Götzelsdorfer Kreuzstöckel

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
am linken Straßenrand des Güterweges Götzelsdorf ca. 110 m südlich des Hofes der Eigentümer
Adresse (Ortschaft):
4221 Steyregg, Götzelsdorf 1 (Götzelsdorf)
Breiten-, Längengrad:
48.287018982157, 14.400344343185 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
231,5 cm

b) Gesamtbreite:
39 cm

c) Gesamttiefe:
39 cm

d) Sockelhöhe:
--- cm

e) Sockelbreite:
--- cm

f) Sockeltiefe:
--- cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
168,5 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
37 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
37 cm

j) Aufsatzhöhe:
63 cm

k) Aufsatzbreite:
39 cm

l) Aufsatztiefe:
39 cm

m) Bekrönungshöhe:
18 cm

n) Bekrönungsbreite:
11 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

p) Nischenhöhe:
31 cm

q) Nischenbreite:
27 cm

r) Nischentiefe:
--- cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
ostseitiges Bild: Hinterglasmalerei

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
südseitiges Bild: Hinterglasmalerei

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
nordseitiges Bild: Hinterglasmalerei

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Elisabeth von Thüringen


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
als Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Künstler

Buchner, Margarete (*2.10.1945)
Hinterglasbilder im Bildstock

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Auswahl der Granitfarbe der Säule dem früheren Sandstein nachempfunden.

Stein-Technik

behauen

Errichtung
2008

Votationsgrund
Fromme Meinung

Der Säulenbildstock wurde im Mai 2008 über Auftrag des Eigentümers von der Steinmetzfirma Friepess als Ersatz für den nicht mehr sanierbaren Bildstock wieder an derselben Stelle errichtet. Säule und Aufsatz wurden neu aus Granitstein hergestellt (Säule rotbraun, der Vorgängersäule aus Sandstein farblich nachempfunden, Aufsatz hellgrau). Das Kegeldach aus Kupferblech wurde vom alten Bildstock übernommen, die Hinterglasbilder wurden von Frau Margarete Buchner erneuert. Die drei Bildnischen wurden beibehalten, an der Nordseite wurde anstelle des hl. Wolfgang, in Erinnerung an die Mutter des Eigentümers, das Hinterglasbild der hl. Elisabeth angebracht. Der Säulenfuß ist mit Kieselsteinen umgeben. Der alte Säulenbildstock war aus Sandstein und so stark verwittert, dass eine Sanierung nicht mehr möglich war. Selbst das 1980 neu aufgesetzte Kupferdach konnte die Säule nicht retten. Dieses Kupferdach mit Kreuz als Bekrönung und auch die damals eingesetzten Hinterglasbilder (auch von Frau Margarete Buchner gemalt) hat Frau Spendlingwimmer aus der Nachbarschaft gespendet. Der restaurierte Bildstock wurde am 30.08.2008 vom Steyregger Pfarrer Pater Peter Mangatt gesegnet. Es gab eine rege Teilnahme aus der Nachbarschaft und vielen Steyregger Bürgern mit anschließendem gemütlichem Beisammensein am Hof der Besitzer. Der Bildstock ist im Landeskonservatorat für Oberösterreich/Sept 2003 als baukulturelles Erbe von Steyregg ausgewiesen und als rustikaler Tabernakelpfeiler, Ende des 16./Anfang des 17. Jh. mit erneuerten Hinterglasbildern Gnadenstuhl, hl. Florian und hl. Wolfgang, beschrieben. Ebenso erfolgte eine Aufnahme in das DEHIO-Handbuch über die Kunstdenkmäler Österreichs (Oberösterreich Band 1, Mühlviertel) mit gleicher Beschreibung. Die Legende erzählt, dass diese Säule vom ca. 500 m entfernten, ehemaligen Frauenkloster Pulgarn stammen könnte und dass die damalige Errichtung als Wegmarterl des früheren Weges vom Kloster hinauf nach Götzelsdorf gedacht war. Andere Quellen nennen wieder die Franzosenkriege als Anlass für die Errichtung des Bildstockes.

Literaturquelle
2003
DEHIO OBERÖSTERREICH Band 1, Mühlviertel-Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg., Seite 880
alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 09.10.2008
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich