-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Kommission f. die Neubearb. d. Regesta Imperii bei d. Österr. Akademie d. Wissenschaften u. Deutsche Kommission f. die Bearb. d. Regesta Imperii bei d. Akademie d. Wissenschaften u. d. Literatur zu Mainz. Regesten Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Nach . 1982-1983.Kommission f. die Neubearb. d. Regesta Imperii bei d. Österr. Akademie d. Wissenschaften u. Deutsche Kommission f. die Bearb. d. Regesta Imperii bei d. Akademie d. Wissenschaften u. d. Literatur zu Mainz. Regesten Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Nach Archiven u. Bibliotheken geordnet. Hrsg. v. Heinrich Koller. H. 1-3. - Wien, Köln, Graz 1982-1983 Darin oö. Belange1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. In: Regesta Imperii. 1998.Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Kommission für die Neubearb. der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ... Hrsg. von Heinrich Koller. H. 1-10; Sonderbd. 1: Chmel, Regesta Friderici. CDROM-Ausg. erarb. von Dieter Rübsamen. - Wien 1998. 1 CD-ROM; 1 Beil. (Regesta Imperii)1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Kommission für die Neubearb. der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften u. a. 1990-1.Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Kommission für die Neubearb. der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften u. a. Hrsg. von Heinrich Koller. H. 7 (1990); H. 8 (1993); Sonderbd. 1: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV.). Von Joseph Chmel. Register erarbeitet von Dieter Rübsamen (1992) - Wien, Köln, Graz 1990-1993 Darin oö. Belange1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2001.Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter. H. 13: Paul Herold – Kornelia Holzner-Tobisch: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447-1457) (2001, 333 S.).- H. 14: schon 2000.- H. 15: Franz Fuchs u.a.: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (2002, 382 S.).- H. 16: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (2002, 185 S.).- H. 17: Joachim Kemper: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer (2002, 273 S.).- H. 18: Sonja Dünnebeil - Paul Herold: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) (2004, 313 S.).- H. 19: Dieter Rübsamen: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455 (2004, 299 S.).- H. 20: Elfie-Marita Eibl: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchiv Stettin für die historische Provinz Pommern (2004, 253 S.).- H. 21: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (2006, 110 S.). - Sonderbd. 2: Paul-Joachim Heinig u.a.: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Handschriften „weiss 529“ und „weiss 920“). T. 1-2 (2001, XXII, 909 S.) Alle Hefte nicht nur Linz, sondern auch andere oö. Orte wie Enns, Steyr oder Wels oft betreffend1)
-
Zeitgenössische Lyrik von F. J. Heinrich, O. Bittner, J. Laßl, K. Kleinschmidt, S. Köllersberger, B. Willenthal, E. Bachlechner, H. Schanovsky, L. Kefer, R. Pfann, E. C. Heinisch, F. Kain, W. Seidlhofer. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Zeigenössische Lyrik von F. J. Heinrich, O. Bittner, J. Laßl, K. Kleinschmidt, S. Köllersberger, B. Willenthal, E. Bachlechner, H. Schanovsky, L. Kefer, R. Pfann, E. C. Heinisch, F. Kain, W. Seidlhofer. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 1/2, S. 18-20.*)
-
Mhbl1964 1 2 0018 0019
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_1_2_0018_0019.pdf
-
Mhbl1964 1 2 0018 0019
-
Seelsorger als Heimatforscher. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Seelsorger als Heimatforscher. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970), Nr. 6. Heinrich Wurm (1895 Kollerschlag - 1968 St. Georgen b. Grieskirchen)1)
-
Budee, Elmar:: Zu Hans Heinrich Eggebrechts geplantem Vortrag "Tödliche Musik. Thomas Bernhards "Der Untergeher";. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 37).. 2000.Budee, Elmar: Zu Hans Heinrich Eggebrechts geplantem Vortrag "Tödliche Musik. Thomas Bernhards "Der Untergeher"; in: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 37).- Wien - Graz 2000, S. 124 ff.1)
-
Dünnebeil, Sonja - Daniel Luger: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470-1475) . In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2012.Dünnebeil, Sonja - Daniel Luger: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470-1475) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 27). - Wien - Weimar - Köln 2012, 260; mit vielen Angaben auch etwa mehrfach zu Linz und anderen Orten1)
-
Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 21. 2006.Holtz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 21). - Wien - Weimar - Köln 2006, 110 S. (betrifft auch oö. Orte)1)
-
Eggebrecht, Hans Heinrich: Skizze des geplanten Vortrags [Tödliche Musik. Thomas Bernhards "Der Untergeher"]. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 37).. 2000.Eggebrecht, Hans Heinrich: Skizze des geplanten Vortrags [Tödliche Musik. Thomas Bernhards "Der Untergeher"]; in: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 37).- Wien - Graz 2000, S. 127 ff.1)
-
Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem historischen Staatsarchiv Königsberg im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, aus den Staatsarchiven Gdansk, Torun, Riga sowie aus dem Stadtarchiv Tallinn für die historischen Landschaften Preußen und Livland. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2010.Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem historischen Staatsarchiv Königsberg im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, aus den Staatsarchiven Gdansk, Torun, Riga sowie aus dem Stadtarchiv Tallinn für die historischen Landschaften Preußen und Livland (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 24). - Wien - Weimar - Köln 2010, 255 S.; darin u.a. mehrfach zu Linz etc.1)
-
Heinicker, Petra: Die Urkunden und Briefe aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken in der Stadt Mainz. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2010.Heinicker, Petra: Die Urkunden und Briefe aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken in der Stadt Mainz (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter, H. 25). - Wien - Weimar - Köln 2010, 217 S.; darin u.a. mehrfach zu Linz etc.1)
-
Heinig, Paul-Joachim: Die Urkunden und Briefe aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand A 602: Württembergische Regesten. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2007.Heinig, Paul-Joachim: Die Urkunden und Briefe aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand A 602: Württembergische Regesten (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 23). - Wien - Weimar - Köln 2007, 565 S.; darin v.a. oft zu Linz, aber auch zu anderen oö. Orten1)
-
Heinz, G[ünther: Ein Spätwerk von Johann Heinrich Schönfeld im Stift Reichersberg am Inn. M. Koller: Zur Restaurierung. 1967.Heinz, G[ünther]: Ein Spätwerk von Johann Heinrich Schönfeld im Stift Reichersberg am Inn. M. Koller: Zur Restaurierung. Österr. Zeitschrift für Kunst- u. Denkmalpflege. Jg. 21 (Wien 1967). S. 164-165 Betrifft das Gemälde "Befreiung Petri"1)
-
Holtz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Tschechischen Republik. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2012.Holtz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Tschechischen Republik (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 26). - Wien - Weimar - Köln 2012, 461 S.; mit vielen Angaben auch etwa mehrfach zu Linz und anderen Orten1)
-
Koller, Heinrich: Bischof, Wanderbischof, Chorbischof im frühmittelalterlichen Baiern. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1991.Koller, Heinrich: Bischof, Wanderbischof, Chorbischof im frühmittelalterlichen Baiern. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 136, 1 (1991), S. 59-71*)
-
Jbmusver 1991 136 0059 0071
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1991_136_0059-0071.pdf
-
Jbmusver 1991 136 0059 0071
-
Koller, Heinrich: Das Herzogtum Steyr als Grundlage der österreichischen Politik Kaiser Friedrichs III.. In: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. 1992.Koller, Heinrich: Das Herzogtum Steyr als Grundlage der österreichischen Politik Kaiser Friedrichs III. In: 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (Graz 1992), S. 155-166 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35)1)
-
Koller, Heinrich: Der Ausbau der Stadt Enns als Voraussetzung für das Stadtrecht von 1212. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1983.Koller, Heinrich: Der Ausbau der Stadt Enns als Voraussetzung für das Stadtrecht von 1212. Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 21 (1983) S. 55-631)
-
Koller, Heinrich: Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern. In: Münchener historische Studien. 1976.Koller, Heinrich: Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern. In: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift f. Peter Acht (Kallmünz/Opf. 1976) S. 86-94 (Münchener historische Studien 15) Betrachtet die Urkunden des Markgrafen f. das Stift St. Florian v. 1115 u. die Urkunden d. Passauer Bischöfe Ulrich v. 1111 u. Reginmar v. 1125 als Fälschungen1)
-
Koller, Heinrich: Der Donauraum zwischen Linz und Wien im Frühmittelalter. Kulturkontinuität und Kulturverlust des Romanentums nördlich der Alpen.. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1960.Koller, Heinrich: Der Donauraum zwischen Linz und Wien im Frühmittelalter. Kulturkontinuität und Kulturverlust des Romanentums nördlich der Alpen. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960 S. 11-53.1)
-
Hjstl 1960 0011 0053
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1960_0011-0053.pdf
-
Hjstl 1960 0011 0053
-
Koller, Heinrich: Die Baiern im österreichischen Donauraum. 2000.Koller, Heinrich: Die Baiern im österreichischen Donauraum. Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 44 (Wien 2000), H. 5-6, S. 269-280 Darin oö. Belange1)
-
Koller, Heinrich: Die Bedeutung der Vogteien zur Zeit der Georgenberger Handfeste. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns. 1986.Koller, Heinrich: Die Bedeutung der Vogteien zur Zeit der Georgenberger Handfeste. In: Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung (Enns 1986) S. 19-27 (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns N.F. 24)1)
-
Koller, Heinrich: Die Iren und die Christianisierung der Baiern. In: Veröffentlichungen des Europa-Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche R.. 1982.Koller, Heinrich: Die Iren und die Christianisierung der Baiern. In: Die Iren und Europa im frühen Mittelalter T. - Bd. 1 (Stuttgart 1982) S. 342-374 (Veröffentlichungen des Europa-Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche R.) Darin d. hl. Severin u. Lauriacum/Lorch1)
-
Koller, Heinrich: Die Linzer Reichspolitik Kaiser Friedrichs III. Neue Erkenntnisse aus dem bisher erst ansatzweise bearb. Quellenmaterial zur Regierungstätigkeit des Habsburger Herrschers. In: Linz aktiv. 1989.Koller, Heinrich: Die Linzer Reichspolitik Kaiser Friedrichs III. Neue Erkenntnisse aus dem bisher erst ansatzweise bearb. Quellenmaterial zur Regierungstätigkeit des Habsburger Herrschers. Linz aktiv 112 (1989) S. 4-91)
-
Koller, Heinrich: Die Salzproduktion zu Reichenhall im 8. Jahrhundert und deren Bedeutung. In: Salzburg Diskussionen 4 = Schriftenreihe des Landespressebüros. 1983.Koller, Heinrich: Die Salzproduktion zu Reichenhall im 8. Jahrhundert und deren Bedeutung. In: Frühes Mönchtum in Salzburg (Salzburg 1983) S. 127-142 (Salzburg Diskussionen 4 = Schriftenreihe des Landespressebüros) Darin die Beteiligung des Klosters Mondsee u. d. Handel bis ins Mühlviertel aufgrund d. Raffelstetter Zollordnung1)
-
Koller, Heinrich: Enns als Hauptstadt des Umlandes. In: Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum-Enns. 1991.Koller, Heinrich: Enns als Hauptstadt des Umlandes. In: Die Hauptstadtfrage in der Geschichte der österreichischen Bundesländer (Enns 1991), S. 6-13 (Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum-Enns N. F. 29)1)
-
Koller, Heinrich: Enns und Wien in der Karolingerzeit. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. 1964.Koller, Heinrich: Enns und Wien in der Karolingerzeit. Jahrbuch f. Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge Bd. 36 (Wien 1964) S. 74-86. Betrifft Frühgeschichte der Stadt Enns.1)
-
Koller, Heinrich: Josef Valentin Eybel als Historiker. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1958.Koller, Heinrich: Josef Valentin Eybel als Historiker. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1958 (1958) S. 249-264. Publizist. Aufklärer. Geboren 3. 3. 1741 in Wien, gest. 30. 6. 1805 in Linz.1)
-
Hjstl 1958 0249 0264
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1958_0249-0264.pdf
-
Hjstl 1958 0249 0264
-
Koller, Heinrich: Kaiser Friedrich III. 2005.Koller, Heinrich: Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). - Darmstadt 2005, 311 S. Betrifft auch Linz als letzten Residenzort und Sterbeort1)
-
Koller, Heinrich: Kaiser Friedrich III. und die Stadt Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986.Koller, Heinrich: Kaiser Friedrich III. und die Stadt Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 269-281 Aufenthalte 1489-14931)
-
Hjstl 1985 0269 0281
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1985_0269_0281.pdf
-
Hjstl 1985 0269 0281
-
Koller, Heinrich: Kaltenberg im Hochland des unteren Mühlviertels. 1991.Koller, Heinrich: Kaltenberg im Hochland des unteren Mühlviertels.- Salzburg 1991. 23 S.1)
-
Koller, Heinrich: Königspfalzen und Reichsstädte im südostdeutschen Raum. In: Blätter f. deutsche Landesgeschichte. 1984.Koller, Heinrich: Königspfalzen und Reichsstädte im südostdeutschen Raum. Blätter f. deutsche Landesgeschichte Jg. 120 (Göttingen 1984) S. 47-78 Darin oö. Belange1)
-
Koller, Heinrich: Stadt und Staat. Das Hauptstadtproblem unter Kaiser Friedrich III. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Koller, Heinrich: Stadt und Staat. Das Hauptstadtproblem unter Kaiser Friedrich III.; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 719-737 Betrifft auch Linz als Residenz*)
-
Hjstl 2003 04 0719 0737
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0719-0737.pdf
-
Hjstl 2003 04 0719 0737
-
Koller, Heinrich: Zur Anerkennung bayerischer Traditionsnotizen durch die Kurie. In: Archivalische Zeitschrift. 1979.Koller, Heinrich: Zur Anerkennung bayerischer Traditionsnotizen durch die Kurie. Archivalische Zeitschrift Bd. 75 (Köln, Wien 1979) S. 102-116 Darin die Schenkungsurkunden an oö. Klöster1)
-
Koller, Heinrich: Zur Besiedlung des Donauraumes östlich des Inns in der Karolingerzeit. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer, Wien 20.-22.5.1997. 1999.Koller, Heinrich: Zur Besiedlung des Donauraumes östlich des Inns in der Karolingerzeit. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer, Wien 20.-22.5.1997. Hrsg. von Peter Wiesinger u. a. (Wien 1999), S. 283-3001)
-
Koller, Heinrich: Zur Gründung des Klosters Kremsmünster. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1981.Koller, Heinrich: Zur Gründung des Klosters Kremsmünster. In: Festschrift Kurt Holter (Wels 1981) S. 69-113 (Jahrbuch des Musealvereines Wels 23)1)
-
Jbmusver wels 1981 23 0069 0113
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1981_23_0069-0113.pdf
-
Jbmusver wels 1981 23 0069 0113
-
Koller, Heinrich: Zur Überlieferung älterer St. Florianer Traditionen. In: Festschrift Friedrich Hausmann. 1977.Koller, Heinrich: Zur Überlieferung älterer St. Florianer Traditionen. In: Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977) S. 285-2981)
-
Koller, Manfred: Ein Spätwerk von Johann Heinrich Schönfeld im Stift Reichersberg am Inn. 1967.Koller, Manfred: Ein Spätwerk von Johann Heinrich Schönfeld im Stift Reichersberg am Inn. Österr. Zeitschrift für Kunst- u. Denkmalpflege. Jg. 21 (Wien 1967). S. 164-1651)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Ottner, Christine: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464-1469). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2007.Ottner, Christine: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464-1469) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter, H. 22). - Wien - Weimar - Köln 2007, 332 S.; betrifft oft auch OÖ (v.a. Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)