Eichberger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
freistehende Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Von der Hoflehner-Straße links abzweigend, nach etwa 800 m links am Hang, unmittelbar vor dem Haus Ental 9
Adresse (Ortschaft):
Ental (Enns)
Breiten-, Längengrad:
48.207926487373, 14.454295635223 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
410 cm

b) Gesamtbreite:
510 cm

c) Gesamttiefe:
560 cm

m) Bekrönungshöhe:
50 cm

n) Bekrönungsbreite:
35 cm

o) Bekrönungstiefe:
2 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Generelle Restaurierung im hl. Jubeljahr 2000 Unter Mitwirkung von Pfarrer Dr. Johann Ruhsam Pfarrobmann Hermann Metz Fam. Hammerschmied, Lorch 13 freiw. Helfern und Spendern Maria im Ährenfeld bitte für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
An der Seitenwand, die schwarze Inschrift ist mit einem eingravierten Goldrahmen eingefasst.

Material für Tafeln

Stein - Marmor
weißer Marmor


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Im Zentrum des in einen Kreis gestellt und in Schwarz gehalten fixen Segmentbogenteils des Altargitters

Jahreszahl
1864

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im weißen Altargitter, im fixen Segmentbogenteil das Errichtungsjahr.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Portal
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen, vertiefter Eingang

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
In der Mitte ein quadratisches vergittertes Fenster


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)
Holzrahmen und davor Schmiedeeisernes Gitter (aussen)

Fensterfunktion

Belichtung
Der Spitzbogen ist in fünf Felder unterteil; Glas des mittleren Teiles in Blau, daneben in Gelb und die unteren Teile in Grün


Kapellenausstattung

Altar
Altar in der halbrunden Apsis welche mit einem weißen Eisengitter abgeschlossen ist. Die Mensa besteht aus grauem Granit.


Kapellenausstattung

Sitzbank
links und rechts sind je 5 Sitzbänke


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
neben Eingang an der linken Seite befindet sich ein aus Granit bestehende Weihwasserkessel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Maria mit Kind in einem Ährenfeld mit Goldrahmen an der Altarwand


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Pfeilenden)
Es befindet sich am Satteldach und besteht aus Eisen

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Kleine Figur am Altartisch


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
bemalt

Sakrale Ikonographie

Engel
2 kleine Engel kniend am Altartisch


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 niedrige Standkerzenhalter am Altartisch

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelber Anstrich, die Kanten sind in weiß An der Vorderfront befinden sich zwei neugotische Eckpfeiler mit weißer Eckrahmung (60 cm). Kleiner Blendgiebel. Im Giebelfeld weißes Zahnfries und mehrfach profiliertes schmales Gurtgesims als Giebelfeldabschluss und entlang der Traufenlinie. Hoher, leicht vorspringender, grauer Sockel. das Satteldach, auch auf den kleinen Ecktürmchen, ist mit Biberschwanzziegel gedeckt.

Errichtung
1864

Votationsgrund
unbekannt

Die gemauerte Kapelle bei "die Oachberger", ist die Größte, die in der Gemeinde steht. Sie hat einen Fassungsraum für 30 Personen rechts und links je 5 Sitzbänke. Die Entstehungsgeschichte dieser Kapelle liegt im Dunkeln. Am Abschlussgitter der Apsis steht zwar die Jaahreszahl 1864, deutet aber wohl auf einen Zu- und Umbau im neugotischen Stil hin, da die Freilegung der Mauern auch Bauteile aus der barocken Zeit ersichtlich machte. Wahrscheinlich stand vorher hier eine barocke kleinere Kapelle. Beachtlich sind das Eingangs- und Abschlussgitter mit Marienemblemen, ein altes Weihwasserbecken, drei Ziegelsteine mit eigenartigen Gravuren, die bei der generellen Restaurierung im "Heiligen Jahr" 2000 freigelegt und neu versetzt wurden. Die Kapelle ziert ein modernes Bild "Maria mit Kind im Ährenfeld". Die schöne barocke Madonnenstatue und zwei gotische Engel wurden auf Anraten der Gendarmerie im Wohnraum der Besitzer untergebracht. Die Kapelle selbst ist durch ein Eisengittertor versperrbar. Fenster und Türe sind im Spitzbogen, an der Vorderfront, in der Höhe des ziegelgedeckten Satteldaches, zwei Türmchen. Die drei Fensterglasfarben sollen nicht nur symbolisch, sondern auch tatsächlich zum Tragen kommen und viel Farbenlicht durchscheinen lassen: das Blau des Glaubens, das Grün der Hoffnung und das Gelb der Freude.

Nach einigen Jahre, in denen dieses religiöse Kleindenkmal keinem Zweck dient, werden jetzt wieder Maiandachten abgehalten. Mögen doch diese Male alter Volksfrömmigkeit auch weiterhin Belebung finden, und damit die Erhaltung und Verschönerung derselben zu gewährleisten.

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 33
Datenbankerfassung
2025-02
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich