- 
  Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
 - 
  Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
 - 
  Bibliographie Rudolf Zinnhobler. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1987.Bibliographie Rudolf Zinnhobler. Herausgegeben von Johannes Ebner in Zusammenarbeit mit Rudolf Ardelt, Edeltraud Lepaj und Monika Würthinger. Linz 1987 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Bh. 2)*)
- 
          Nadl bh 02 0005          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_02_0005.pdf
 - 
          Nadl bh 02 0007 0013          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_02_0007_0013.pdf
 - 
          Nadl bh 02 0015 0043          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_02_0015_0043.pdf
 - 
          Nadl bh 02 0044 0102          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_02_0044_0102.pdf
 - 
          Nadl bh 02 0103 0114          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_02_0103_0114.pdf
 - 
          Nadl bh 02 0115 0123          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_02_0115_0123.pdf
 - 
          Abkuerzungen register nadl bh 02          
          /media/migrated/bibliografiedb/abkuerzungen_register_nadl_bh_02.pdf
 
 - 
          Nadl bh 02 0005          
          
 - 
  Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1986 bis 1990. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1991.Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1986 bis 1990. Zusammengestellt von Johannes Ebner und Monika Würthinger. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 7. (1991/92), S. 143-154*)
- 
          Nadl 1991 92 0143 0154          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1991_92_0143_0154.pdf
 
 - 
          Nadl 1991 92 0143 0154          
          
 - 
  Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1986 bis 1998. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1986 bis 1998. Herausgegeben von Johannes Ebner und Monika Würthinger. Linz 1998 (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih. 6)*)
- 
          Nadl bh 06 0005          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_06_0005.pdf
 - 
          Nadl bh 06 0007 0011          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_06_0007_0011.pdf
 - 
          Nadl bh 06 0013 0054 1          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_06_0013_0054_1.pdf
 - 
          Nadl bh 06 0013 0054 2          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_06_0013_0054_2.pdf
 - 
          Abkuerzungen register nadl bh 06          
          /media/migrated/bibliografiedb/abkuerzungen_register_nadl_bh_06.pdf
 
 - 
          Nadl bh 06 0005          
          
 - 
  Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1991 bis 1995. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996.Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1991 bis 1995. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 10 (1996), S. 202-212*)
- 
          Nadl 1996 0203 0212          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_0203_0212.pdf
 
 - 
          Nadl 1996 0203 0212          
          
 - 
  Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1999 und 2000. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2000.Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1999 und 2000. Bearbeitet von Monika Kastner. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 13, H. 2 (1999/2000), S. 186-190*)
- 
          Nadl 1999 2000 0191 0192          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1999_2000_0191_0192.pdf
 
 - 
          Nadl 1999 2000 0191 0192          
          
 - 
  Bischof Franz Joseph Rudigier und seine Zeit. 1987.Bischof Franz Joseph Rudigier und seine Zeit. Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler in Zusammenarb. mit Harry Slapnicka u. Peter Gradauer.- Linz 1987. 265 S.1)
 - 
  Bischof Gföllners letzter Hirtenbrief. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Bischof Gföllners letzter Hirtenbrief. Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 5-8 Johannes Maria Gföllner, Bischof der Diözese Linz (* 1867 Waizenkirchen - + 1941 Linz)1)
- 
          Nadl 1998 99 0005 0008          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0005_0008.pdf
 
 - 
          Nadl 1998 99 0005 0008          
          
 - 
  Bischof Rudigier - Szene aus dem Schauspiel v. Attilio Renato Bleibtreu. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1984.Bischof Rudigier - Szene aus dem Schauspiel v. Attilio Renato Bleibtreu. Hrsg. v. Johannes Ebner u. Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 3, H. 1 (1984/85) S. 15-191)
- 
          Nadl 1984 85 0015 0019          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1984_85_0015_0019.pdf
 
 - 
          Nadl 1984 85 0015 0019          
          
 - 
  Das Bistum Linz im Dritten Reich. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1979.Das Bistum Linz im Dritten Reich. Hrsg.: Rudolf Zinnhobler. - Linz 1979. XVIII, 468 S. (Linzer phil.-theol. R. 11)1)
 - 
  Das Bistum Linz von 1945 bis 1995. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1995.Das Bistum Linz von 1945 bis 1995. Hrsg. von Johannes Ebner, Monika Würthinger, Rudolf Zinnhobler.- Linz 1995. 312 S. (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 9. 1995/96)1)
 - 
  Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines. 1994.Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. Schriftl.: Rudolf Zinnhobler. 2. erweiterte Aufl.- Linz 1994. 187 S. (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereines 5)1)
 - 
  Die Linzer Ehrendomherren seit 1945. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Die Linzer Ehrendomherren seit 1945. Von Monika Würthinger, Rudolf Zinnhobler, Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 6., H. 3 (1989/90), S. 431-4741)
- 
          Nadl 1989 90 0431 0475          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1989_90_0431_0475.pdf
 
 - 
          Nadl 1989 90 0431 0475          
          
 - 
  Die Linzer Ehrendomherren von 1925 bis 1945. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Die Linzer Ehrendomherren von 1925 bis 1945. Von Monika Würthinger, Rudolf Zinnhobler, Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 6., H. 3 (1989/90), S. 389-4311)
- 
          Nadl 1989 90 0389 0430          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1989_90_0389_0430.pdf
 
 - 
          Nadl 1989 90 0389 0430          
          
 - 
  Die Passauer Bistumsmatrikeln. In: Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau. 1996.Die Passauer Bistumsmatrikeln. Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. Bd. 6: Register der Bände 4 und 5: Das östliche Offiziliat. Die Dekanate nördlich und südlich der Donau. Bearb. von Johann Weißensteiner in Zusammenarbeit mit Friedrich Schragl und Edmund Tanzer. - Passau 1996. VIII, 174 S. (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 45 c) Darin oö. Belange1)
 - 
  Ein Bericht des Linzer Domkapellmeisters Johann B. Burgstaller über Anton Bruckner. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1986.Ein Bericht des Linzer Domkapellmeisters Johann B. Burgstaller über Anton Bruckner. Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 4., H. 3 (1985/86), S. 229-231 Bericht vom 29.9.18871)
- 
          Nadl 1985 86 0229 0231          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1985_86_0229_0231.pdf
 
 - 
          Nadl 1985 86 0229 0231          
          
 - 
  Ein Teppich für Heinrich Himmler. Eine kleine Dokumentation als Beitr. zur Geschichte des Chorherrenstiftes St. Florian in d. NS-Zeit. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1982.Ein Teppich für Heinrich Himmler. Eine kleine Dokumentation als Beitr. zur Geschichte des Chorherrenstiftes St. Florian in d. NS-Zeit. Eingeleitet u. hrsg. v. Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 2, Bd. 1 (1982/83) S. 19-231)
- 
          Nadl 1982 83 0019 0023          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1982_83_0019_0023.pdf
 
 - 
          Nadl 1982 83 0019 0023          
          
 - 
  Franz Josef Rudigier. Mensch, Bischof, Politiker. Ausstellung: 14. Mai - 14. Juli 1991. Stadtmuseum Nordico, Linz. Schriftl.: Willibald Katzinger und Rudolf Zinnhobler. In: Katalog des Stadtmuseums Nordico. 1991.Franz Josef Rudigier. Mensch, Bischof, Politiker. Ausstellung: 14. Mai - 14. Juli 1991. Stadtmuseum Nordico, Linz. Schriftl.: Willibald Katzinger und Rudolf Zinnhobler. Red.: Monika Würthinger.- Linz 1991. 32 S. (Katalog des Stadtmuseums Nordico 51)1)
 - 
  Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1994.Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. (Manfred Müller, Hansjörg Eichmeyer, Josef Ahammer, Rudolf Zinnhobler.) Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 44 (1994), H. 3, S. 14-171)
 - 
  Im Gedenken. Die KU Linz trauert um Oberin Christine Gleixner und Prälat Rudolf Zinnhobler. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2016.Im Gedenken. Die KU Linz trauert um Oberin Christine Gleixner und Prälat Rudolf Zinnhobler; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2016, H. 1, S. 131)
 - 
  In Gedenken: Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.In Gedenken: Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 301)
 - 
  Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
- 
          Nadl2005 01          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
 
 - 
          Nadl2005 01          
          
 - 
  Predigt Bischof Fließers zum 500-Jahr-Jubiläum der Stadtpfarrkirche Steyr (17. Oktober 1943). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Predigt Bischof Fließers zum 500-Jahr-Jubiläum der Stadtpfarrkirche Steyr (17. Oktober 1943). Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 9-13 Joseph Calasanz Fließer, Bischof der Diözese Linz (* 1896 Perg - ? 1960 Linz)1)
- 
          Nadl 1998 99 0009 0013          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0009_0013.pdf
 
 - 
          Nadl 1998 99 0009 0013          
          
 - 
  Seelsorge im Wandel. Zur 50-Jahr-Feier des Pastoralamtes der Diözese Linz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Seelsorge im Wandel. Zur 50-Jahr-Feier des Pastoralamtes der Diözese Linz. Hrsg. vom Diözesanarchiv Linz. Red.: Rudolf Zinnhobler u.a.- Linz 1989. 69 S. (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih. 3)1)
 - 
  Seelsorge und Seelsorgeamt im Bistum Linz in Dokumenten (1927-1944). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Seelsorge und Seelsorgeamt im Bistum Linz in Dokumenten (1927-1944). Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler. In: Seelsorge im Wandel (Linz 1989) S. 54-67 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih. 3)1)
- 
          Nadl bh 03 0054 0067          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_03_0054_0067.pdf
 
 - 
          Nadl bh 03 0054 0067          
          
 - 
  Text der Festkantate zur Grundsteinlegung des Neuen Domes in Linz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1986.Text der Festkantate zur Grundsteinlegung des Neuen Domes in Linz. Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 4., H. 3 (1985/86), S. 226-228 Text: Maximilian Pammesberger (* 1820 Bad Ischl - ? 1864 Linz); Musik: Anton Bruckner; am 1.5.18621)
- 
          Nadl 1985 86 0226 0228          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1985_86_0226_0228.pdf
 
 - 
          Nadl 1985 86 0226 0228          
          
 - 
  Aichern, Maximilian: Predigt von Altbischof Maximilian Aichern OSB beim Begräbnisgottesdienst für Univ.-Prof. Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler am 15. März 2016 in der Pfarrkirche Linz-St. Konrad. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 16. Beihef. 2016.Aichern, Maximilian: Predigt von Altbischof Maximilian Aichern OSB beim Begräbnisgottesdienst für Univ.-Prof. Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler am 15. März 2016 in der Pfarrkirche Linz-St. Konrad; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 16. Beiheft, 2016, S. 106-1091)
 - 
  Amon, Karl - Eberhard Marckhgott - Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1981.Amon, Karl - Eberhard Marckhgott - Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Lorch in der Geschichte (Linz 1981) S. 185-210 (Linzer phil.-theol. R. 15)1)
 - 
  Amon, Karl, Eberhard Marckhgott, Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1971.Amon, Karl, Eberhard Marckhgott, Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 67. 1970/71 (1971). S. 41-681)
 - 
  Aspernig, Walter: Univ. Prof. Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler + [Nachruf]. In: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017. 2017.Aspernig, Walter: Univ. Prof. Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler + [Nachruf]; in: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017, erschienen “2017” (de facto eher 2018), S. 25-261)
 - 
  bner, Johannes:: Nachruf von Archivdirektor i. R. Prof. Dr. Johannes Ebner beim Begräbnisgottesdienst für Univ.-Prof. Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler am 15. März 2016 in der Pfarrkirche Linz-St. Konrad. 2016.Nachruf von Archivdirektor i. R. Prof. Dr. Johannes Ebner beim Begräbnisgottesdienst für Univ.-Prof. Prälat Dr. Rudolf Zinnhobler am 15. März 2016 in der Pfarrkirche Linz-St. Konrad; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 16. Beiheft, 2016, S. 110-1111)
 - 
  Braun, Karl Heinz: Ansprache aus Anlaß der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Braun, Karl Heinz: Ansprache aus Anlaß der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 2 (1998/99), S. 219-221*)
- 
          Nadl 1998 99 0219 0221          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0219_0221.pdf
 
 - 
          Nadl 1998 99 0219 0221          
          
 - 
  Ebner, Johannes: Testament des Linzer Diözesanbischofs Dr. Gregorius Thomas Ziegler (+ 1852). In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Ebner, Johannes: Testament des Linzer Diözesanbischofs Dr. Gregorius Thomas Ziegler (+ 1852); in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 1-21 Benediktiner des Stiftes Wiblingen bei Ulm, Priester, ab 1827 Bischof der Diözese Linz (* 1770 Kirchheim/ Schwaben - + 1852 Linz)1)
 - 
  Ebner, Johannes - Pfaffermayr, Franz - Zinnhobler, Rudolf: Linzer Pfarratlas. 1990.Ebner, Johannes - Pfaffermayr, Franz - Zinnhobler, Rudolf; in Zusammenarbeit mit Monika Würthinger: Linzer Pfarratlas. Linz 1990 (= Linzer Forschungen 3/1)*)
- 
          Linzer pfarratlas 0001 0019 0108          
          /media/migrated/bibliografiedb/linzer_pfarratlas_0001_0019_0108.pdf
 - 
          Linzer pfarratlas 0020 0043          
          /media/migrated/bibliografiedb/linzer_pfarratlas_0020_0043.pdf
 - 
          Linzer pfarratlas 0044 0067          
          /media/migrated/bibliografiedb/linzer_pfarratlas_0044_0067.pdf
 - 
          Linzer pfarratlas 0068 0098          
          /media/migrated/bibliografiedb/linzer_pfarratlas_0068_0098.pdf
 - 
          Linzer pfarratlas 0099 0103          
          /media/migrated/bibliografiedb/linzer_pfarratlas_0099_0103.pdf
 - 
          Linzer pfarratlas 0104 0107          
          /media/migrated/bibliografiedb/linzer_pfarratlas_0104_0107.pdf
 
 - 
          Linzer pfarratlas 0001 0019 0108          
          
 - 
  Ebner, Johannes - Rudolf Zinnhobler: Die bildgewordene Lorcher Tradition. Zur Rückkehr zweier geschichtlich bedeutsamer Kolossalgemälde in die Pfarrkirche Enns-St. Laurenz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Ebner, Johannes - Rudolf Zinnhobler: Die "bildgewordene" Lorcher Tradition. Zur Rückkehr zweier geschichtlich bedeutsamer Kolossalgemälde in die Pfarrkirche Enns-St. Laurenz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999), H. 3/4, S. 212-219. Ansicht der Stadt Enns mit ihren Schutzheiligen, 1711 und Lorcher bzw. Passauer Bischöfe, 17281)
- 
          Hbl1999 3 4 212 219          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_3_4_212-219.pdf
 
 - 
          Hbl1999 3 4 212 219          
          
 - 
  Ebner, Johannes u. Rudolf Zinnhobler, Hrsg: Felix von Froschauers Nachrichten über Leben und Tod des ersten Linzer Bischofs Ernest Johann N. Reichsgraf von Herberstein († 1788). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1981.Ebner, Johannes u. Rudolf Zinnhobler, Hrsg.: Felix von Froschauers Nachrichten über Leben und Tod des ersten Linzer Bischofs Ernest Johann N. Reichsgraf von Herberstein (? 1788). Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 1, H. 1 (1981/82) S. 42-471)
- 
          Nadl 1981 82 0042 0047          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1981_82_0042_0047.pdf
 
 - 
          Nadl 1981 82 0042 0047          
          
 - 
  Floßmann, Ursula - Herbert Kalb: Illegitime Kinder im Recht des Landes ob der Enns. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Floßmann, Ursula - Herbert Kalb: Illegitime Kinder im Recht des Landes ob der Enns; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 23-391)
 - 
  Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
 - 
  Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon. 2005.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon. Unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb u.a.- Freiburg im Breisgau u.a. 2005, 791 S. Darin Rudolf Zinnhobler zur Diözese Linz auf S. 444-461. Im Vorgängerband (Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, 2003, 935 S.) zur damals OÖ inkludierenden Diözese Passau: Anton Landersdorfer, S. 547-5631)
 - 
  Gradauer, Peter - Rudolf Zinnhobler: Das Linzer Domkapitel. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1987.Gradauer, Peter - Rudolf Zinnhobler: Das Linzer Domkapitel. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 5, H. 1 (1987/88) S. 5-181)
- 
          Nadl 1987 88 0005 0018          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1987_88_0005_0018.pdf
 
 - 
          Nadl 1987 88 0005 0018          
          
 - 
  Haider, Siegfried: Das Oberst-Erb-Hofkapellanat ob der Enns. 2001.Haider, Siegfried: Das Oberst-Erb-Hofkapellanat ob der Enns; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 55-81*)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: Die habsburgischen Erbländer 1564-1648. Fürstliche Souveränität, ständische Libertät und Konfessionalismus. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001.Heilingsetzer, Georg: Die habsburgischen Erbländer 1564-1648. Fürstliche Souveränität, ständische Libertät und Konfessionalismus; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 83-961)
 - 
  Hörmandinger, Josef: Die Pfarrer von Hartkirchen in Oberösterreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih.. 1998.Hörmandinger, Josef: Die Pfarrer von Hartkirchen in Oberösterreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. - Linz 1998. 141 S. (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih. 5)1)
- 
          Nadl bh 05 0001          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0001.pdf
 - 
          Nadl bh 05 00013 0025          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_00013_0025.pdf
 - 
          Nadl bh 05 0001 0012          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0001_0012.pdf
 - 
          Nadl bh 05 0026 0056          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0026_0056.pdf
 - 
          Nadl bh 05 0057 0088          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0057_0088.pdf
 - 
          Nadl bh 05 0089 0111          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0089_0111.pdf
 - 
          Nadl bh 05 0112 0138          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0112_0138.pdf
 - 
          Nadl bh 05 0139 0141          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_05_0139_0141.pdf
 
 - 
          Nadl bh 05 0001          
          
 - 
  John, Michael: Warenhaus und Massenkonsum - Zur Etablierung moderner Konsumkultur in der oberösterreichischen Landeshauptstadt im 19. und 20. Jahrhundert. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.John, Michael: Warenhaus und Massenkonsum - Zur Etablierung moderner Konsumkultur in der oberösterreichischen Landeshauptstadt im 19. und 20. Jahrhundert; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 97-120; andere Fassung u.d.T.: Vom Krämerladen zum Warenhaus. Zur Etablierung moderner Konsumkultur in einer österreichischen Provinzstadt im 19. und 20. Jahrhundert; in: "Luxus und Konsum" - eine historische Annäherung. Hrsg.: Reinhold Reith - Torsten Meyer (Ergebnisse der 3. wissenschaftlichen Tagung des Collegium Johann Beckmann, 2000 in Kooperation mit dem Österr. Forschungsinstitut für Technikgeschichte, Wien, am Institut für Geschichte der Universität Salzburg) (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 21). - Münster u.a. 2003, S. 181-208 (nicht nur zur Innenstadt, sondern auch über den "Aufschwung der Vorstadt-Kaufhäuser")1)
 - 
  Klostermann, Ferdinand: Ich weiß, wem ich geglaubt habe. Erinnerungen und Briefe aus der NS-Zeit. 1987.Klostermann, Ferdinand: Ich weiß, wem ich geglaubt habe. Erinnerungen und Briefe aus der NS-Zeit. Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler. Eingeleitet v. Wilhelm Zauner.-Wien, Freiburg, Basel 1987. 148 S. Pastoraltheologe (* 1907 Steindorf/Seewalchen a. A. - ? 1982 Wien)1)
 - 
  Lehner, Markus: Vom Dachverband zur Holding - Strukturwandel der Caritasarbeit im 20. Jahrhundert. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Lehner, Markus: Vom Dachverband zur Holding - Strukturwandel der Caritasarbeit im 20. Jahrhundert; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 121-132 Betrifft die Entwicklung der Caritas der Diözese Linz, am 12. März 1907 als "Katholischer Wohltätigkeitsverband für Oberösterreich" gegründet1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Sakrale Räume. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Leisch-Kiesl, Monika: Sakrale Räume; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 133-141 Betrifft die Neugestaltung der Pfarrkirche Kronstorf und die Neuerrichtung des Pfarrzentrums Schärding durch die Künstlerin Inge Dick1)
 - 
  Lenzenweger, Josef: Berthold von Losenstein, päpstlich ernannter Pfarrer von Salzburg (gestorben 11. Mai 1390). In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2001.Lenzenweger, Josef: Berthold von Losenstein, päpstlich ernannter Pfarrer von Salzburg (gestorben 11. Mai 1390); in: Josef Lenzenweger (Teils.): Personen und Institutionen. Beiträge zur Geschichte der Kirche in Oberösterreich. Hrsg.: Rudolf Zinnhobler - Emil Puffer - Monika Würthinger (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 18). - Linz 2001, S. 120-129 [zuerst erschienen in: Römische Historische Mitteilungen 18 (1976), 77-86]1)
 - 
  Lenzenweger, Josef (Teils.): Personen und Institutionen. Beiträge zur Geschichte der Kirche in Oberösterreich. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2001.Lenzenweger, Josef (Teils.): Personen und Institutionen. Beiträge zur Geschichte der Kirche in Oberösterreich. Hrsg.: Rudolf Zinnhobler - Emil Puffer - Monika Würthinger (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 18). - Linz 2001, 464 S. (Sammlung älterer Aufsätze, v.a. OÖ betreffend)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)