2904 Ergebnisse
-
Herrmüller, Alfred: Ein Leben für die Verbände des OÖ. Forums Volkskultur: Nachruf für Konsulent Franz Bucar (1925-2014). In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2014.Herrmüller, Alfred: Ein Leben für die Verbände des OÖ. Forums Volkskultur: Nachruf für Konsulent Franz Bucar (1925-2014). In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 27. Jg. (Linz 2014), B. 2, S. 2-3. M. 2 Abb., Bildnis S. 1. [Flurdenkmalforscher,- restaurator, -publizist, Künstler.]*)
-
Herrmüller, Alfred: Nepomukstatue auf dem Johannesfelsen in Wernstein am Inn. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2014.Herrmüller, Alfred: Nepomukstatue auf dem Johannesfelsen in Wernstein am Inn. In: In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 27. Jg. (Linz 2014), Bl. 2, s. 18. M. 1 Abb. [Johannes-Nepomuk-Figur, Hochwasserverlust 2013. 2014 ersetzt nach dem Vorbild von 1973.]*)
-
Hess, Dieter: Mitten in der Welt. Ein Kunstobjekt am Gusterberg - Doch keine unendliche Geschichte. In: EVM - Eich- u. Vermessungsmagazin. 1994.Hess, Dieter: Mitten in der Welt. Ein Kunstobjekt am Gusterberg - Doch keine unendliche Geschichte. In: EVM - Eich- u. Vermessungsmagazin (Informationsdienst des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen Nr. 76), Oktober 1994, S. 5-11.1)
-
Hiermann, Franz: "Pfarrers Weinhütterl" am Sierninger zu Aschach. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost. 1913.Hiermann, Franz: "Pfarrers Weinhütterl" am Sierninger zu Aschach. Ein verschwundenes Wahrzeichen... In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost., Nr. 12. Linz 19131)
-
Hiermann, Franz: Aschacher Wirtshausschilder. In: Linzer Tagespost. 1920.Hiermann, Franz: Aschacher Wirtshausschilder. In: Linzer Tagespost, Nr. 2. Linz 19201)
-
Hiermann, Franz: Das Galingholz zu Aschach an der Donau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1914.Hiermann, Franz: Das "Galingholz" zu Aschach an der Donau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1914 Nr 10.; m. 1 Abb; [Gemauerter Galgen. S.a. Stefan Lefnaer 2012.]1)
-
Hiermann, Franz: Der gehörnte Panther im Steinbruch. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1930.Hiermann, Franz: Der gehörnte Panther im Steinbruch. In: Bilderwoche der Tages-Post, 1930, Nr. l8.1)
-
Hiermann, Franz: Die halbe Meil - das heilge Mal. In: Linzer Tagespost. 1926.Hiermann, Franz: Die halbe Meil - das heil'ge Mal. In: Linzer Tagespost, Nr. 134. Linz 19261)
-
Hiermann, Franz: Wesen-Gräber zu Engelszell. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1926.Hiermann, Franz: Wesen-Gräber zu Engelszell. In:Bilderwoche der Tages-Post, 1926, Nr. 44. Linz 19261)
-
Hieß, Josef u. a.: Heimatbuch Offenhausen. 1954.Hieß, Josef u. a.: Heimatbuch Offenhausen. Herausgegeben anläßlich der 420-Jahr-Feier des Tages der Markterhebung. Offenhausen 1954. 119 S.1)
-
Hiesmayr, Herbert: Die steinerne Wanne in Bad Kreuzen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1988.Hiesmayr, Herbert: Die steinerne Wanne in Bad Kreuzen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 42, H. 2, S. 132 f. Linz 19881)
-
Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. In: Perg: Unsere Heimat. 1995.Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. In: Perg: Unsere Heimat. 1995, S. 343-349.1)
-
Hillbrand, Erich u. Friederike Grill-Hillbrand: Der Pöstlingberg - Streiflichter auf Erscheinungsbild und Geschichte des Linzer Hausberges. In: Altstadterhaltung, Stadterneuerung, Stadtentwicklung. Linzer Planungsinstitut 11. 1995/9.Hillbrand, Erich u. Friederike Grill-Hillbrand: Der Pöstlingberg - Streiflichter auf Erscheinungsbild und Geschichte des Linzer Hausberges. In: Altstadterhaltung, Stadterneuerung, Stadtentwicklung. Linzer Planungsinstitut 11 Linz 1995/96, S. 7-53, 44 Abb. < Wandbilder zur Geschichte der Pöstlingberg-Wallfahrt, - Befestigungstürme, Andachtsbild mit den Kapellen Grottenbahn, Dollfuß-Denkmal, Denkmal für die Angehörigen des IR 19, Heimatvertriebenendenkmal>.Maria- Thal und Pöstlingberg, Gnadenbild der hl. Jungfrau Maria und Gottesmutter in der Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg, Wallfahrtsmedaille, Grottenbahn, Dollfuß-Denkmal, Denkmal für die Angehörigen des IR 19, Heimatvertriebenendenkmal>.1)
-
Himmelbauer, Herbert: Die Hochwassersäule in Suben. In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung". 1967.Himmelbauer, Herbert: Die Hochwassersäule in Suben. In. Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Rieder Volkszeitung", Nr. 92, August 1967. Ried i. I. 19671)
-
Hinterberger, Josef, Johann Iglseder u. a.: 1200 Jahre Taufkirchen an der Trattnach. 785-1985. 1985.Hinterberger, Josef, Johann Iglseder u. a.: 1200 Jahre Taufkirchen an der Trattnach. 785-1985. Taufkirchen 1985.143 S., Abb. .1)
-
Hintermair, Johann [richtig: Hintermayr]: Kleindenkmäler in der Gemeinde Stadt Haag, Niederösterreich. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2006.Hintermair, Johann [richtig: Hintermayr]: Kleindenkmäler in der Gemeinde Stadt Haag, Niederösterreich. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 19. Jg. (Linz 2006), Bl. 1, S. 14. M. 2 Abb. [Verweis auf ein Buch von Johann Hintermair: "Sakrale Kleindenkmäler...", das 130 Denkmäler erfaßt.]*)
-
Hippman, Ute: Die Kapellen im Traunviertel in der Zeit des Barocks und des oberösterreichischen Bauernbarocks. In: Dissertation Universität Innsbruck. 1979.Hippman, Ute: Die Kapellen im Traunviertel in der Zeit des Barocks und des oberösterreichischen Bauernbarocks. Dissertation Universität Innsbruck. Innsbruck 19791)
-
Hippmann, Fritz: Numismata Obderennsia I. 1997.Hippmann, Fritz: Numismata Obderennsia I: Münzen und Geldersatzmittel. Linz 1997. 296 S., Abb., 2 Falttaf. (=Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 5). < Münzstätten Enns, Linz, Freistadt, Braunau, Neuburg/Wernstein; Schinderlingsprägung Albrecht VI., Braunauer Pfennige, Belagerungsmünzen der Stadt Braunau (1743), Kupferkreuzer Maria Theresias (1779), Verzeichnis der privaten und halboffiziellen Geldersatzmittel, Verrechnungsmarken der Neuzeit, Parkmünzen, Warenjetons...>.1)
-
Hirsch, Siegrid - Wolf Ruzicka: Kultplätze in Oberösterreich. 2007.Hirsch, Siegrid - Wolf Ruzicka: Kultplätze in Oberösterreich.- Linz 2007, 176 S., M. 182 Textabb., 5 Einbandabb.; [Religiöse Flurdenkmäler aller Art; Sagensteine, „Opfersteine“, Schalensteine, Teufelssteine, Spursteine, Lochsteine usw.]1)
-
Hirsch, Siegrid; Ruzika, Wolf: Heilige Quellen in Oberösterreich. 2003.Hirsch, Siegrid; Ruzika, Wolf: Heilige Quellen in Oberösterreich. - Unterweitersdorf: Freya Verlag 2003. 180 S. M. 210 Textabb., 5 Umschlagabb., 2 Kt. im Klappumschl.*)
-
Hlavacka, Milan: Vier Thesen über die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz und Notizen zum Transithandel zwischen Böhmen und Oberösterreich. In: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich. 1993.Hlavacka, Milan: Vier Thesen über die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz und Notizen zum Transithandel zwischen Böhmen und Oberösterreich. In: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich. Horn 1993, S. 297-300 (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36).1)
-
Hlinomaz, Milan: Das Zisterzienserstift in Hohenfurt. 1995.Hlinomaz, Milan: Das Zisterzienserstift in Hohenfurt. Übersetzung ins Deutsche von Margit Herrmannova. o. O. u. J. 1995. 24 S., Abb. .1)
-
Hofbauer, Erwin: Loi-Kreuzsäuln <S'Loi-Kreuz> in Frankenburg am Hausruck, Ortschaft Niederriegl. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2002.Hofbauer, Erwin: Loi-Kreuzsäuln*)
-
Hofer, Hans: Kleindenkmäler in Taufkirchen an der Pram. Marterl, Wegkreuze, Bildstöcke, Kapellen. 2007.Hofer, Hans: Kleindenkmäler in Taufkirchen an der Pram. Marterl, Wegkreuze, Bildstöcke, Kapellen.- Ried im Innkreis 2007, 120 S., 135 Abb., 3 Kt.; [Religiöse Flurdenkmäler im gesamten Gemeindebereich Taufkirchen (Oberösterreich). Unter den Arten erfaßter Denkmäler auch Hausfiguren. Kurzangaben zu den Abbildungen.]1)
-
Hofer, Hubert: Küblböck-Kapelle in Kirchberg ob der Donau. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2002.Hofer, Hubert: Küblböck-Kapelle in Kirchberg ob der Donau. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 15. Jg. (Linz 2002), Bl. 2, S. 10. M. 1 Abb.*)
-
Hofer, Hubert (Text); Fahner, Kerstin (Fotos): Kirchberg 2008. 2007.Hofer, Hubert (Text); Fahner, Kerstin (Fotos): Kirchberg 2008. – Kirchberg ob der Donau: Arbeitskreis Nahversorger Kirchberg [2007]. [13 Bl.] M. 12 Abb. [Kalender. Thema sind die religiösen Flurdenkmäler von Kirchberg (Oberösterreich).]*)
-
Hofer, Konrad: Kleindenkmale von Altenberg. 1989.Hofer, Konrad: Kleindenkmale von Altenberg. Altenberg 19891)
-
Hoffmann, Alfred: Das Landeswappen und der große Freiheitsbrief Rudolf IV.. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1960.Hoffmann, Alfred: Das Landeswappen und der große Freiheitsbrief Rudolf IV. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 7, Linz 1960, S. 296 ff.1)
-
Hoffmann, Alfred: Das Wappen des Landes Oberösterreich als Sinnbild seiner staatsrechtlichen Entwicklungsgeschichte. 1947.Hoffmann, Alfred: Das Wappen des Landes Oberösterreich als Sinnbild seiner staatsrechtlichen Entwicklungsgeschichte. Linz 1947.1)
-
Hoffmann, Alfred: Mittelalterliche Ehrenstrafen. Justizaltertümer aus Oberösterreich. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt". 1935.Hoffmann, Alfred: Mittelalterliche Ehrenstrafen. Justizaltertümer aus Oberösterreich. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt", Maiheft 1935, S. 66-71. 1935.1)
-
Hoffmann, Alfred: Neue Literatur zur oberösterreichischen Geschichte (1945-1951). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1953.Hoffmann, Alfred: Neue Literatur zur oberösterreichischen Geschichte (1945-1951). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 61 Wien 1953, S. 150-168.1)
-
Hofinger, Max: Heimat Andorf. 1984.Hofinger, Max: Heimat Andorf. < S. 37: Gedenktafel für Aurelius Gülden + 1585, S. 39: Grabtafel Freiherr v. Pflachner, S. 40: Epitaph Pflachner, S. 41: Wegkreuz, S. 116: Hubertuskapelle, S. 137: Missionskreuz, S. 263: Marterl der Goldhaubengruppe > Ried 19841)
-
Höfler Franz: Denkmäler in Pfarre und Gemeinde Putzleinsdorf. 1989.Höfler Franz: Denkmäler in Pfarre und Gemeinde Putzleinsdorf. Putzleinsdorf 19891)
-
Hofmann, F. S.: Zur Verbreitung des Wieskultes. In: Lech-Isar-Land. 1936.Hofmann, F. S.: Zur Verbreitung des Wieskultes. In: Lech-Isar-Land. 12. Jg. (Weilheim 1936), S. 111-112. [Christus an der Geißelsäule in der Wieskirche, 18. Jahrhundert. Zu Nachbildungen in Niederbayern, Oberösterreich, Böhmen, Untersteiermark.]*)
-
Hofmann, Gerhard: Dokumentation der Kleindenkmäler in Frankenmarkt. 1986.Hofmann, Gerhard: Dokumentation der Kleindenkmäler in Frankenmarkt. Frankenmarkt 19861)
-
Hofmann, Gerhard: Pöndorf. Dokumentation der Kleindenkmäler. 1990.Hofmann, Gerhard: Pöndorf. Dokumentation der Kleindenkmäler, mit Gedichten von Marianne Rauchenzauner. Pöndorf 19901)
-
Hofmann, Josef: 1400 Hausinschriften. 1918.Hofmann, Josef: 1400 Hausinschriften. Karlsbad 19181)
-
Högl, Helga: Große Welt im Kleinen. In: blickpunkte. 1997.Högl, Helga: Große Welt im Kleinen. In: blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 47. Jg., Linz 1997, H. 3, S. 57- 61,8 Abb. < Kinderspielzeug mit Hinweis auf das Kinderweltmuseum im Schloß Walchen im Attergau >.1)
-
Högl, Max: Die Gemeinde Helpfau- Uttendorf. 1958.Högl, Max: Die Gemeinde Helpfau- Uttendorf. Helpfau- Uttendorf 19581)
-
Hoheneck, J.G.A.: Die löblichen Herren Stände. 1727.Hoheneck, J.G.A.: Die löblichen Herren Stände. 3 Bände 1727-1747. 17271)
-
Holenstein-Weidmann, Pia: Riesen - Eine Körperschiffre in der Frühen Neuzeit. In: Symbolik des menschlichen Leibes. 1995.Holenstein-Weidmann, Pia: Riesen - Eine Körperschiffre in der Frühen Neuzeit. In: Michael, Paul: Symbolik des menschlichen Leibes. Bern-Berlin-Frankfurt a. M.-New York/Paris/Wien 1995, S. 157-190. (= Schriften zur Symbolforschung, 10).1)
-
Holey, Karl: Die technischen Denkmäler in Österreich und ihre Verbundenheit mit Volk und Boden. In: Blätter für Geschichte der Technik. 1938.Holey, Karl: Die technischen Denkmäler in Österreich und ihre Verbundenheit mit Volk und Boden. In: Blätter für Geschichte der Technik, H. 5, S. 4-15 Wien 19381)
-
Hölhuber, Alfred: Die Reichensteiner Töpfermarkensammlung. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1977.Höllhuber, Alfred: Die Reichensteiner Töpfermarkensammlung. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 122/1, Linz 1977, S. 83-120.1)
-
Hollerweger, Josef: 10 Jahre Freilichtmuseum Stehrerhof 1978- 1988. 1988.Hollerweger, Josef: 10 Jahre Freilichtmuseum Stehrerhof 1978- 1988. Neukirchen a. d. Vöckla o. J. 1988), o. Pag. (44 S.), Abb.1)
-
Höllhuber, Alfred: "...ain purchstal genant der Nesslstain...". 1994.Höllhuber, Alfred: "...ain purchstal genant der Nesslstain..." (Wallseer Lehenbuch 1446). Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bez. Freistadt, OÖ. - Privatdruck mit Unterstützung der Druckerei Denkmayr in Katsdorf, o.O. u.J. 1994. 45 S., Abb. < Manuskript im OÖ. Landesarchiv Linz>.1)
-
Höllhuber, Alfred: "...duo castra Plasenstein..." - Die zwei Burgen Blasenstein. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1979.Höllhuber, Alfred: "...duo castra Plasenstein..." - Die zwei Burgen Blasenstein (Ein Beitrag zur Bestimmung ihrer Lage mit einem Fundbericht). In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 124/1, Linz 1979, S. 67-104. < Bodendenkmale >.1)
-
Höllhuber, Alfred: "Mein Reichenstein". Erinnerungen eines alten "Schulmeisters" <und Kleindenkmalforschers, Bodendenkmal- Aufspürers> an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort. 1993.Höllhuber, Alfred: "Mein Reichenstein". Erinnerungen eines alten "Schulmeisters" an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort. Reichenstein 1993.131 S. < Maschinschr. vervielf. - Manuskript im OÖ. Landesarchiv Linz>.1)
-
Höllhuber, Alfred: Bodenzeichen an Gefäßen aus dem Hochmittelalter - uralte symbolische Heilszeichen?. 1996.Höllhuber, Alfred: Bodenzeichen an Gefäßen aus dem Hochmittelalter - uralte symbolische Heilszeichen? Druck: Plöchl, Freistadt 1996. 67 S., Abb. < Maschinschr. vervielfältigt, betr. Unteres Mühlviertel >1)
-
Höllhuber, Alfred: Burgställe, Hausberge und andere Wehranlagen im Unteren Mühlviertel. In: Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie. 1982.Höllhuber, Alfred: Burgställe, Hausberge und andere Wehranlagen im Unteren Mühlviertel. In: Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie, Nr. 32., Wien 1982.1)
-
Höllhuber, Alfred: Deckelformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirrs, belegt durch Funde aus Ruinen, Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1975.Höllhuber, Alfred: Deckelformen des hochmittelalterlichen Schwarzhafnergeschirrs, belegt durch Funde aus Ruinen, Burgställen und Hausbergen des unteren Mühlviertels. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 120/1, Linz 1975, S. 191-210.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"