Spadenberg-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4443 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Gerolderweg Sulzbach
Breiten-, Längengrad:
47.955358, 14.537194 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
235 cm

b) Gesamtbreite:
115 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Oh Mutter vom Guten Rath Dir falle ich zu Füßen Erlaube daß um Rat + Tat Dich allzeit darf hier grüßen Du bist meine Hoffnung in der Not, Hilf Mutter, wenn es kommt der Tod Führ mich zum Himmelsfrieden. Amen.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
am unteren Rand des Bildes in einer weiß gemalten Banderole in schwarzer Frakturschrift geschrieben.

Jahreszahl
97

Signatur
CF

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am rechten unteren Bildrand über der Inschrift befindet sich das Errichtungsdatum 1997 und die Künstlerinitialen des dem Autor unbekannten Malers.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2013

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
mit weißer Farbe geschrieben, ganz oben am Rand des Giebeldreiecks das letzte Renovierungsjahr

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blechbild

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria vom guten Rat
Über der Maria breitet sich ein Regenbogen aus.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
An beiden Seitenwänden befindet sich ein Engelkopf auf einer Holzplatte.

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
an der linken Seite


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Darstellung - Jesus mit der Dornenkrone (auf der rechten Seite)


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Holzkreuz

Kreuzdarstellung

Kruzifix
vor dem Altarbild


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Holzkreuz

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Giebelkreuz kam bei der letzten Renovierung nicht mehr auf das Dach.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
links neben dem Kruzifix

Material für Figuren

Ton/Keramik
bemalt


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
kleine Figur rechts vom Kruzifix

Material für Figuren

Metall


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
kniender Engel rechts vom Kruzifix, singender Engel vor dem Kreuz

Material für Figuren

Ton/Keramik
weiß


Kapellenausstattung

Opferstock
kleine Opferbüchse aus Metall

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weißer Rieselputz; niedriger, glatter, grauer Sockel

Errichtung

Votationsgrund
Fromme Meinung

Nicht nur der Glaube auch Sagen sollen beim Errichtungsgrund eine Rolle gespielt haben.

Bevor die Kapelle gebaut worden ist, soll an einem Baum ein Bild gewesen sein.
Im Volk lebt der Glaube: "Wer in Zeiten der Not, der Pest und der Kriegsgreuel zu dieser Kapelle flüchtet und die Mutter Gottes um Hilfe bittet, dem kann nichts geschehen."

Sagen: Vor vielen Jahren ist hier die letzte Riesenschlange von einem Bauern erschlagen worden, nach einer anderen Version von einem herrschaftlichen Jäger erschossen. Sie war so groß, dass sie einen Kotkarren füllte, als man sie nach Steyr in die Burg brachte.
Nach einer anderen Sage soll hier ein Jäger einen Wilderer erschossen haben. Als man ihn holen wollte, um ihn zu beerdigen, war er verschwunden. Nur seine Schuhe standen noch da. An der Stelle, wo die Schuhe standen, errichtete man die Kapelle.

Es wird erzählt, dass vor Ende des Krieges 1945, als sich aus Osten die Russen und aus dem Westen die Amerikaner unserer Gemeinde näherten, viele Personen zu dieser Kapelle gepilgert sind, um zu Maria um Schutz zu beten. Tatsächlich kam es in unserem Gebiet zu keinen Kampfhandlungen mehr. Am 5. Mai 1945 kamen die Amerikaner, damit war für unsere Gegend der Krieg zu Ende.

In der Nähe des Kapellenbildstockes treffen sich die Gemeindegrenzen von St. Ulrich, Maria Neustift und Großraming.

Am Pfingstsonntag findet am Nachmittag bei der Kapelle eine Andacht statt. Es kommen die Leute aus Kleinraming, Maria Neustift, Großraming und Laussa.

Das grün gestrichene, mit gefalztem Blech gedeckte Satteldach schließt vorne mit einem glatten Stirnbrett aus Blech ab. Die 70 x 80 cm große Nische mit sehr flachen Korbbogen ist mit einem klassischen Rautengitter verschlossen.

 

Literaturquelle
alternative Quelle
Sagen und Legenden von Steyr S. 61, Franz Harrer
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich