Anlässlich der Renovierung im Schloss Weidenholz 1993 wurde Maria Gröswagen ( Magroe) nach Vorlage des Entwurfes eines "In-Wand-Bildes" für die Gestaltung des Treppenhauses beauftragt. Da es sich zugleich um das Portal zur Landesmusikschule handelt, gestaltete sie ihr "In-Wand-Bild" als Relief, welches sich hinter drei vorgespannten Saiten zu konvexen und konkaven Resonanzräumen formt. 1994 erhielt das Objekt einen Kulturpreis. "In-Wand-Bilder" sind keine autonomen Bilder, sondern bilden als Wand oder Teil davon einen formalen, auch inhaltlichen Bezug zur gegebenen Einrichtung und machen die Wand selbst zum Bild. Die Bezeichnung stammt von der Künstlerin selbst.
Magroe ist 1958 als Maria Gröswagen in Waizenkirchen geboren. 1974-1978 künstlerische Ausbildung in der HTL für Gebrauchsgrafik in Linz. 1982-1984 und 1986-1989 Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz (Meisterklasse Visuelle Mediengestaltung). Teilnahme an diversen Ausstellungen. Publikationen: "Das Metier der Magroe 1974-2019" (Hrsg. 2020), "Die existenziellen Künste der Magroe" (Hrsg. 2012). Bezeichnet sich als "akademische Privatkünstlerin". Broterwerb durch Unterrichtstätigkeit. Schaffensbereiche: von Kalligrafie über Plakat- und Objektkunst bis hin zur Bühnengestaltung.