Dorfkapelle Pergkirchen, Schweiger-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Am östlichen Ortsrand der Ortschaft Pergkirchen.
Adresse (Ortschaft):
Pergkirchen (Pergkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.244952, 14.676492 (Navigation starten)
Besondere Funktion
Fronleichnamsstation

Besondere Funktion
Palmprozession - Ausgangsort
Kapellenausstattung

Altar
Der einfache Altar besteht aus einem gemauerten, verputzten und weiß gefärbelten Pfeiler auf dem eine Granitplatte liegt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Aus Holz geschnitzes Kruzifix.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Kielbogen mit schmalem grauen gemalten Rand

Türblatt

Eisentür - Eisengitter
Das drittelhohe doppelflügelige Schmiedeeisengitter verschließt den Eingang.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Das Objekt ist leicht konisch, nach oben sich verbreiternd gebaut.

Errichtung
1960

Votationsgrund
unbekannt

Dorfkapelle am östlichen Ortsrand von Pergkirchen an Stelle eines alten, von drei Linden umgebenen Kreuzstöckls (Schweigerkapelle) 1960 erbaut. Sie birgt wieder ein holzgeschnitztes Kreuz. Das spätgotische, fast lebensgroße Kruzifix aus dem Kreuzstöckl wurde restauriert und hängt seit 1975 in der Pfarrkirche Pergkirchen.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 255 Nr. 46
alternative Quelle
Sammlung Hildegard Spreitzhofer, Heimat- und Museumsverein Perg
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Pfarrblatt Pergkirchen 3/21, Franz Müller
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich