Kaiserseder-Hofkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
Von Waizenkirchen kommend auf der Bundesstraße 129 Richtung Eferding, nach ca. 2 km rechts in den Gütterweg Kainer einbiegen, vor dem landwirtschaftlichem Anwesen Holzing 6
Adresse (Ortschaft):
Holzing (Holzing)
Breiten-, Längengrad:
48.322541272944, 13.872716546933 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
167 cm

c) Gesamttiefe:
111 cm

p) Nischenhöhe:
137 cm

q) Nischenbreite:
103 cm

r) Nischentiefe:
88 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Ecce Homo sagt der Heid, schaue Christi Schmerzen, ihm zu dank die Sünd du meid, hab ihn recht von Herzen." Josef und Juliana ......... im Jahr 1913

Jahreszahl
1913

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Über der Nische, in schwarzer gotischer Schrift dem Korbbogen der Nische nachempfunden. Rechts kleiner geschrieben die Besitzer und das Errichtungsjahr

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Ecce Homo

Material für Figuren

Holz
gefasst


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
An der linken Seitenwand eine Darstellung der 7 Sakramente


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
An der rechten Seitenwand die Schöpfungin 6 Tagen.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Faschen sind weiß herausgearbeitet, das Gesims ist eintstufig, die Wandflächen rosafarben. Der breite Holzrahmen der verglasten Nische ist tiefer gesetzt und vorne mit einem Fensterbrett aus Holz versehen. Das Fenster ist mit weißen Sprossen versehen, die in der oberen Hälfte nach außen gebogen sind.

Errichtung
1913

Votationsgrund
unbekannt

Sie steht beim Koaser im Hausgarten und wurde von Vorfahren des Besitzers 1913 erbaut. Über die Widmung ist nichts bekannt.

In dieser Kapelle befindet sich eine Darstellung des dornengekrönten Christus. Die Statue ist ungefähr einen Meter hoch. Am Holzrahmen finden wir die Inschrift: "Ecce Homo sagt der Heid, schaue Christi Schmerzen, ihm zu dank die Sünd du meid, hab ihn recht von Herzen." Dem Stil nach dürfte dieser Spruch von einer alten Fassung stammen. An den Seitenwänden der Nische links ein Papierbild mit Darstellungen der 7 Heiligen Sakramente, rechts die Schöpfung in sechs Tagen.

Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das Krüppelwalmdach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt. Ein gerade  geschnittenes Brett schließt das Dach vorne ab. Die Bekrönung bildet ein einfaches Metallkreuz mit Kleeblattenden. Die Statue in der Nische wird durch ein Sprossenfenster das in einen breiten Holzrahmen eingesetzt ist geschützt. 

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-04
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich