Zeittafel

30 Jahre Oberösterreich – Tschechien

Politische Ereignisse vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhanges

Datum Ereignis
8. Juni 1973 Die Außenminister Ing. Bohuslav Chnoupek (CSSR) und Dr. Rudolf Kirchschläger (Österreich) treffen einander im Linzer Landhaus. Die Wünsche Oberösterreichs: Wiedereröffnung des alten Grenzüberganges in Weigetschlag, eine Autobuslinie Linz-Budweis, eine Bahnverbindung Linz–Prag, der Zugang zum Plöckensteinersee, die Errichtung eines CSSR-Konsulats in Linz u. a.
1978 Neugründung der Österreichisch-Tschechoslowakischen Gesellschaft (ÖCG); erster Präsident war VÖEST-Generaldirektor Dr. Herbert Koller, dem 1981 der Linzer Architekt Arthur Perotti nachfolgte.
8./9. November 1988 Als kleine Sensation wird in der Öffentlichkeit die Neuauflage des Radrennens (1. Friedensfahrt) Linz-Budweis bewertet, weil es den Sportlern (nicht aber den Funktionären) gestattet wird, ohne Halt und Passkontrolle die Grenze bei Weigetschlag/Studanky zu passieren.
17./18. Mai 1989 Treffen der Grenzraum-Bürgermeister in Oberösterreich
6./7. September 1989 Besuch einer offiziellen Delegation des Landes Oberösterreich in Budweis und Prag; der Landeshauptmann artikuliert dort leidenschaftlich den oberösterreichischen Wunsch nach freiem Zugang, die Gastgeber betonen höflich-reserviert, dass dies „in diesem Jahrtausend sicher nicht möglich“ sein wird.
1. Dezember 1989 Die ORF-Aktion Friedenslicht soll in die Tschechoslowakei übernommen werden.
7. Dezember 1989 Treffen in Freistadt zwischen Landeshauptmann Dr. Ratzenböck und Kreisvorsitzender DI Šenkyř, bei der die Details über die nun sichere Grenzöffnung und die Friedenslicht-Übergabe besprochen wurden
11. Dezember 1989 Kurzfristig werden für diesen Tag Journalisten aller Medien zum historischen Treffen Landeshauptmann Dr. Ratzenböck mit Kreisvorsitzender DI Šenkyř am Grenzübergang Wullowitz eingeladen, um Zeuge des Starts der Beseitigung des „Eisernen Vorhangs“ zwischen Österreich und der Tschechoslowakei zu werden.
23. Dezember 1989 Feierliche Überreichung des Friedenslichts an den neuen Kreisvorsitzenden Dr. Jachym in Budweis
7./8. März 1990 Landeshauptmann Dr. Ratzenböck besucht Prag und trifft Präsident Havel.
1. Juni 1990 Beim Grenzstein 1/10 am Plöckenstein eröffnen Landeshauptmann Dr. Ratzenböck und Kreisvorsitzender Dr. Vlach den nur Wanderern gestatteten Grenzübergang zum Plöckensteiner See.
6. Juni 1991 Böhmerwaldwanderung mit Landeshauptmann Ratzenböck, Ministerpräsident Pithart, Ministerpräsident Streibl (Bayern), Vereinbarung für einen gemeinsamen Grenzstein am Dreiländereck
24. April 1992 Eröffnung des Grenzüberganges Guglwald
15. April 1993 Eröffnung des Grenzüberganges Schöneben