Sattlberger-Kapelle in Gföll

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
in der Ortschaft Gföll zwischen den Häusern 5 u. 7 den Feldweg etwa 150 m entlang
Adresse (Ortschaft):
Gföll (Gföll)
Breiten-, Längengrad:
48.31572321258, 13.880764075952 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
270 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
190 cm

p) Nischenhöhe:
124 cm

q) Nischenbreite:
90 cm

r) Nischentiefe:
66 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Holz

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Viernagelchristus, in der Nischenmitte


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Schutzmantelmadonna
weiß, ungefasst


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
Engel sitzend Kopf abgestützt

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
Faschen herausgearbeite glatt verputzt, die Wandflächen mit Reibeputz, einheitlich weiß. Leicht konisch, nach oben verjüngt. Eingesprungene Rundbogennische.

Wir finden sie am alten Weg von Waizenkirchen nach Gallham. Früher war sie unter dem Namen Baumann-Kapelle bekannt. Nach Aussagen älterer Dorfbewohner soll durch den Hohlweg eine Römerstraße geführt haben.

Das Kleindenkmal in alter Hausruckviertler Bauart wurde um die Mitte des vorigen Jahrhunderts errichtet. In der Kapelle befinden sich neugemalte Hinterglasbilder. Auch das Gitter ist neu.

Die Kapelle ist in Massivbauweise gebaut, hat keinen Sockel. Gedeckt ist das Sattelach mit Waizenkirchner Dachziegeln, ohne Gratziegel. Der Giebel ist an der Vorder- und Rückseite mit einem Blechabschluss versehen. Die Rundbogennische ist mit einem Eisengitter verschlossen.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich