Marterl Schneiderhäusl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Gut
Nachfolger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
steht links neben der Garageneinfahrt Objekt Mühlbachberg 44
Adresse (Ortschaft):
Mühlbachberg 44 (Mühlbachberg)
Breiten-, Längengrad:
47.855604732887, 13.759902469312 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
197 cm

b) Gesamtbreite:
70 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Marienbild im Holzrahmen, durch Plexiglasscheibe geschützt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit dem geneigten Haupt
Gnadenbild des Karmelitenkonvents in Wien- Maria mit dem geneigten Haupt, sie trägt eine Krone und Kette sowie einen Stern auf der rechten Schulter.

Holz
Holz-Art

Lärche
Bildstock mit Dach

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Dach mit Lärchenschindeln gedeckt

Errichtung
1851

Votationsgrund
Dank

Dank für Genesung des Sohnes

Das Gnadenbild des Karmelitenkonvents (gerahmt) - Maria mit dem geneigten Haupt - trägt eine Krone und Kette sowie einen Stern auf der rechten Schulter -  befindet sich im Bildstockkasten und ist durch eine Plexiglasabdeckung geschützt. Am Bildstockkasten ist ein Blumenkisterl angebracht, dieses wird mit einem zierlichen Lattenzaun verdeckt. Unterhalb des Bildkastens befindet sich stirnseitig eine Metalllaterne. Der Bildstock ist in einem Fundament verankert bzw. mit losen Steinen umfasst.

Der Bruder des Ururgroßvaters der Besitzerin hat laut Erzählung der Großmutter (Magaretha Loidl) den Bildstock als Dank für die Genesung seines Sohnes errichten lassen (ca. 1851).

Das Marterl wurde 2006 von Pfarrer Ehrenkanonikus KonsR Franz Haidinger gesegnet.

alternative Quelle
Recherchen 2021, Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-05
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich