Mitterndorf 69 - Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Hängt an der Nordwand des Objektes Mitterndorf 69 (südlich der Buchberg Bezirksstraße L 1298)
Adresse (Ortschaft):
Mitterndorf 69 (Mitterndorf)
Breiten-, Längengrad:
47.861786786813, 13.774532675743 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
70 cm

b) Gesamtbreite:
56,5 cm

c) Gesamttiefe:
17 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
Gott Vater auf dem Thron, der das Kreuz mit Jesus hält, darunter schwebt der Heilige Geist in Form der Taube.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Überdachter Holzbildstock, worin das bemalte Metallbild befestigt ist. Errichtet wurde dieser Holzbildstock von Alois Hamminger.

Errichtung
1880 - 1885

Laut Erzählung war das Marterl mit dem Dreifaltigkeitsbild auf einem Kirschbaum montiert, welcher am NE-Eck des Grundstückes stand. Ca. 1880 fiel ein Mann vom Kirschbaum und verunglückte tödlich. Zur Erinnerung an den Unfall wurde das Marterl errichtet. Der jüngste Sohn des landwirtschaftlichen Urberlhauses (Alfred Kofler) hatte das Dreifaltigkeitsbild bisher in Verwahrung. Er übergab es dem Liegenschaftsbesitzer mit dem dazu passenden Holzbildstock, welcher 2021 ein Wohnhaus auf dem besagten Grundstück errichtet hat. 

In ein kleines offenes Holzgehäuse ist das Bild der Dreifaltigkeit hineingestellt. Das Satteldach weist eine senkrechte Giebelfeldverblendung mit gewelltem Abschluss auf und ein kleines Zaungitter gibt Raum für einen Blumenschmuck. Das Bild ist an der fensterlosen Seitenwand der nördlich angebauten, holzverkleideten Garage angebracht. 

alternative Quelle
Recherchen 2022 , Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2022-06
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich