Bachschmiedkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
10 m neben dem Bauernhaus Bachschmied.
Adresse (Ortschaft):
Dörfl 46 (Dörfl)
Breiten-, Längengrad:
48.1621682, 14.3345149 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
126 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

d) Sockelhöhe:
30 cm

e) Sockelbreite:
50 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

j) Kreuzhöhe:
212 cm

k) Kreuzbreite:
125 cm

l) Kreuztiefe:
18 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
130 cm

q) Bild/Figurenbreite:
112 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Oberhalb der Christusfigur befindet sich eine weiß gestrichene, geschnitzte, fahnenförmige INRI-Tafel mit schwarzer Schrift.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Korpus geschnitzt.

Errichtung
1750 - 1800

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Der mögliche Aufstellungsgrund für das schöne Kruzifix war der plötzliche Tod der jungen Schmiedin am 8.4.1786.

Beim „Bachschmied“ in Niederneukirchen stand seit dem 18. Jahrhundert ein Kruzifix mit einem 4-Nagel Christus, überdacht mit einem eisernen Baldachin. Bei einer Renovierung in den 1990-er Jahren wurde festgestellt, dass der Christus ursprünglich für einen Innenraum geschnitzt wurde. Leider war nicht zu eruieren, wie die einstigen Besitzer, die Familie Kamesberger, zu dem Christus kamen. 2009 wurde das Kreuz zum Schutz der Figur in eine neu errichtete Kapelle gestellt.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 19
Datenbankerfassung
2019-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich