Kreuzmarterl in Gmein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4084 St. Agatha (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
an der Straße von Esthofen nach St. Agatha oberhalb des Kirchholzes rechts
Adresse (Ortschaft):
Gmein (Gmein)
Breiten-, Längengrad:
48.362549557503, 13.872783767968 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
103 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

j) Kreuzhöhe:
162 cm

k) Kreuzbreite:
86 cm

l) Kreuztiefe:
9 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
47 cm

q) Bild/Figurenbreite:
32 cm

r) Bild/Figurentiefe:
7 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Glück und Unglück beides trag in Ruh. Alles geht vorüber und auch Du."

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Frakturschrift in Holztafel eingekerbt, schwarz ausgemalt. Mit Blechpultdach unter der Christusfigur.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
zweizeilig

Holz
Holz-Art

Eiche
Vermutung auf Grund der Maserung

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

An der Straße von Esthofen nach St. Agatha befindet sich oberhalb des Kirchholzes rechts eine Zufahrt. Entlang dieses Weges findet man das Kreuzmarterl. Man spricht auch von einem Bretterkreuz. Nach den Aussagen der Bewohner von Gmein gibt es dort schon sehr lange Zeit ein Marterl. Der neue Besitzer hat anstelle des verwitterten Öldruckbildes einen Christuskorpus angebracht.

Das einfache mit einer dunkelbraunen Holzlasur eingefärbte Kreuz ist aus Massivholz gefertigt. Die Holzüberdachung hat Sattelform, ein wellenförmig geschnittenes Stirnbrett schließt vorne ab. Die Dachfläche ist mit Kupferblech verkleidet. Kleine Kupferabdeckung über dem Text. An der Rückseite von halber Höhe aufwärts über die Kreuzbreite Profilholzlattung. Der Viernagelchristus ist eine Gussanfertigung. Der Text: "Glück und Unglück beides trag in Ruh. Alles geht vorüber und auch Du", und das Christusmonogramm sind in ein Holzbrett in Schriftrollenform  eingekerbt. Das Kreuz ist in einer Einschlag-Bodenhülse befestigt. Ein flacher Granit/Gneisstein liegt vor dem Kreuz.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich