Dampflok der Machlandbahn -
Technisches Denkmal

1898 wurden von den k.k. österreichischen Staatsbahnen zwei bei Kraus & Co, Linz, mit den Fabriksnummern 3823/98 und 3822/98 hergestellte Cn2 Tenderlokomotiven (Naßdampfloks mit Achsfolge 1A1) mit Normalspur (1435 Millimeter) für den Betrieb der Localbahn Mauthausen-Grein angeschafft.
Die Lokomotiven verkehrten ab 4. Juli 1898 zwischen Mauthausen und Grein, später zwischen St. Valentin und Krems. Die knapp 8 Meter langen und rund 4 Meter hohen Lokomotiven waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde zugelassen und wogen vollbeladen ca. 30 Tonnen. Es wurde ein Vorrat von 1 bis 1,5 Tonnen Kohle mitgeführt.

Sie trugen bis 1905 die Nummern 19752 und 19753 und danach bis 1935 die Nummer 97.152 und 97.153. Die Bahngesellschaft firmierte nach 1918 als Deutsch-österreichische Staatsbahnen, ab 1919 als Österreichische Staatsbahnen und ab 1921 als Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

1934/35 wurden die beiden Lokomotiven in Floridsdorf umgebaut und von der BBÖ bis 1938 mit den Nummern 12.02 und 12.01 bezeichnet. Sie waren nun auf eine Geschwindigkeit von 80 km pro Stunde zugelassen und wurden zunächst mit Rohöl befeuert.

Die Deutsche Reichsbahn (DRB) reihte die Lokomotiven 1938 mit den Nummern 69.002 und 69.001 in ihren Bestand ein. Lokomotive 69.001 wurde 1942 ausgemustert, einige Zeit als Vorheizanlage verwendet und 1956 verschrottet.

Lokomotive 69.002 kam nach dem Krieg als 69.02 in den Bestand der Österreichischen Staatseisenbahnen bzw. der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und diente dann ebenfalls noch als Vorheizanlage. Sie gehört der Republik Österreich.

Dampflok der Machlandbahn

Auftraggeber k.k. österreichischen Staatsbahnen
Hersteller Kraus & Co, Linz
Fabriknummern 3823/98 und 3822/98
Typ Cn2-Tenderlokomotiven (Naßdampfloks, Achsfolge 1A1)
Spurweite Normalspur (1435 Millimeter)
Einsatz Localbahn Mauthausen-Grein ab 4.7.1898
Maße Länge: 7.927 mm, Höhe: 4.034 mm
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Leergewicht 22,1 bis 22,6 t
Dienstgewicht 29,0 bis 30,6 t

Lokomotiv-Nummern

k.k. Staatsbahnen (bis 1905) 19752/19753
k.k. Staatsbahnen (bis 1918) 97.152/97.153
Deutsch-österreichische Staatsbahnen bzw. BBÖ (Bundesbahnen Österreich) (bis 1935) 97.152/97.153
Bundesbahnen Österreich (bis 1938) 12.02/12.01
Deutsche Reichsbahn (bis 1945) 69 002/69 001
Österreichische Staatsbahnen (ÖBB) 69.02/69.01

Autor: Franz Pfeiffer, 2018

 

120 Jahre Machlandbahn - 120 Jahre Bahnhofstraße Perg - Dokumentation der Pop-Up-Ausstellung des Heimat- und Museumsvereins Perg vom 4. bis 18. Juli 2018 im Pfarrheim Perg.