Bauern-Kreuz in Aschach

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
von Waizenkirchen kommend nach dem Mehrparteienhaus Parzham 2
Adresse (Ortschaft):
Aschach (Aschach)
Breiten-, Längengrad:
48.329172328038, 13.84352830688 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
315 cm

b) Gesamtbreite:
164 cm

c) Gesamttiefe:
6,5 cm

j) Kreuzhöhe:
315 cm

k) Kreuzbreite:
164 cm

l) Kreuztiefe:
6,5 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
139 cm

q) Bild/Figurenbreite:
100 cm

r) Bild/Figurentiefe:
2 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Blockbuchstaben, zweizeilig auf Blechtafel

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Blechschnittchristus, farbig, mit drei Nägel am Kreuz befestigt.

Künstler

Bucar, Franz, Kons. Reg.Rat (20.1.1925 - 6.4.2014)
Blechschnittchristus restauriert

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Votationsgrund
Schutz

Frühere Generationen habe das Kreuz als Schutz und Segen aufstellen lassen.

Unter einer Kastanie, an der Zufahrt zum ehemaligen Ziegelwerk in Parzham, finden wir dieses Holzkreuz mit Blechschnittkorpus. Nach alter Überlieferung waren ursprünglich auch die beiden Assistenzfiguren vorhanden.

Frühere Generationen des Bauerngutes zu Aschach errichteten es gleichsam als Schutz und Segen. In einer alten Grundbuchseintragung beim Mayr in Parzham wird dieses Kreuz als "gelbes Kreuz" bezeichnet.

Es wurde vor einigen Jahren von Reg. -Rat Bucar, restauriert.

Das einfache Kreuz ist aus Massivholz gefertigt. An einem Aluminiumprofil im Boden ist das Kreuz befestigt. Der farbig bemalte Blechschnittchristus ist mit drei Nägeln am Kreuz befestigt. Eine leicht geschwungene Blechtafel darüber trägt das Christusmonogramm.

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-04
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich