Burenstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ereignismal
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
am Straßenrand bzw. an der südöstlichen Ecke des Hausgartens Am Spandlberg 2
Adresse (Ortschaft):
Am Spandlberg 2
Breiten-, Längengrad:
48.28429136022, 14.377011702135 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
100 cm

b) Gesamtbreite:
55 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ZUR ERINNERUNG AN DIE HELDENMÜTIGEN KÄMPFE DER BUREN 1899 - 1902 ERRICHTET VOM BURSCHENVEREIN EINIGKEIT STEYREGG 1923 LENTIAMARMOR

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
In der Ansicht hochstehender, dreieckiger Granit - Naturstein (55/100/12 cm), auf dem eine geschliffene Granittafel mit Inschrift angebracht ist.

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
1901 - 1923

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Anfang der 1980er Jahre wurde dieser Stein im Umfeld des damaligen Standortes (ID 1611) liegend aufgefunden. Die unmittelbaren Anrainer Manfred Haider und Helmut Lepschy haben im Rahmen einer kleinen zeremoniellen Feier mit musikalischer Umrahmung (kleine Gruppe der Stadtkapelle) die Wiederaufstellung veranlasst. Die Familie Lepschy hat sich bereit erklärt, den Stein auf ihrem Grundstück unmittelbar am Straßenrand zu positionieren, damit er auch in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken konnte. Diesmal wurde er auf ein kleines Betonfundament gestellt. Der Stein war lange Zeit mit einer Buschhecke umpflanzt, 2020 wurde diese entfernt. Die Erinnerungstafel soll auf den Zweiten Burenkrieg hinweisen, bei dem Großbritannien gegen die Südafrikanische Republik und den Oranje-Freistaat gekämpft hat. Die Buren (vom holländischen: Bauern) verloren bekanntlich den Krieg gegen die militärisch überlegenen Briten, sie wurden damit zum Opfer der britischen Kolonialpolitik. Die ursprüngliche Ausstattung des Burensteines mit einer Holztafel (1901) und der damalige Standort ist bei ID1611 (abgekommen) beschrieben.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 28.10.2014
Datenbankerfassung
2020-04
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich