Molly Malone ist eine legendäre Figur aus einem irischen Volkslied, und gilt als inoffizielle Hymne der Stadt Dublin. Das Lied spielt im 17. Jahrhundert und beschreibt, wie Molly mit ihrem Karren voller Fisch durch die Straßen von Dublin zieht. Die originale Bronzestatue wurde von Jeanne Rynhart entworfen und 1988 anlässlich der 1.000-Jahr-Feier der Stadt Dublin aufgestellt.
Spaching trifft Dublin. Die Molly Malone von Spaching, auch Poli Malone genannt, wurde vom Waizenkirchner Künstler POLI-Rudolf Pointinger geschaffen. Der Wirt in Spaching freut sich als allseits bekannter Irland-Fan über die neue Interpretation der Dubliner Sehenswürdigkeit vor seinem Gasthaus.
Bei der Technik, die „POLI“ für Molly Malone angewendet hat, besteht der Korpus aus Tannenholz und die Oberfläche aus Kupfer- und Rheinzinkblechen. Schon im alten Ägypten wurde diese Methode angewendet. Die 2,2 Meter hohe Figur entstand durch Holzbildhauerei. Zirka fünf Quadratmeter Recyclingmaterial wurde überlappend auf das Holz montiert. Die Arbeit an Molly beanspruchte den nebenberuflichen Künstler ungefähr ein Jahr, die Oberfläche in Patchwork-Technik allein dauerte vier Monate.
Der zweiräderige Holzkarren ist grün. Die darauf stehenden Drahtkörbe sind mit Muscheln befüllt, zwei geschnitzte Holzfische liegen am Karren. Der Sockel ist mit Granitsteinen (Randsteinen) umrandet, die Stellfläche ist ausgelegt mit Beton Pflastersteinen.
Die Infotafel am Sockel stammt vom Peuerbacher Schuhmacher Ludwig Kaltseis. Dabei handelt es sich um eine Kupferplatte, die mit Kupfertreibarbeit behandelt wurde und auf der die Informationen zur Statue zu lesen sind.
Rudolf Pointinger, 1967* in Ried im Innkreis, Pflichtschule in Waizenkirchen O.Ö, Ausbildung zum Maschinenschlosser, Industriemechaniker und Werkzeugmacher. Seit 1982 Lokführer für die ÖBB. Neben dem Vollzeitjob studierte er von 1994 bis 2000 Philosophie und Bildhauerei bei Erwin Reiter an der Kunstuniversität Linz. Er ist als Lokführer (Brotberuf) sowie als Künstler und Bildhauer tätig. Er ist Mitglied der Innviertler Künstlergilde und Obmann des Kulturvereins Geh weida.