Schabetsberger-Kapelle in Manzing

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
steht am Wirtschaftsweg von Manzing nach Prambachkirchen, gegenüber von Haus Manzing 8
Adresse (Ortschaft):
Manzing (Manzing)
Breiten-, Längengrad:
48.331581541584, 13.890609833987 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
265 cm

b) Gesamtbreite:
132 cm

c) Gesamttiefe:
132 cm

p) Nischenhöhe:
145 cm

q) Nischenbreite:
62 cm

r) Nischentiefe:
118 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1975 am Gitter

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Errichtungsjahr steht im Schmiedeeisengitter der Nischentür.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Material für Figuren

Holz
gefasst


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
am Gitter

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial
Mauerstein und Ziegel

Mauerwerk-Technik

verputzt
Sockel aus Betonmauersteinen, aufragendes Mauerwerk ragt stark über Sockel, Kratzputz weiß gestrichen. Aussparungen in Kreuzform an den Seitenwänden. Fliesen am Boden der Spitzbogennische.

Errichtung
1975

Votationsgrund
persönliche Gründe

Als Dank und Bitte ließ die Erbauerin den Kapellenbildstock aufstellen.

Als im Jahre 1976 Pfarrer P. Hiendl die Kapelle im Beisein der Manzinger Bevölkerung einweihte, ging ein langgehegter Wunsch der Erbauerin Rosi Schabetsberger in Erfüllung. Sie hatte sie als Dank und Bitte an die Gottesmutter errichten lassen. Nach mündlicher Überlieferung ihrer Vorfahren stand gegenüber der Kapelle in früheren Jahren ein Wegkreuz.

Diese Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das Satteldach ist mit Eternitplatten und Halbrundschalen eingedeckt. Eine Holzleiste bildet den Giebelabschluss. Farbige Bleiverglasung verschließt die Kreuzaussparungen in den Seitenwänden. Ein Eisengitter verschließt die Spitzbogennische. Basis für die Marienstatue ist ein stufiger Holzpodest. Waschbetonplatten vor dem Bildstock.

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich