Homo Sapiens

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Profanes Kleindenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
Am Wanderweg "Bauernhöhe" in der Ortschaft Hartlberg
Adresse (Ortschaft):
Hartlberg
Breiten-, Längengrad:
48.118684647679, 13.415755033493 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
100 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Das gefährlichste Wesen der welt

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Über der Nische, in einer als Banderole gestalteten glatt geschliffenen Fläche, in Brandschrift geschrieben.

Künstler

Hermandinger, Johann (*1947)

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt
Motorsägeschnitzarbeit


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Beton
Viereckiger Betonsockel

Mauerwerk-Technik

unverputzt

Errichtung
2023

Auf einem viereckigen Betonsockel mit abgefasten Kanten steht ein Rundholzklotz mit einem Durchmesser von knapp 60 cm, der mittels Motorsäge zu einem symbolischen Käfig geformt ist. Die drei Öffnungen sind mit grün lackierten, ausgedienten Balkongeländersegmenten umschlossen. Ein Giebeldach aus Bitumenschindeln, auf dem ein eisernes Bäumchen thront schützt den Klotz vor frühzeitiger Verwitterung. Eine geschweifte Holztafel mit dem Schriftzug "Das gefährlischste Wesen der Welt" lenkt den Blick in das Innere der Skulptur. Hier erblickt die betrachtende Person das eigene Spiegelbild und einen gereimten Spruch, der auf ironische Weise die Vernunft des Homo Sapiens (verstehender, vernünftiger Mensch) anzweifelt.

Diese Kunst in der Landschaft, wie sie vielerorts bezeichnet wird, ist in Motorsägeschnittechnik gefertigt. Vom Künstler sinnvoll verwendet da häufig qualitativ fehlerhafte Stammstücke bei Fällarbeiten anfallen. Wenn sich Wanderer daran erfreuen, oder auch nur nachdenklich werden, hat sich laut Künstler seine Arbeit gelohnt.

alternative Quelle
Künstler, aufgenommen 2023, Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2024-10
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich