friedrich Simony (1813-1896) und markiert den Beginn des 1860 fertiggestellten Reitwegs zur Simonyhütte.

Der aus Bruchsteinen aufgemauerte Obelisk ruht auf einer pyramidenstumpfförmigen Basis in welche an der Ost-, Süd- und Westseite mittig jeweils eine, nach oben offene, Nische eingetieft ist. Diese Nischen laufen in einer abgeschrägten Sohlbank aus und reichen in ihrer Tiefe jeweils bis zu den nach unten verlängerten Seitenflächen des Obelisken. Auf diese Weise bilden sich an den Ecken zinnenartige Sockel, auf denen die Kanten des Obelisken ruhen. In die Südfläche des Obelisken sind eine große und 2 kleine Schrifttafeln eingelassen, die Nordseite der Basis zeigt keine Eintiefung und läuft horizontal durch. Trotz des, aus der unmittelbaren Umgebung stammenden, unebenen, unregelmäßigen und groben Bruchsteinmaterials zeigt das Denkmal einen klaren, geometrischen Habitus.

alternative Quelle
Ischler Wochenblatt v. 12. 9. 1909, S.4., Anonym
Linzer Volksblatt v. 16. 9. 1909, S. 5., Anonym
Der Österreichische Alpenverein und die Sektion "Austria" des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins 1862-1912, Wien 1912, S. 64., Eigenverlag
Podcast https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/hallstatt/simony-gedenkstein/, Friedrich Idam
Datenbankerfassung
2024-08
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich