Begegnungsort am Kollerbichl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Profane Freiplastik
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
am Kollerbichl, auf der Anhöhe rechts des Weges.
Adresse (Ortschaft):
Kollerbichl (Kollerbichl)
Breiten-, Längengrad:
48.350403342616, 13.87589319254 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
207 cm

b) Gesamtbreite:
190 cm

c) Gesamttiefe:
137 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Sprungbrett aus dem fensterlosen Haus"

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In weißen Großbuchstaben umlaufend auf der Plastik


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Begegnungsort Kollerbichl -Sockel KA Franz Frauenlob / Poli Rudolf Pointinger Die Errichtung des Standortes der Skulptur wurde unterstützt: Marktgemeinde Waizenkirchen Raiffeisenbank Waizenkirchen Firma Löckinger Waizenkirchen Kulturverein „geh weida“ Mit bestem Dank! Franz Frauenlob 2024

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Metaltafel, Blockbuchstaben, am Sockel befestigt.

Künstler

Frauenlob, Franz (*1961)


Künstler

Pointinger, Rudolf, Mag. (*1967)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Beton

Mauerwerk-Technik

verputzt
Beton in Form gegossen, grau, weiße Schrift, Dorn an der Unterseite Schmiedearbeit.

Errichtung
2000 - 2010

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Denkmal für einen Sockel. Ursprünglicher Aufstellungsort Grieskirchen, vor ca. 20 Jahren aam heutigen Ort platziert.

Seit 20 Jahren ist die Sockelarbeit „Denkmal für einen Sockel“ des Salzburgers Franz Frauenlob ein viel besuchter Begegnungsort am Kollerbichl in der Gemeinde Waizenkirchen.

Ein Denkmal wird oft auf einem Sockel errichtet, um es zu erheben und hervorzuheben. Der Sockel dient als Basis für das Denkmal, er verleiht dem Denkmal eine monumentale Wirkung und unterstreicht seine Bedeutung. Bei dieser Arbeit erhält der Sockel selbst einen besonderen Stellenwert, er bildet nicht die Basis, sondern dem Sockel ist ein Denkmal gesetzt.

2024 wurde die Skulptur auf einem neuen Fundament positioniert. Frauenlob bedankte sich dafür mit einer Schriftarbeit auf seiner Plastik. Seine Botschaft als Kurzkommentar zur gegenwärtigen Situation erscheint als umlaufende Schrift und lautet: "Sprungbrett aus dem fensterlosen Haus".

Die Plastik ist aus Lafarge-Beton gefertigt, der Dorn an der Unterseite ist eine Schmiedearbeit des Künstlers. Die umlaufende Schrift hat schon mehrmals eine Änderung erfahren. Das Postament ist an den Längsseiten zur Geländeanpassung aufgemauert, darauf liegend eine große Granitplatte.

Franz Frauenlob 1961* in Salzburg, ist Schlosser- und Schmiedemeister, künstlerisch tätig seit 1988. Er studierte von 1995 bis 2002 Bildhauerei an der Kunstuniversität Linz. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur, Installation und angewandte Kunst. Frauenlob wohnt und arbeitet in Linz, Salzburg und Treubach. Der Künstler ist Mitglied der Innviertler Künstlergilde.

alternative Quelle
Eigene Recherchen 2025, Wolfgang Kriegner
Datenbankerfassung
2025-06
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich