Chronologie:
Machlandbahn - Donauuferbahn

Der Bürgermeister von Perg, Michael Burgholzer, bekam 1887 den Auftrag, die Trassierung einer Bahn im Machland in die Wege zu leiten, erst zehn Jahre später konnte mit dem Bau der Bahnstrecke von Mauthausen nach Grein begonnen werden. Der Streckenabschnitt der Donauuferbahn zwischen Mauthausen und Grein, der schließlich am 4. Juli 1898 in Betrieb genommen wurde, wurde auch als Machlandbahn bezeichnet.

Localbahn Mauthausen-Grein Actiengesellschaft
Die Localbahn Mauthausen-Grein Actiengesellschaft wurde 1897 zur Finanzierung des geplanten Bauprojekts gegründet, 1930 wurde die Bahnstrecke verstaatlicht und die Gesellschaft aufgelöst. Der Betrieb der Eisenbahn erfolgte ab 1898 durch die k.k. Staatsbahnen, nach 1918 durch die Österreichischen Staatsbahnen und von 1923 bis 1930 durch die Bundesbahnen Österreich (BBÖ), ab 1939 durch die Deutsche Reichsbahn (DRB), ab 1945 durch die Österreichische Staatseisenbahn und seit 1947 durch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Verwaltungsrat (1909)

  • Leopold Heindl (Präsident), Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Mauthausen
  • Karl Berger (Vice-Präsident), Realitätenbesitzer aus Schwertberg
  • Karl Christ, Karl Klaudy, Maxime Krassny, Siegfried Werner (vom Eisenbahnministerium)
  • Robert Pattai und Josef Stöckler (vom Land Niederösterreich)
  • Josef Schlegel und Ernst Jäger (vom Land Oberösterreich).
Michael Burgholzer (1837 bis 1908)

Er erbte von seiner Mutter, Theresia Burgholzer, deren Anteile an der Mühlsteinfabrik Fries, Burgholzer & Comp.

Er erbte von seiner Mutter, Theresia Burgholzer, deren Anteile an der Mühlsteinfabrik Fries, Burgholzer & Comp. Von 1876 bis 1883 war er Bürgermeister der Marktgemeinde Perg und danach von 1877 bis 1889 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Sparkasse der Marktkommune Perg.

1887 bekam er den Auftrag, die Trassierung der Bahnstrecke Mauthausen - Grein in die Wege zu leiten. Es dauerte für die Verwirklichung des Projektes aber noch mehr als zehn Jahre.


Leopold Heindl (1834 bis 1911)

Gastwirt, Steinbruch- und Realitätenbesitzer sowie Politiker.

Gastwirt, Steinbruch- und Realitätenbesitzer sowie Politiker. Er war einer der längstdienenden oberösterreichischen Landtagsabgeordneten und Bürgermeister der Marktgemeinde Mauthausen.

Ab 1897 war er Konzessionär für die Machlandbahn und dort Präsident des Verwaltungsrates. Seine Unterschrift befindet sich u. a. auch auf den Verträgen für den Erwerb der für den Bahnbau erforderlichen Grundstücke und auf den zur Finanzierung begebenen Aktien und Anleihen.


2. Dezember 1872 Eröffnung der Bahnstrecke St. Valentin - Mauthausen - Gaisbach/Wartberg - Summerau –Budweis
1887 Auftrag an Michael Burgholzer (Bürgermeister von Perg), die Trassierung der Bahnstrecke Mauthausen - Grein in die Wege zu leiten.
3. April 1897 Konzessionserteilung an Karl Berger, Schwertberg, Leopold Heindl, Mauthausen und Alfred Heinzel, Perg.
Mai 1897 Baubeginn (Fa. Fröhlich und Leitner): 600 Arbeiter, darunter viele italienische Staatsbürger. Fertigstellung von Gleisen und Bahnhöfen 13 Monate später.
3. Juli 1898 Eröffnung der Bahnstrecke Mauthausen – Grein unter begeisterter Anteilnahme der Bevölkerung und großem Festakt in der Greinburg.
4. Dezember 1909 Eröffnung der Strecke Grein - Krems an der Donau.
12. Jänner 1943 Inbetriebnahme der Schleife Ennsdorf - St. Pantaleon, Einstellung im Mai 1945
5. April 1956 Einstellung der Bahnstrecke Mauthausen - Gaisbach/Wartberg
1962 Einfahrsignale (Flügel) in den Bahnhöfen Perg und Schwertberg
1964 Einfache Mittelstellwerke (5007) in den Bahnhöfen Perg und Schwertberg
1968 Einstellung des Plandampfbetriebes auf der Donauuferbahn
25. November 1969 Inbetriebnahme der Lichtanlage und des Halbschrankens bei der Eisenbahnkreuzung mit der B3 in Aisthofen
1980 Einstellung der Milchtransporte für die Molkerei Baumgartenberg
1. Juni 1983 Einführung des Zugleitfunks Krems - Grein mit den Zugleitbahnhöfen Spitz an der Donau und Grein-Bad Kreuzen
27. September 1987 Einführung Zugleitfunk Grein - Perg
17. November 1988 Umstellung von Flügel- auf Lichtsignale in Perg
April 1998 Einführung von GPS auf allen Nebenbahnen
1. April 2000 Die Bahnhöfe Mauthausen, Schwertberg und Perg sind nur noch mit Fahrdienstleitern besetzt
14. August 2005 Eröffnung der Schleife Ennsdorf
26. Oktober 2009 Einstellung des Personenverkehrs zwischen Sarmingstein und Emmersdorf
27. November 2010 Letzter Zug von Linz nach Spitz an der Donau
12. Dezember 2010 Einstellung des Personenverkehrs Spitz an der Donau - Emmersdorf
2011 Übernahme der Wachaubahn zwischen Sarmingstein und Krems durch die NÖWOG
24. August 2017 Die Bahnhöfe Mauthausen, Schwertberg und Perg sind personell nicht mehr besetzt, Grein-Bad Kreuzen nur noch bis 2020. Modernisierung und Sicherheitsoffensive: Inbetriebnahme neuer Einfahr- und Ausfahrsignale in Mauthausen, Schwertberg, Perg und Arbing. Neue Schrankenanlagen in Mauthausen, Schwertberg und Perg. Alle Bahnhöfe werden von St. Valentin aus ferngesteuert.

Zusammenstellung der Chronologie: Rudolf Dietze

Autor: Franz Pfeiffer, 2018

120 Jahre Machlandbahn - 120 Jahre Bahnhofstraße Perg - Dokumentation der Pop-Up-Ausstellung des Heimat- und Museumsvereins Perg vom 4. bis 18. Juli 2018 im Pfarrheim Perg.