Schober-Kapelle in Bergern

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4074 Stroheim (Eferding)
Adressbeschreibung:
Im Hausgarten des wirtschaftlichen Anwesen Bergern 7
Adresse (Ortschaft):
Bergern (Bergern)
Breiten-, Längengrad:
48.361865294641, 13.898122152284 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
230 cm

c) Gesamttiefe:
380 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
Erbaut 1928 Renoviert 2002

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Erbauungsjahr 1928 und das Renovierungsjahr 2002 sind in der Eingangstür im Mittelfeld in Blockbuchstaben eingekerbt und schwarz ausgemalt.

Fenster
Fensterform

Korbbogen oder elliptischer Bogen (Rundbogen)
Die Seitenfenster haben eine Bunglasverglasung und V-förmige Sprossen.

Fensterfunktion

Belichtung


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge
Kleines Rundfenster an der Rückwand der Nische.

Fensterfunktion

Belichtung


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Die Eingangstür ist eine Füllungstür, Bunglasverglasung mit V-förmigen Sprossen im oberen Bereich


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
Über der Altarnische, an drei Ketten herabhängende Ampel, mit rotem Glas, mit einer Eisenhalterung an der Wand befestigt .


Kapellenausstattung

Weihrauchfass
Kleines rundes unverziertes Weihrauchfass, messingfarben, mehrteilige Kette. Links der Eingangstür an einem Haken aufgehängt.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Weißglas, einfache Drahtbügelaufhängung. Rechts der Eingangstür, an einem Haken aufgehängt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Metallkreuz mit Kreis. Der Kreis steht für einen Menschen bzw. für die Weltkugel. Dieses Kreuz zeigt: Gott beschützt den Menschen bzw. die ganze Welt

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Druck

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Verglast im Holzrahmen, an der linken Seitenwand.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Auf einer Konsole an der linken Seitenwand stehend.

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
auf einer Konsole an der rechten Seitenwand stehend.

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Judas Thaddäus
Auf einer Konsole in der Nische links stehend.

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef Freinademetz
In der Nische links stehend.

Material für Figuren

Gips
bemalt,


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Hauptfigur, in der Mitte der Nische stehend.

Material für Figuren

Gips
bemalt,


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
In der Nische rechts stehend.

Material für Figuren

Gips
bemalt,


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Corona
auf einer Konsole, in der Nische links stehend. Anmerkung der Redaktion: die ikonographische Darstellung der Heiligen würde auf Elisabeth von Thüringen hinweisen. Die Auswahl wurde Aufgrund der Inschrift am Sockel getroffen. Attribute der hl. Corona: Nimbus, Krone, Palmen, Goldstück, Schatzkästchen)

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Hl. Grab
In der Nische unter der Altarnische, Holzrahmen verglast.

Material für Figuren

Gips
bemalt,


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Messingkreuz unter Glassturz in der Nischenmitte.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Auf Sockel mit Strahlenkranz um die Kreuzmitte.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Theresia vom Kinde Jesu
Auf einer Konsole in der Nische links stehend

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
verglast im Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Im Stil der Herrgottswinkelbilder, hängt an der rechten Seitenwand.


Sakrales Bild
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Kleines Bild mit dunkelhäutiger Maria mit Kind, es ist ein Foto einer Madonnenfigur, welche in einer Kirche in Peru steht. Eine Frau Mathilda machte dieses Foto anlässlich einer Reise. Rechte Seitenwand in der Nische.

Material für Bilder

Karton/Papier
Bild in schwarzem Holzrahmen


Sakrales Bild
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Kleines Fatimabild welches auf der Rückseite eine Widmung in ungarischer Sprache trägt. Eine ältere Frau, genannt Marie, welche sich während des zweiten Weltkriegs beim Schober aufhielt, ließ es aus Dankbarkeit in der Kapelle zurück. Linke Seitenwand in der Nische.

Material für Bilder

Karton/Papier
mit schwarzem Holzrahmen

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Rückseite bildet einen Halbkreis, Außenwände gelber Reibeputz. Sockel an der Türseite höher als an den Seiten, eben mit der Wand, an den Seiten vorstehend, grauer Buntsteinputz. Faschen an den Ecken und an der Traufe erhaben, weiß. Tür und Fensterumrandung weiß, schmaler Rand erhaben. Korbbogenfenster an den Seitenwänden, kleines Rundfenster an der Rückwand. Im Innenraum Korbbogen-Altarnische, Rückwand gerundet, Bodenfläche abgestuft. Am Boden Granitpflaster.

Errichtung
1928

Votationsgrund
Dank

Als Dank für gut überstandene wirtschaftliche Sorgen am Hof.

Inmitten einer herrlichen Landschaft liegen die zur Pfarre Waizenkirchen gehörenden Ortschaften Bergern, Wölflhof und Ggerling. Sie sind Stroheimer Gemeindegebiet. Beim Schober in Bergern finden wir in der Hauswiese eine begehbare Kapelle. Die Schober-Eheleute errichteten diese Kapelle als Dank für gut überstandene wirtschaftliche Sorgen um den Hof.

In der Rieder Volkszeitung vom 11.10.1928, Nr. 41 war zu lesen: Am Rosenkranzsonntag fand die feierliche Einweihung der neu erbauten Kapelle beim Schobergut in Bergern Nr. 7, hiesiger Pfarre, durch den Ortspfarrer Ignaz Traunwieser statt. Das ganze Dorf war zu dieser Feier herbeigeeilt und lauschte mit gespannter Aufmerksamkeit den sinnigen Worten, welche der Priester dem Weiheakt vorausschickte. Hierauf wurde zum ersten Mal der Rosenkranz mit Litanei gebetet. Ein liebliches Marienlied schloss die Feierlichkeit. Die Besitzer des Schobergutes Alexander und Kath. Hehenberger, haben sich hierdurch ein bleibendes Andenken geschaffen und wollen auch die Erhaltung der Kapelle durch grundbücherliche Festlegung für immerwährende Zeiten sicherstellen. Die Kapelle ist der lieben Gottesmutter geweiht.

Zur Inneneinrichtung der Kapelle gehören neben einer großen Marienstatue die Figuren der hll. Theresie, Corona, Florian, Leonhard, Antonius, Josef, Judas und eine Herz Jesu-Statue. Nach alten Erzählungen sollte die meisten Figuren Alexander („Xandl“) ein Sohn der Erbauer aus Wien mitgebracht haben, da dieser dort wohnte und arbeitete.

Nachdem die Jahre auch an diesem Gebäude nicht spurlos vorübergingen sind die Besitzer Heinrich und Maria und Klaus Hehenberger der Erhaltungsverpflichtung nachgekommen, und somit wurde am 15. Juli 2002 mit der Renovierung der Kapelle begonnen. Nachdem das Dach abgetragen wurde, machten sich auch Schäden am Mauerwerk bemerkbar und brachten das Gewölbe zum Einsturz. Die Risse im Gewölbe entstanden vor vielen Jahren, als sich ein Traktor selbstständig machte und gegen die Kapelle prallte. Auch ein ins Rutschen gekommenes Holzbloch beschädigte früher einmal die Kapellentür. Die Form des Daches wurde bei der Renovierung gegenüber der ursprünglichen Form etwas abgeändert, das Gewölbe wurde durch eine Profilholzlattung ersetzt, die Decke ist jetzt trapezförmig.

Die Segnung fand am 24. August 2003 statt. Es war wieder um 15 Uhr, da auch die Einweihung nach der Erbauung um drei Uhr nachmittags erfolgte.

Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das Krüppelwalmdach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt. Eine Blechleiste mit darüberliegender Holzleiste schließt das Dach vorne ab. Holzverlattung vom Giebel bis auf Traufenhöhe an der Vorderseite. An der Traufe umlaufende Blechverkleidung. Rückseitig ist das Dach der Rundung der Außenmauer angeglichen. Kupferdachrinne an allen Seiten, Fallrohr an der Rückseite. Die Eingangstür ist eine Füllungstür, Bunglasverglasung mit V-förmigen Sprossen im oberen Bereich. Die Seitenfenster sind auch mit V-förmigen Sprossen versehen, mit Buntglas verglast. Der Vorplatz der Kapelle ist mit Granitsteinen gepflastert.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-08
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich