Rudolf Dietze
Eisenbahnen sind sein Hobby seit der Jugend, seit 1975 betreibt Rudolf Dieze aus Perg intensive Sammel- und Forschungstätigkeit rund um das Thema Eisenbahn.
Alle, im Rahmen der Ausstellung „120 Jahre Machlandbahn“ ausgestellten Modellbahnen waren auf der Donauuferbahn eingesetzt (nach 1945).
Leihgeber: Rudolf Dietze, Perg
Dampflokreihe 97 bzw 69
4. Juli 1898: Betrieb mit 2 Tenderlokomotiven der Reihe 97 zwischen Mauthausen und Grein
- 1898 angeschafft für die Machlandbahn (40 km/h)
- 1935 umgebaut für Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
- 1942 Brückenprobelok
- 1973 Vorheizanlage
- 1976 Technisches Denkmal im Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ in Strasshof
Dampflokreihe 199
4 Tenderlokomotiven der Reihe 199 der k.k. Staatsbahn (ab 1909)
Dampftriebwagen DT 3041.01
Der Dampftriebwagen DT 3041.01 wurde anfangs der 1950er-Jahre im Bahnhof Perg eingesetzt.
Zuckerrüben-Transporte
Das Machland ist seit dem 19. Jahrhundert ein Anbaugebiet für Zuckerrüben. Die Rüben wurden u.a. im Bahnhof Perg auf Eisenbahnwaggons verladen und zur Zuckerfabrik Enns transportiert. In der Bahnhofschronik von Perg ist 1934 im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Waage erstmals ein Bestandsvertrag mit der Ennser Zuckerfabrik erwähnt. Am 11. November 1953 wurde eine Rübenstürzanlage errichtet, mit der jährlich bis zu 300 Eisenbahnwaggons beladen wurden. Die Anlage wurde 1969 stillgelegt und abgebaut, weil der Transport mit LKW´s günstiger war. Die bestehende Strassenbrückenwaage der Zuckerfabrik Enns wurde an die Firma Altzinger verkauft. Die Rübentransporte mit der Bahn wurden später wieder aufgenommen (bis 1988 zur Zuckerfabrik Enns), dann zur Zuckerfabrik Tulln. Eine Verladestelle für Zuckerrüben samt ostseitig eingebundenem Gleisanschluss wurde 1999 auf dem Gemeindegebiet von Naarn im Machlande südlich von Aisthofen eingerichtet. Das ehemalige Anschlussgleis für die Firma Altzinger in Perg dient während der Rübenkampagne zum Abstellen von Rübenzügen. Für den Abtransport der beladenen Züge Richtung St. Valentin muss der Zug in Perg gestürzt werden. Da der Bahnhof Perg ein Taktknoten ist, müssen die Rübenzüge auf dem Anschlussgleis die Abfahrt der sich kreuzenden Züge abwarten. Weitere mit Anschlussgleisen ausgestattete Rüben-Verladestellen in Mauthausen und in Aisthofen wurden aufgelassen.
Traktorentransport und Hödlmayr Autotransport
Ab 1964 diente das Anschlussgleis der Firma Manner in Perg der Firma Hödlmayr unter Verwendung einer neu errichteten Kopframpe für die Entladung von Fahrzeugen (Traktoren). 1967 wurde dort beim Einsturz eines Holzschuppens ca. 200 Traktoren beschädigt. Gemeinsam mit der ÖBB gründete Hödlmayr 1997 die Gesellschaft Car Rail Logistics. Die 2016 gegründete Hödlmayr Rail Logistics gehört zur Gänze Hödlmayr. Die Fahrzeuge werden teilweise mit Zügen angeliefert und abgeholt. In Schwertberg wurde ein Anschlussgleis in das Firmengelände eingerichtet. Der Bahnhof Schwertberg hat zwar drei Durchgangsgleise, jedoch kein weiteres Abstellgleis, sodass fallweise auf Anschlussgleise in Perg und Mauthausen ausgewichen werden muss. 2017 hat das Unternehmen fünf weitere Ganzzüge mit insgesamt 110 Doppelstock-Waggons angeschafft. Es werden etwa 20 % der Transporte mit der Bahn abgewickelt.
Schleifsteintransport
Schleifsteine der Firma Fries-Burgholzer wurden ab Mitte der 1920er Jahre mit der Bahn transportiert. Viele gingen zwischen 1950 und 1970 in den Export nach Nordeuropa, Russland und auch nach Indien.
Granittransport
Ab 1904 wurden Granittransporte mit der Bahn durchgeführt.
Schnittholz- und Rundholztransport mit der Bahn
Dampflokreihe 52
Dampflokomotive ÖBB 52 (bis 1977)
Baumgartenberg war Versorgungsbahnhof für den Kraftwerksbau Wallsee-Mitterkirchen (1965 bis 1968). Dampfloks der Reihe 52 brachten u.a. Zement.
Dampflokreihe 93
Tenderlokomotive der Reihe BBÖ 378/ÖBB 93
Nebenbahnenlok aus den 1920er-Jahren. Auf der Donauuferbahn war sie bis 1968 im Einsatz.
Dampflokreihe 657
ÖBB Dampflokomotive 657
gebaut zwischen 1910 und 1925, im Einsatz auf der Donauuferbahn bis 1968.
Diesellok 2143
Die Diesellok Baureihe 2143 war auf der Donauuferbahn mit grünem ab 1972 und rot/elfenbeinfarbenen ehemaligem Eilzugwagen ab 1982 sowie mit Schlierenwagen im Planverkehr bis 2004 und mit Postwagen bis 1997 unterwegs.
Schienenbus 5081
Der Dieseltriebwagen Baureihe 5081 (Schienenbus), 3teilig, verkehrte in den 1960er-Jahren auf der Donauuferbahn.
Diesellok Baureihe 2045
Von der Baureihe 2045 kam auf der Donauuferbahn von 1952 bis 1993 eine grüne Diesellok mit Spanten- und Dienstwagen (bis Fahrplanwechsel 1984/1985) und eine rote Diesellok mit Bauzug zum Einsatz.
Diesellok Baureihe 2062
Die Diesellok Baureihe 2062 wurde von 1958 bis 1966 von den Jenbacher Werken gebaut und auf der Donauuferbahn mit blau/elfenbeinfarbigen Spantenwagen bis 1967 im Pendelverkehr zwischen St. Valentin und Mauthausen eingesetzt.
Motorbahnwagen (Draisine SKI X 626)
Der Motorbahnwagen (Draisine SKI X 626) gehörte zur ehemaligen Bahnmeisterei Grein-Bad Kreuzen.
Dieseltriebwagen Baureihe 5045 "Blauer Blitz"
Dieseltriebwagen Baureihe 5045 "Blauer Blitz": Fernverkehrstriebwagen von Wien nach Budapest, Dresden, Graz, München, Triest und Venedig
Dieseltriebwagen Baureihe 5146
Der Dieseltriebwagen Baureihe 5146 war ab Mitte der 1950er-Jahre, auf der Donauuferbahn meist in Verbindung mit dem antrieblosen Steuerwagen 6546, bis 1997 in Betrieb. Bis 1980 wurden auch die Milchwagen der ehemaligen Molkerei Baumgartenberg mitgeführt.
Dieseltriebwagen Baureihe 5047
Der Dieseltriebwagen Baureihe 5047 mit Beiwagen war von 29. Mai 1988 bis 6. April 2008 im Einsatz.
Diesellok Baureihe 2043
Die Diesellok der Baureihe 2043 wurde ab 1966 bei Bauzügen und bei Mangel an Lokomotiven der Baureihe 2016 als Ersatz bei Rüben- und Holzzügen eingesetzt.
Dieseltriebwagen Baureihe 5022 Siemens Desiro
Der Dieseltriebwagen Baureihe 5022 Siemens Desiro ist seit 28. März 2008 im Einsatz.
Diesellok Baureihe 2016 „Hercules“
Diesellok Baureihe 2016 „Hercules“, ab Februar 2004 mit Schlierenwagen, ab Dezember 2007 Wendezüge
Dieselverschublok Baureihe 2070
Dieselverschublok Baureihe 2070 mit Autotransportzug zur Firma Hödlmayr, Schwertberg
Autor (Modellbeschreibungen): Rudolf Dietze
Autor: Franz Pfeiffer, 2018
120 Jahre Machlandbahn - 120 Jahre Bahnhofstraße Perg - Dokumentation der Pop-Up-Ausstellung des Heimat- und Museumsvereins Perg vom 4. bis 18. Juli 2018 im Pfarrheim Perg.