Bildstock Mayr

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Bildsäule
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Eichbergstraße (Enns)
Breiten-, Längengrad:
48.211773048856, 14.470013380051 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
170 cm

b) Gesamtbreite:
90 cm

c) Gesamttiefe:
90 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
50 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
50 cm

j) Aufsatzhöhe:
50 cm

k) Aufsatzbreite:
80 cm

l) Aufsatztiefe:
80 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
1952 wurde hier die Christin von Lauriacum +360 mit ihrem Christusring gefunden

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eingraviert auf der scheibenförmigen Fläche des Bildstocksockels.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (PX)
In einen Kreis gestellt und appliziert in der Mitte der Säule des Bildstockes.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Relief

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Mit den Attributen Mühlstein, Wasserkübel und im Hintergrund eine römische Stadt mit Brücke

Heiligendarstellung - Hl. Severin
Mit den Attribut eines Bischofstabes vor einer römischen Stadt und zwei Amphoren

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
Mit Schwert und Kelch vor römischer Stadttor

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus
Attribute: den Stab in der rechten Hand, das Jesuskind auf der linken Schulter im Wasser stehend, zwei Fische.

Heiligendarstellung - Hl. Leopold von Österreich
Leopold im Einbeinkniestand mit Herzoghut, Hermelinmantel und der Wappenschild, Stift Klosterneuburg in Händen.

Mariendarstellung - Magna Mater Austriae
Maria und Christuskind mit prächtigem Gewand und einem Zepter in der linken Hand

Künstler

Mayr, Fritz, Prof. (8.6.1929 - 18.10.2019)

Metall
Metall-Art

Aluminium

Metall-Technik

gegossen
Die Bilder im runden Ausatz der mit einem Metallkegeldach abgedeckt ist, sind ein Abguss nach Modellen aus Ton. Der scheibenförmige Granitsockel, 90 cm Durchmesser und 10 cm Höhe, mit Aufschrift trägt eine eher wuchtige Säule.

Errichtung
2009

Votationsgrund
Gedenken

In Gedenken an die Frühchristin wurde der Bildstock über der Fundstelle errichtet.

Auf dem „Espelmayrfeld“ an der Eichbergstraße in Enns wurden im Jahr 1962 die Gebeine der Frühchristin von Lauriacum (+360) mit ihrem Christusring gefunden. Sie bekam ihren Ruheplatz in einem Steintrog mit Deckel im Karner von Lorch.

Prof. Friedrich. Mayr errichtete im Jahr 2009 über der Fundstelle auf der Terrasse seines Hauses einen 1.55 Meter hohen Reliefbildstock aus rostfreiem Stahl. Die sechs Reliefs aus Aluminiumguss zeigen folgende Darstellungen: hl. Florian, hl.Severin, hl. Barbara, hl. Christophorus, hl. Leopold und die Magna Mater Austriae – die Mariazeller Madonna. Der Granitsockel trägt die Inschrift: „1952 wurde hier die Christin von Lauriacum +360 mit ihrem Christusring gefunden!

Wie auch das Foto zeigt, ist dieser Bildstock ein großartiges Beispiel für eine moderne Gestaltung eines Kleindenkmales. Nachdem sich er Künstler in den 1960-Jahren auf einer Parzelle dieses Feldes sein Wohnhaus errichtet hatte, wurde ihm nach Studium einer Publikation von Dr. Ämilian Kloiber zur Gewissheit, dass sich die Terrasse seines Hauses und das Zimmer des Sohnes, der schon Jahre als Missionspriester in Brasilien wirkt, über der Fundstelle des Skelettes der „Frühchristin von Lauriacum befinden.

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 37
alternative Quelle
Mitteilungsblattes: Volkskultur in Oberösterreich, März 2010 , Kons.Ing.Alfred Herrmüller
Datenbankerfassung
2025-01
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich