Abteilung Archäologie: Ur- und Frühgeschichte an der OÖ Landes-Kultur Gmbh (ehemals OÖ Landesmuseum)
Die seit der Gründung des Museums im Jahr 1833 bestehende Sammlung von Altertümern beschränkte sich in der ersten Zeit vor allem auf römische Objekte und das bedeutende Fundmaterial vom Salzberg in Hallstatt. Aus der geschlossenen Reihe von heimischen Forscherpersönlichkeiten, welche die kulturell bedeutenden archäologischen Hinterlassenschaften in Oberösterreich betreuten, konnte erst 1933 mit Dr. F. Stroh ein Altertumswissenschaftler am Landesmuseum angestellt werden. Nach seiner Pensionierung wurde die Sammlung in die Abteilungen „Römerzeit“ (L. Eckhart) und „Urgeschichte“ (J. Reitinger) geteilt. Parallel dazu entstand die Abteilung „Gräberfeldarchäologie und Anthropologie“ (Ä. Kloiber). 1985 wurden die beiden letztgenannten in der Abteilung „Ur- und Frühgeschichte“ (M. Pertlwieser) zusammengeführt und nach Wegscheid verlegt.
Mit der jüngsten Übersiedlung Mitte 2002 hat die Abteilung in der Außenstelle Welser Straße nun ein neues Heim gefunden.
Die Sammlung beinhaltet überwiegend oberösterreichisches ur- und frühgeschichtliches Material aus eigenen Ausgrabungen und Notbergungen bzw. von Aufsammlungen der Bevölkerung (Einzelfunde und größere Sammlungen, die dem Museum zur Verfügung gestellt wurden).
Chronologisch wird der Bereich vom Paläolithikum über das Neolithikum und die Bronze- und Eisenzeit bis zum Frühmittelalter abgedeckt. Neben dem archäologischen Fundmaterial beinhaltet die Sammlung auch anthropologisches und archäozoologisches Material.
Web: https://www.ooekultur.at/
Stadtmuseum Wels - Minoriten / Archäologische Sammlung
Die archäologischen Sammlungen zur Römerzeit, Ur- und Frühgeschichte sind im Minoritenkloster in Wels untergebracht. Die Abteilung Archäologie im Welser Stadtmuseum erforscht die archäologischen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen.
Seit mehreren Jahrtausenden ist der Raum Wels bereits besiedelt. Reichhaltiges Fundmaterial wie Werkzeuge, Waffen und Schmuck veranschaulichen die Zeit von 5.000 bis 750 v. Chr. Die Sammlung erläutert von der Jungsteinzeit über die Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit die kulturellen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen dieser Epochen, die die Grundlage für eine neue Gesellschaftsstruktur bildeten. Die Lebensweise der frühen bäuerlichen Kulturen wird durch Modelle illustriert.
Web: https://www.wels.gv.at
Welterbemuseum Hallstatt
Das zum Weltkulturerbe erklärte Museum Hallstatt besitzt neben dem Naturhistorischen Museum in Wien und dem Oberösterreichischen Landesmuseum die dritte umfangreiche Sammlung von Fundstücken aus der Hallstattkultur in Österreich.
www: http://www.museum-hallstatt.at
Prähistorische Abteilung am Naturhistorischen Museum, Wien
Gräberfeld- und Bergwerksgrabung in Hallstatt
Web: https://www.nhm-wien.ac.at
Bundesdenkmalamt
Im Jahr 2004 wurde durch das Bundesdenkmalamt am Landeskonservatorat für Oberösterreich eine Stelle für Bodendenkmalpflege eingerichtet.
Web: https://bda.gv.at/