Ebenhofer Pestsäule

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Tabernakelpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4322 Rechberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Bezirksstraße nach Windhaag, Zufahrt zum Ebenhofer
Adresse (Ortschaft):
Hiesbach 6
Breiten-, Längengrad:
48.302843884782, 14.702280647607 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
375 cm

k) Aufsatzbreite:
65 cm

l) Aufsatztiefe:
65 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)

Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Wiederkreuzen)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz wurde in die Mitte des steinernen Kreuzdaches gesetzt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
in einer Nische des Tabernakelpfeilers


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Heiliger Wandel
in einer Nische des Tabernakelpfeilers

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1684

Votationsgrund
Pest/Seuche

Sehr guter Zustand, in der Nische ist der heilige Wandel dargestellt. Anlässlich der Silberhochzeit von Adelheid und Franz Ebenhofer wurden 1980 die Bilder von Markus Raab (Kastner) erneuert. Inschrift (IHS 1684, HEHA, NIITP, ZEMRA). Beim Straßenbau 1968 wurde der Standort verändert.
Zu Maria Heimsuchung am 2. Juli, gehen die Anrainer "Kreuzbeten", vom Buxbaumwimmer Bildstock zur Ebenhofer Pestsäule und zum Gumper Kreuz.

Auf dem quadratischen Sockel steht ein bauchiger Pfeiler, der den Tabernakelaufsatz mit zwei Bildnischen und einem Zeltdach mit Patriarchenkreuz trägt.

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 33
Datenbankerfassung
2021-05
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich