An der Volksschule Enns wurde zum 75. Todestag von Božena Škrabálková, die am 10. April 1945 im KZ Mauthausen ermordet wurde, eine Gedenktafel enthüllt. Božena Škrabálková lebte als Tochter des damaligen Leiters der Zuckerfabrik in Enns, besuchte hier die Volksschule und das Gymnasium in Linz.
Im Jahr 1941 kehrte die Familie Škrabálková nach Tisnov zurück. Božena wollte das tschechische Gymnasium abschließen, aber das durfte sie nicht mehr. Bald wurde sie durch ihren Cousin Miroš Habrovec in eine Widerstandstätigkeit verwickelt. Diese Gruppe bildete später die tschechische Guerilla-Einheit III. 1944 erlitt Božena schwere Verletzungen. Ihr Vater stirbt und ihr Cousin Miros wird am 5. Oktober erschossen. Zu Beginn des Jahres 1945 begann der tschechische Gestapo-Bund einen tödlichen Kreis um Božena zu schließen. Nachdem sie gewarnt wurde beschloss sie zu ihren Verwandten nach Nordböhmen zu gehen um sich dort zu verstecken.
Am 23. Februar war Božena noch vor ihrer Abreise im Büro, um Spuren ihrer illegalen Aktivitäten zu beseitigen. Dabei wurde sie von der Brünner Gestapo verhaftet. Nach mehr als einem Monat Gestapohaft in Brünn wurde sie am 8. April mit mehr als zweihundert Männern und Frauen der tschechischen Widerstandsgruppe nach Mauthausen gebracht. Am 9. April kam der Transport in Mauthausen an. Am 10. April 1945 wurde sie in der Gaskammer umgebracht.