Stadlbauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Amesbach 8 (Amesbach)
Breiten-, Längengrad:
48.2266039143, 14.751635670727 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
111 cm

c) Gesamttiefe:
89 cm

p) Nischenhöhe:
105 cm

q) Nischenbreite:
70 cm

r) Nischentiefe:
70 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag Dietrich Bonhoefer

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer quadratischen Holztafel eingekerbt und weiß gemalt Zeilen eines Liedtextes eines Kirchenliedes und der Textdichter. Aufgestellt im Eck der Nische. Der Titel ist am linken Rand längs in Großbuchstaben geschrieben.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Nischenrückwand, an zentraler Stelle

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Auf einer Konsole in Hügelform an der Rückwand des Bildstockes. Hinter dem Kreuz - Kreuzstrahlen. Material: Holz


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Holzrahmen 18x21cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Brustbild, an der Nischenrückwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Holzrahmen 18x21cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
An der Nischenrückwand


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
Ein Engelkopf ziert den Nischenboden neben dem Blumenschmuck.

Material für Figuren

Gips


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Gusseisen 18x21 cm, Reliefbild

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Frontwand im Giebeldreieck

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Aufputzkreuz - hervorgehoben durch braune Farbe

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Gelb gestrichen, der niedrige Sockel grau, ziegelgedecktes Satteldach und Spitzbogennische, verschlossen mit einem der Nischenform angepassten Schmiedeeisengitter.

Errichtung
1960 - 1961

Votationsgrund
persönliche Gründe

Nach Verwitterung des früheren Holzkreuzes, war es dem Besitzer ein Anliegen das heutige Denkmal eigenhändig zu errichten.

Bei der Stadlbauer-Kapelle handelt es sich um einen so genannten Kapellenbildstock, der nicht begehbar ist. Auf der nach Osten zum Haus ausgerichteten Sichtseite finden wir eine flache Spitzbogennische, in der an der Rückwand ein Holzkruzifix von einem Marienbild und einem Bild des Heiligen Josef mit Jesuskind flankiert ist. Am Nischenboden befindet sich ein Engel und eine Holztafel mit dem Liedtext "Von guten Mächten..."

Die Nische ist mit einem schmiedeeisernen Gitter abgeschlossen.

Nach den Erinnerungen von Altbäuerin Maria Stadlbauer und deren Sohn Franz Stadlbauer stand an der Stelle früher ein Holzkreuz mit einem Blechschnitt-Christus. Zu der Zeit, als noch Pferdefuhrwerke unterwegs waren, führte am Bauernhaus Stadlbauer ein Transportweg von der Schmiedeau zur Herrschaft Klam vorbei. Die Grafschaft war häufiger Benutzer dieses Weges. Wahrscheinlich passierte an der Stelle, wo das frühere Kreuz stand, einst ein Unfall mit einem Pferdefuhrwerk.

Nach dem Straßenbau der heutigen Amesbacher Straße wurde der Weg aufgelassen. Im Jahre 1960 wurde das Holzkreuz Opfer der Verwitterung, es stürzte um.

Für die Familie Stadlbauer bedeutete dieses Denkmal sehr viel. Deshalb beschloss man, an der Stelle eine neue Kapelle zu bauen. Anton Stadlbauer, der damalige Bauer und Besitzer des Grundstückes, errichtete eigenhändig die heutige Hauskapelle und stattete auch den Innenbereich aus. Sein Sohn Franz erinnert sich noch sehr genau an den Bau, es war im Jahre 1960, bei dem er als Bub im Pflichtschulalter fleißig mithalf.

Wie sehr dem Bauern diese Kapelle am Herzen lag, bewies die Tatsache, dass Anton Stadlbauer jeden Tag nach der Stallarbeit zur Kapelle ging und dort ein „Gegrüßet seist du, Maria“ betete.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-02
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich