2904 Ergebnisse
-
Eibner, Clemens: Der Ringwall auf dem Buchberg im Attergau. In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereins. 1975.Eibner, Clemens: Der Ringwall auf dem Buchberg im Attergau. Vorbericht über die Grabung 1974. In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereins, Bd. 120/1, S. 9-24. Linz 19751)
-
Eiersebner, Franz: Frühromanischer Grabstein. In: Christliche Kunstblätter. 1955.Eiersebner, Franz: Frühromanischer Grabstein. In: Christliche Kunstblätter 93. Jg., 1955, H. 4, S. 157.1)
-
Eilenstein, Arno: Das Marmorportal des Stiftes Lambach. In: Christliche Kunstblätter. 1937.Eilenstein, Arno: Das Marmorportal des Stiftes Lambach. In: Christliche Kunstblätter, Bd. 78, S. 73-75 Linz 19371)
-
Eilenstein, Arno: Die Kalvarienbergkirche und die Maria-Hilfkapelle in Lambach. In: Welser Zeitung. 1933.Eilenstein, Arno: Die Kalvarienbergkirche und die Maria-Hilfkapelle in Lambach. In: Welser Zeitung 1933, Nr. 44.1)
-
Eilenstein, Arno: Die Lorettokapelle im Stifte Lambach. In: Ave Maria. 1934.Eilenstein, Arno: Die Lorettokapelle im Stifte Lambach. In: Ave Maria, Jg. 41, S. 82-83, 98-99. Linz 19341)
-
Eiselmair, Erich: Register zu den bisher erschienenen Bänden des Jahrbuches der Stadt Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1966.Eiselmair, Erich: Register zu den bisher erschienenen Bänden des Jahrbuches der Stadt Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1965 Linz 1966, S. 479- 532. < Autorenindex, Sach- und Namenindex, Bildindex; u.a. auch Beiträge über Linzer Kleindenkmale >.1)
-
Eiselmayr, Gerhard: Spätmittelalterliche und neuzeitliche Steingewichte aus Österreich. In: Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 1989.Eiselmayr, Gerhard: Spätmittelalterliche und neuzeitliche Steingewichte aus Österreich. In: Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hg. Gustav Otruba, 22. Linz 1989, S. 41-67.1)
-
Eitzinger, Franz u.a.: 500 Jahre Markt Vöcklamarkt 1489-1989. 1989.Eitzinger, Franz u.a.: 500 Jahre Markt Vöcklamarkt 1489-1989. Vöcklamarkt 1989. 299 S., Abb.1)
-
Eitzlmair, Wolfgang: Neukirchen an der Enknach. 1989.Eitzlmair, Wolfgang: Neukirchen an der Enknach. 396 Seiten. Neukirchen o. J.19891)
-
Eitzlmayr, Max: Braunau einst.... 1983.Eitzlmayr, Max: Braunau einst...; Hrsg.: Walter Kaiserseder u. a. für die Absolventen der HTL für Berufstätige, Braunau Braunau 19831)
-
Eitzlmayr, Max: Braunauer Album. 1985.Eitzlmayr, Max: Braunauer Album. 1. Teil: Bilder und Texte aus Vergangenheit und Gegenwart. Braunau 1985. Ohne Paginierung. < Palm-Monument, Zeitungsausschnitt: Aufruf zur Gründung eines Palm-Monuments; - Offert- Ausschreibung für die Straßenbeleuchtung 1881; - Gußeisenbrunnen mit der Statue St. Georgs; - Beleuchtung der Stadt vor Einführung der Elektrizität; - Dopppeladler vom alten Inntor; - Brückeneröffnung Simbach- Braunau 1894; - Quellenwasserleitung 1898, Fassungskessel noch heute sichtbar; Kaiser Franz Joseph-Denkmal und Verpflichtungserklärung zur Denkmalerhaltung, 1904; - Kriegsgefangenenlager 1915 mit Wachtturm; - Erster Weltkrieg, Dreibunddenkmal, Hauptportal des Flüchtlinglagers, Lagergeld, Notgeld; - Stadtkino Braunau 1920; - Kriegerdenkmal; - Wagenrad und Inschrift; - Nationalsozialisten-Plakat vom Grenzlandtreffen 1932; - Parteiengeschichte und Plakate dazu; -Wandaufschriften., z. B. „Dolfuß krepier“ von 1934; - Braunau 1938; - Demontage der Kalvarienberganlage 1939/40; - Kriegsende 1945, und Kreuz>.1)
-
Eitzlmayr, Max: Die Friedhofskapelle St. Martin zu Braunau. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985.Eitzlmayr, Max: Die Friedhofskapelle St. Martin zu Braunau. In:Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 39 (1985) H. 4, S. 305-312 Linz 19851)
-
Eitzlmayr, Max: Die Kapelle zum Herrgott im Tal. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1983.Eitzlmayr, Max: Die Kapelle zum Herrgott im Tal. - Braunauer Stadtnachrichten 30 (1983) Braunau 19831)
-
Eitzlmayr, Max: St. Georgen am Fillmannsbach.Eitzlmayr, Max: St. Georgen am Fillmannsbach. 191 Seiten. St. Georgen o.J.1)
-
Eitzlmayr, Max: St. Peter am Hart. 1991.Eitzlmayr, Max: St. Peter am Hart. St. Peter am Hart 19911)
-
Engelhardt, P. Gottfried: Lichtschalenstein im Stift Kremsmünster. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1974.Engelhardt, P. Gottfried: Lichtschalenstein im Stift Kremsmünster. In: Oberösterreichische Heimatblätter. H. l, S. 88. Linz 19741)
-
Engelmann, Josef: Beschreibung der ersten hundertjährigen Jubelfeyer der Dreyfaltigkeits- Säule in Linz, den 8. 6. 1823. Nebst der bey dieser Gelegenheit abgehaltenen Predigt. 1823.Engelmann, Josef: Beschreibung der ersten hundertjährigen Jubelfeyer der Dreyfaltigkeits- Säule in Linz, den 8. 6. 1823. Nebst der bey dieser Gelegenheit abgehaltenen Predigt Linz 18231)
-
Engl, Franz: Schärding am Inn. Ein Führer durch Stadt und Geschichte. 1991.Engl, Franz: Schärding am Inn. Ein Führer durch Stadt und Geschichte. 132 Seiten. Schärding 19911)
-
Englisch- Popparich, Oskar: Zur Enthüllung des Denkmales des oberösterr.- salzburg. Dragonerregiments Nr.4 am 7. Okt. 1928 in Wels. In: Linzer Tagespost. 1928.Englisch- Popparich, Oskar: Zur Enthüllung des Denkmales des oberösterr.- salzburg. Dragonerregiments Nr.4 am 7. Okt. 1928 in Wels. In: Linzer Tagespost Nr. 227 Linz 19281)
-
Engljähriger, Heinrich: Heimatbuch Roitham. 1991.Engljähriger, Heinrich: Heimatbuch Roitham. 244 Seiten. Roitham 19911)
-
Erich, Rudolf: Die Baudenkmäler des Salinenwesens in Österreich. In: Dissertation technische Hochschule Wien. 1972.Erich, Rudolf: Die Baudenkmäler des Salinenwesens in Österreich. T.1.2. - Dissertation technische Hochschule Wien, 191 S, 5 Bl. (maschinschr.) Wien 19721)
-
Ernst Pitschmann: Kleindenkmale. In: Pettenbach Impulse. 1980.Ernst Pitschmann: Kleindenkmale. In: Pettenbach Impulse. Berichte d. Kulturkreises Pettenbach. Nr. 2, April 1980. Pettenbach 19481)
-
Eßletzbichler, Engelbert: Das einstige Ennstor in Steyr und sein Wappenschmuck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.Eßletzbichler, Engelbert: Das einstige Ennstor in Steyr und sein Wappenschmuck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 3. Jg., Linz 1949, H. 2, S. 169-173.1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Granit. Stein für die Ewigkeit. 1993.Etzlstorfer, Hannes: Granit. Stein für die Ewigkeit. Katalog zur Ausstellung im Stift Schlägl. Schlägl 1993.38 S. .1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Kleindenkmale im Bezirk Freistadt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1988.Etzlstorfer, Hannes: Kleindenkmale im Bezirk Freistadt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 38 (1988) H .l, S. 2-9 Linz 19881)
-
Etzlstorfer, Hannes: Kunst am Wege. Die Kleindenkmäler des Mühlviertels. 1988.Etzlstorfer, Hannes: Kunst am Wege. Die Kleindenkmäler des Mühlviertels. In: Katalog zur Landesausstellung 1988 "Das Mühlviertel", Band Beiträge, S. 435-441 19881)
-
Etzlstorfer, Josef: Verrückt geliebt...Wilbirg von St. Florian (+1289). 1989.Etzlstorfer, Josef: Verrückt geliebt...Wilbirg von St. Florian (+1289). St. Florian bei Linz 1989. 36 Seiten ohne Paginierung, Farbbilder von Rupert Baumgartner. < Beitrag von Ferdinand Reisinger; Grundstock dieser Broschüre ist eine 1983 geschriebene theologische Abschluß- Seminararbeit von Mag. Josef Etzlstorfer, Chorherr von St. Florian; genaue Beschreibung in Wort und Bild der Grabstätte Wilbirgs in der Krypta des Stiftes St. Florian >.1)
-
Euler, Andrea: Künstler, Chronist und Sammler. Max Kislinger zum 100. Geburtstag. In: blickpunkte. 1995.Euler, Andrea: Künstler, Chronist und Sammler. Max Kislinger zum 100. Geburtstag. In: blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich.45. Jg., 1995, H.3, S. 20-25. Euler, Andrea > Katalog "Max Kislinger" 19951)
-
Euler, Andrea: Max Kislinger als Sammler und Entwerfer von Spielzeug. In: Oberösterreichisches Museums Journal. 1996.Euler, Andrea: Max Kislinger als Sammler und Entwerfer von Spielzeug. In: Oberösterreichisches Museums Journal. 6. Jg., Linz 1996, Flg. 4, S. 2.1)
-
Euler, Andrea: Neuaufstellung der Sammlung Edgar von Spiegel im Linzer Schlossmuseum. 1997.Euler, Andrea: Neuaufstellung der Sammlung Edgar von Spiegel im Linzer Schlossmuseum. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. N.S. Bd. 51, Gesamtserie Bd. 100, Wien 1997, H. 1, S. 75-77. < Hinweise auf Krippen, (Spiegel-)Hinterglasbilder, Viechtauer Hausgewerbe, Gmundner Majoliken, bemalte Möbel, Pfeifen, Schnupftabakdosen, Feuerlöschgeräte, Beleuchtung, Küchengeräte, Volksfrömmigkeit, „Gosauer Stube“, „Schöne Stube“, Wallfahrtsorte in Oberösterreich, Heilige, Amulette, Votive, Reliquien, Gegenstände der Hausandacht, Keramik u. a.>.1)
-
Euler, Andrea: Wiedereröffnung der Sammlung Edgar von Spiegl im Schlossmuseum. In: Oberösterreichisches Museums Journal. 1996.Euler, Andrea: Wiedereröffnung der Sammlung Edgar von Spiegl im Schlossmuseum (vormals Volkskundemuseum Engleithen bei Bad Ischl). In:. Oberösterreichisches Museums Journal. 6. Jg., Linz 1996, Fge. 10., S. 2. f. < Edgar von Spiegl (1886-1931) trug eine ca. 1600 Objekte umfassende Sammlung mit Kleingegenständen der Volkskunst, wie Bestecke, Dosen, Model und Pfeiffen, der regionalen Volkskultur, der Viechtauer Volkskunst, wie Krippen u. a. zusammen >.1)
-
Euler, Bernd: Ensembleschutz für die Braunauer Altstadt. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1988.Euler, Bernd: Ensembleschutz für die Braunauer Altstadt. In: Braunauer Stadtnachrichten 50, Sept. 1988, S. 14 Braunau 19881)
-
Euler, Bernd: Grotten zwischen Kunst und Natur. In: Barocke Natur, Naturverständnis zwischen Spätbarock u. Aufklärung. 1988.Euler, Bernd: Grotten zwischen Kunst und Natur. In: Barocke Natur, Naturverständnis zwischen Spätbarock u. Aufklärung. Wien 1988, S. 33 ff. 19881)
-
Euler, Bernd: Oberösterreich. In: Kunstwerk Stadt, österreichische Stadt- und Ortsdenkmale. 1988.Euler, Bernd: Oberösterreich. In: Kunstwerk Stadt, österreichische Stadt- und Ortsdenkmale. S. 189 ff. Salzburg 19881)
-
F.H.: Inschrift auf einem Bildstöckl. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.F.H.: Inschrift auf einem Bildstöckl. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding 1910 (I. Jg.) Folge 2, S. 20 f. Schärding 19101)
-
Fahrner, Stefanie: Kapellenrestaurierung in Bad Ischl: "Dreifaltigkeitskapelle Engleithnen". In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2006.Fahrner, Stefanie: Kapellenrestaurierung in Bad Ischl: "Dreifaltigkeitskapelle Engleithnen". In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 20. Jg. (Linz 2007), Bl. 1, S. 19-20. M. 2 Abb. [Kapellenbildstock, wohl 17./18. Jahrhundert, mti dem Dreifaltigkeitsbild vom Sonntagsberg. 2006 wieder gesegnet.]*)
-
Fälbl, Peter: Ortsgeschichte von Lembach im Mühlkreis. 1965.Fälbl, Peter: Ortsgeschichte von Lembach im Mühlkreis Bearbeitet von Fritz Winkler. Umschlagentwurf und Illustrationen: Gerhard Hirnschrodt. Lembach i. M. 1965. 80 S., 19 Abb. .1)
-
Falkenberg, Hans: "Das fliegende Haus" von Pfarrkirchen im Mühlviertel Loreto- Kapellen in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Falkenberg, Hans: "Das fliegende Haus" von Pfarrkirchen im Mühlviertel Loreto- Kapellen in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg.44, H.2, S.87-119. Linz 19901)
-
Falkenberg, Hans: Die Erdställe- Zwischenbilanz einer rätselhaften Unterwelt in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Falkenberg, Hans: Die Erdställe- Zwischenbilanz einer rätselhaften Unterwelt in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 36 (1982) H. 3/4 S. 179-216. 19821)
-
Falkenberg, Hans: Neu entdeckter Erdstall in Hochetting, Gemeinde Putzleinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1981.Falkenberg, Hans: Neu entdeckter Erdstall in Hochetting, Gemeinde Putzleinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 1935 (1981), Heft 3/4, S. 309 ff. Linz 19811)
-
Falkenberg, Hans: Sagenhaftes Pfarrkirchen. Alte Sagen und neue Geschichten aus dem oberen Mühlviertel. 1993.Falkenberg, Hans: Sagenhaftes Pfarrkirchen. Alte Sagen und neue Geschichten aus dem oberen Mühlviertel. Schwabach 1993.72 S., Abb. .1)
-
Falkensteiner, Erwin: Wasserbauten – früher Wassergebäude genannt. In: 17. Internationale Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich: Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. 2008.Falkensteiner, Erwin: Wasserbauten – früher Wassergebäude genannt. In: 17. Internationale Kleindenkmalforschung 15. bis 18. Juni 2006 Bürgerhalle Adlwang/Oberösterreich: Abstracts der Vorträge, Beschreibung der Exkursionen. – [Linz] Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ Forum Volkskultur [2008]. Bl. 6. [Obere und Innere Traun (Oberösterreich) – Einbauten zur Regulierung der Schifffahrt und Flößerei.]*)
-
Falkner, August: Peuerbach. Die Stadt im gemeinsamen Lebensraum mit den Gemeinden Bruck- Waasen und Steegen. 1995.Falkner, August: Peuerbach. Die Stadt im gemeinsamen Lebensraum mit den Gemeinden Bruck- Waasen und Steegen. Zur Feier der Stadterhebung von Peuerbach am 9. Juli 1995. Peuerbach 1995. 320 S., Abb. .1)
-
Fallnit, Karl, Schreglmann, Rudolf u. a.: 100 Jahre Gemeinde Adlwang. 1993.Fallnit, Karl, Schreglmann, Rudolf u. a.: 100 Jahre Gemeinde Adlwang. Adlwang o.J. 1993. 201 S., Abb. .1)
-
Fankhauser, M.: Neue Römerspuren am alten Kürnberg. Die Grabungen im Hirschleitengraben bei Linz. In: Linzer Tagespost. 1937.Fankhauser, M.:Neue Römerspuren am alten Kürnberg. Die Grabungen im Hirschleitengraben bei Linz. In: Linzer Tagespost Nr. 145 Linz 19371)
-
Fannenböck, Karl und Herbert Himmelbauer: Munderfing 777-1977. 1978.Fannenböck, Karl und Herbert Himmelbauer: Munderfing 777-1977. Munderfing 19781)
-
Farthofer, Franz u. Karoline: Die Bildstöcke Kärntens. 1984.Farthofer, Franz u. Karoline: Die Bildstöcke Kärntens. Klagenfurt 1984. < Reiches Bildmaterial ermöglicht formalen Vergleich mit Bildstöcken anderer Bundesländer >.1)
-
Fasching, Leopold: St. Nikola an der Donau. In: Perg: Unsere Heimat. 1995.Fasching, Leopold: St. Nikola an der Donau In: Perg: Unsere Heimat. 1995, S. 335-341. < Historische Wassersammlerbüchse, hl. Nikolaus >.1)
-
Faszbinder-Brückler, Brigitte - Theodor Brückler: JN - Johannes von Nepomuk. Seine Zeit, sein Leben, sein Kult. Mit einem Anhang: Verzeichnis der JN-Darstellungen in Österreich [anlässlich der Ausstellung im Stadtmuseum Alte Hofmühle ab 8.9.2001). In: Forschungen aus dem Stadtmuseum Alte Hofmühle Hollabrunn. 2001.Faszbinder-Brückler, Brigitte - Theodor Brückler: JN - Johannes von Nepomuk. Seine Zeit, sein Leben, sein Kult. Mit einem Anhang: Verzeichnis der JN-Darstellungen in Österreich [anlässlich der Ausstellung im Stadtmuseum Alte Hofmühle ab 8.9.2001) (Forschungen aus dem Stadtmuseum Alte Hofmühle Hollabrunn, Sonderband). - Hollabrunn 2001, 556 S.1)
-
Feichtinger, Fritz: Bildhauer Forster. 1992.Feichtinger, Fritz: Bildhauer Forster. Eine Monographie. Steyr 1992. 202 S., Abb.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"