Bachschmiedkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
10 m neben dem Bauernhaus.
Adresse (Ortschaft):
Dörfl 46 (Dörfl)
Breiten-, Längengrad:
48.162089479572, 14.334085746558 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
315 cm

b) Gesamtbreite:
210 cm

c) Gesamttiefe:
152 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Über dem Korpus befindet sich eine weiß bemalte, geschnitzte INRI Tafel in Form einer Fahne.

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Die Kapelle dient als Hauskapelle.
Kapellenausstattung

Kniebank


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Die Türöffnung ist mit einem zweiflügeligen Schmiedeeisentor verschlossen.


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
Die 2 seitlichen Fenster wurden von der Besitzerin bemalt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Kapelle ist gelbbraun gefärbelt und die Tür- und Fensteröffnungen sind mit weißen Putzfaschen gerahmt.

Errichtung
2009

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Der ursprüngliche mögliche Aufstellungsgrund für das schöne Kruzifix war der plötzliche Tod der jungen Schmiedin am 8.4.1786.

Beim „Bachschmied“ in Niederneukirchen stand seit dem 18. Jahrhundert ein Kruzifix mit einem 4-Nagel Christus, überdacht mit einem eisernen Baldachin. Bei einer Renovierung in den 1990-er Jahren wurde festgestellt, dass der Christus ursprünglich für einen Innenraum geschnitzt wurde. Leider war nicht zu eruieren, wie die einstigen Besitzer, die Familie Kamesberger, zu dem Christus kam. Auf Initiative der heutigen Besitzer, im Speziellen der Gattin, wurde nun mit viel Liebe und Geschmack eine kleine Kapelle gebaut, in der die Christusfigur geschützt ist. Die Kapelle mit Satteldach ist gemauert, mit Rieselputz verputzt und gelb gestrichen. Der Boden ist mit roten Klinkerziegeln ausgelegt, die Wände weiß ausgemalt. Halbrund, über eine kleine Stufe erreichbar, wurde mit Pflastersteinen ein ca. 2 m großer Vorplatz geschaffen.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 19
alternative Quelle
Angaben der Besitzer des Bauernhauses Bachschmiede, Brigitte Heilingbrunner
Datenbankerfassung
2018-03
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich