Sie steht in einer Baumgruppe im ehemaligen Hochgarten. An dem Denkmal befinden sich Stuckarbeiten. Erwähnenswert sind drei ober der Nische angebrachte Engelsköpfe. Bis vor einiger Zeit war ein gutes Ölbild, eine Kreuzigungsgruppe darstellend, in der Kapelle. Es hat durch Witterungseinflüsse sehr gelitten. Das Gitter trägt die Jahreszahl 1825. Das Alter der Kapelle selbst ist nicht feststellbar.
Das Mittermayrgut war einst ein Freisitz der Freyschlags von Freyenstein, Pfleger der Herrschaft Weidenholz. Zu diesem Freisitz gehörten sieben Häuser der Ortschaft Inzing. Einer der Freyschlags reichte beim Ordinariat ein Ansuchen ein, um in Inzing ein Spital für sieben Personen einrichten zu dürfen. Als dies nicht realisiert werden konnte, wurde das bereitgestellte Geld zur Restaurierung der Pfarrkirche verwendet. In dieser Zeit der Freyschlags (17. bis Anfang 19. Jh.) fällt der Kapellenbau.
Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das Zeltdach ist mit gefalztem Kupferblech eingedeckt. Ein Kegelförmiger Stumpf mit Kugel aus Kupferblech bildet die Bekrönung. Das Bild in der Nische wird durch ein Eisengitter geschützt, im Rundbogen hinter dem Gitter Glasfenster im Metallrahmen. Hinter dem Gitter ist noch ein alter Metallrahmen teilweise erhalten.