Mahnmal Stillfüssing

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Mahnmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
in der Ortschaft Stillfüssing
Adresse (Ortschaft):
Stillfüssing (Stillfüssing)
Breiten-, Längengrad:
48.306431063019, 13.860871408811 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
157 cm

b) Gesamtbreite:
360 cm

c) Gesamttiefe:
360 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Am 4. Mai 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, versuchte in Stillfüssing eine Einheit der 2. SS-Panzer-Division ‚Das Reich‘ die vorrückende US-Armee aufzuhalten. Dabei wurden die dreizehn hier bestatteten SS-Männer getötet. Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurde die SS mit allen ihren Gliederungen zur verbrecherischen Organisation erklärt. Die Waffen-SS hatte zahl­reiche Massaker an der Zivilbevölkerung in den von Hitler-Deutschland besetzten Gebieten verübt und ab 1940 stellte sie die KZ-Wachmannschaften. Sie war eine Hauptstütze des NS-Terrors. Auch die Division ‚Das Reich‘, ein Verband der Waffen-SS, trägt direkte Verantwortung für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlich­keit in vielen Teilen Europas. Eine unmittelbare persönliche Beteiligung der hier Bestat­teten an den Gräueltaten ist nicht belegt. Zehn von ihnen waren zum Zeitpunkt ihres Todes 17 oder 18 Jahre alt. Sie starben für die Verlängerung des nationalsozialistischen Unrechts. Dieses Grabmal wurde regelmäßig missbraucht, um die Waffen-SS zu ehren und ihre Verbrechen zu relativieren. In neuer Gestalt soll es nun an die Verfolgung und Ermordung von Millionen von Menschen durch den Nationalsozialismus erinnern. Diese Erinnerung verpflichtet dazu, Antisemitismus, Rassis­mus und NS-Wiederbetätigung konsequent zu bekämpfen. Stillfüssing, im Mai 2021 Bundesministerium für Inneres Kriegsgräberfürsorge”

Einfache Inschrift
"On May 4, 1945, shortly before the end of World War II, a unit of the 2nd SS Panzer Division 'Das Reich' attempted to halt the advancing US Army in Stillfüssing. The thirteen SS men buried here were killed in the process. At the Nuremberg War Crimes Trials, the SS and all its branches were declared a criminal organization. The Waffen-SS had committed numerous massacres of the civilian population in the territories occupied by Hitler's Germany, and from 1940 onward, it provided the concentration camp guards. It was a mainstay of Nazi terror. The 'Das Reich' Division, a unit of the Waffen-SS, also bears direct responsibility for war crimes and crimes against humanity in many parts of Europe. There is no evidence of direct personal involvement in the atrocities by those buried here. Ten of them were 17 or 18 years old at the time of their deaths. They died for the extension of the Nazi injustice. This tomb was regularly misused to honor the Waffen-SS and downplay its crimes. In its new form, it now commemorates the persecution and murder of millions of people by National Socialism. This remembrance obliges us to consistently combat anti-Semitism, racism, and Nazi revival. Stillfüssing, May 2021 Federal Ministry of the Interior War Graves Commission

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Beide Inschriften in Blockbuchstaben in Blechtafeln eingeschnitten.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Paul Brandt Georg Bretz Johann Brockmann Fritz Fess Stefan Gedeon Theodor Haase Ernst Husser Ewald Moede Gerhard Prell Hubert Roick Ernst Schneider Rudolf Stempnewski Ignaz Tenzer

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Blockbuchstaben in Steinplatte eingearbeitet, schwarz gefärbt

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Vermutung Cortenstahl

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Metallwand, Schrifttafeln und Umrandung sind aus unbehandeltem Grobblech gefertigt. Die Metallwand hat Ausnehmungen für die Schrifttafel, die Steinplatte und eine Laternenausnehmung. Die übrige Fläche hat in sieben übereinanderliegenden Reihen vertikale, rechteckige Ausschnitte. Die Umrandung ist gekantet.


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Granit, Flussschotter und Betonplatten

Stein-Technik

behauen
Den Boden bilden einbetonierte Randleisten aus Granit, Kopfsteinpflastersteine, verlegte Betonplatten und geschütteter Flussschotter.

Errichtung
2021

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Das Mahnmal soll an die Verfolgung und Ermordung von Millionen von Menschen durch den Nationalsozialismus erinnern.

Dieses antifaschistische Mahnmal ersetzt seit 2021 das bisherige. Im Jahr 1962 erbaut, würdigte es 13 Soldaten der Waffen-SS, die in den letzten Kriegstagen 1945 in Stillfüssing ums Leben kamen. Am alten suchte man vergeblich nach einer historischen Einordnung, es hat sechs Jahrzehnte lang der rechtsextremen Propaganda gedient. Zwei Tafeln am neuen Mahnmal erinnern in deutscher und englischer Sprache an die Verbrechen der Waffen-SS und ihre Millionen Opfer. Vom ursprünglichen „Waffen-SS-Denkmal“ bleibt nur eine Grabtafel mit den Namen der 13 bestatteten Waffen-SS-Männer.

In neuer Gestalt soll es nun an die Verfolgung und Ermordung von Millionen von Menschen durch den Nationalsozialismus erinnern.

Das eiserne Mahnmal hat Oberflächenrost. Am Boden mittig liegt eine Eisentafel mit englischer Inschrift. In der senkrechten Wandfläche links ist die Tafel mit deutschem Text eingefügt, mittig eine Steintafel mit den Namen und rechts eine Ausnehmung mit dahinterliegender unverglaster Laterne. Montiert ist die Wand auf einen niederen Betonsockel. Die Eisenumrandung ist durchgehend, leicht vom Boden abgesetzt, an der Vorderseite befindet sich mittig ein rechteckiger Ausschnitt. Randleisten umranden die Bodenfläche, daran schließen links und rechts vor der Metallwand Stege mit Betonplatten und eine Kopfsteinpflasterbegrenzung an. Die Mittelfläche, und der Bereich hinter der Wand sind mit Flussschotter befüllt.

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich