Lehner Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Amesbach 12 (Amesbach)
Breiten-, Längengrad:
48.2293, 14.75047 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
32 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm

d) Sockelhöhe:
35 cm

e) Sockelbreite:
30 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
100 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
48 cm

k) Aufsatzbreite:
32 cm

l) Aufsatztiefe:
32 cm

m) Bekrönungshöhe:
15 cm

n) Bekrönungsbreite:
15 cm

o) Bekrönungstiefe:
15 cm

p) Nischenhöhe:
28 cm

q) Nischenbreite:
21 cm

r) Nischentiefe:
1 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef - Lebenszyklus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Am würfelförmigen Sockel setzt mit einem Wulst die toskanische Säule an und endet mit 2 schmalen getrennten Wülsten. Auf letzerem sitzt der Bildblock mit Kreuzdach und Kugel.

Errichtung
2020

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Aus Dankbarkeit für die Nachfolge am Haus sowie einer überstandenen Krankheit.

Im Garten des Hauses Lehner steht inmitten eines neu angelegten Freiplatzes eine Blocksäule aus Granit. Mit einer steinernen Kugel wird der Aufsatz mit vier satteldachförmigen Bildernischen abgeschlossen. In den vier Rundbogennischen befinden sich Hinterglasbilder aus Sandl, auf denen der hl. Florian, der hl. Antonius sowie die Namenspatrone der Besitzerfamilie, die hl. Anna und der hl. Josef, abgebildet sind. Hinterglasbilder aus Sandl, die hauptsächlich volkstümliche Heilige darstellen, waren und sind noch immer sehr begehrt als Votivbilder bei der Bestückung von Kleindenkmälern. Bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden in Sandl bei Freistadt Bilder in den nahegelegenen Glashütten, aber auch in Heimarbeit hergestellt. Bis heute hat sich diese Tradition erhalten.

Geschichte(n):

Das Marterl wurde auf Wunsch von Hausbesitzer Josef Lehner aus Dankbarkeit für seine Genesung nach einer Herzoperation errichtet, auch die Sorge um eine junge Nachfolge am Haus war ebenfalls ein Grund, dieses Marterl aufzustellen. Im Herbst 2020 konnte es fertiggestellt werden und am 14. Mai 2022 wurde es von der Pastoralassistentin Elfriede Neugschwandtner gesegnet.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich