Altes Corona Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4173 St. Veit im Mühlkreis (Rohrbach)
Adresse (Ortschaft):
Rechberg 17
Breiten-, Längengrad:
48.50012153553, 14.175398201942 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
239 cm

b) Gesamtbreite:
42 cm

c) Gesamttiefe:
42 cm

d) Sockelhöhe:
32 cm

e) Sockelbreite:
38 cm

f) Sockeltiefe:
38 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
114 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
35 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
35 cm

m) Bekrönungshöhe:
43 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

o) Bekrönungstiefe:
12 cm

p) Nischenhöhe:
27 cm

q) Nischenbreite:
27 cm

r) Nischentiefe:
4 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Ex Voto gestiftet ao 1636 - 1936 J. v. L.H ero 1964 - 68 .....

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1636 - 1936

Votationsgrund
Gelübde

Laut Aufschrift handelte es sich um ein Gelübde.

Dieses Marterl wurde in den 70er Jahren von Franz Rammersdorfer, Froschau 3, an Herrn Hirnschrodt nach Rechberg verkauft. Der ursprüngliche Standort in Waxenberg war auf der sogenannte Richter - Leitn, 48° 28' 36"/14° 11' 46.04"

Durch eine Schenkung von Herrn Hirnschrodt kam das Marterl 2021 wieder zurück nach Waxenberg.

Über den ursprünglichen Grund der Aufstellung ist nichts bekannt, doch die Aufschrift lässt auf ein Gelübde schließen.
Das Foto stammt vom letzten Standort in Rechberg 17, St. Veit.

Der niedriege Sockel ist beim Ansatz des oktogonalen Schaftes abgeschrägt. Dieser trägt einen Nischenblock mit Spitzbogennische und Kreuzdach mit Steinkreuz als Bekrönung.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich