Mayr-Kapelle in Parzham

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
im Hausgarten beim Mayrgut zu Parzham
Adresse (Ortschaft):
Parzham (Parzham)
Breiten-, Längengrad:
48.330903925805, 13.847121048469 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
384 cm

b) Gesamtbreite:
227 cm

c) Gesamttiefe:
123 cm

p) Nischenhöhe:
207 cm

q) Nischenbreite:
90 cm

r) Nischentiefe:
76 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
am Metalkreuz oberhalb der Nische

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard

Material für Figuren

Holz
gefasst


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Metal, oberhalb der Nische

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Viernagelchristus


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Hl. Grab
im unteren Teil der Nische

Material für Figuren

Holz
gefasst

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
Reibeputz, Sockel nur farblich, grau, ausgeführt. Wände gelb, Faschen, Nischenumrahmung weiß aufgemalt. Hohlkehlengesims an Seitenwänden und am Giebel, und die Nischeninnenseiten sind weiß gestrichen. Die eingesprungene Rundbogennische ist horizontal zweigeteilt. Der Holzrahmen der Nische ist tiefer gesetzt und am Übergang zum Hl. Grab mit einem Fensterbrett aus Holz versehen. Betonstufe am Fuß der äußeren Nische.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Sie wurde vielfach als Traunwieser Kapelle bezeichnet, nachdem sie in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Lagerhaus Traunwieser (heute Atrium) stand. Die Kapelle musste von diesem Standort weichen, sie wurde en bloc abgetragen und im Hausgarten beim Mayrgut zu Parzham wieder aufgestellt. Nur ein einziger Ziegel ist bei diesem Unterfangen zerbrochen. 

Die Art der Kapelle und das barocke Mariahilf-Bild das sich früher in ihr befand verweisen auf das 19. Jahrhundert. Heute befindet sich eine Statue des hl. Leonhard in der Kapelle, unter der Bildnische, die mit einem Holzrahmenfenster abgeschlossen ist, befindet sich ein Hl. Grab. 

Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Gedeckt ist das Satteldach mit Biberschwanzziegeln, der Grat mit Winkelfirstziegel. Die mit einem Holzrahmen umrahmte zweifach vertiefte einspringende Rundbogennische ist zweigeteilt. Den unteren Abschnitt der Nische nimmt das Gewölbte, verglaste, mit einem Metallgitter versehene Hl. Grab ein. Ein vorstehendes Fensterbrett bildet den Übergang zum oberen Teil der Nische. Ein Holzrahmenfenster mit ovalem Sprosseneinsatz, und die Rundbogenverglasung darüber schützen die Statue des hl. Leonhard. Die bunte Bleiverglasung für den Rundbugen wurde von Glasermeister Karl Steinbruckner jun. entworfen und ausgeführt.

Am Mayrgut werden Kühe gehalten deren Haut sehr hell ist. Die helle Kuh zu Füßen der Statue des hl. Leonhard soll genau diese Kühe verkörpern.

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich