Bäckerkreuz, Steinernes Kreuz, neu

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
südlich der Ortschaft Auhof bei Perg, südlich der Bahnlinie, südlich der B3 an einer Weggabelung.
Adresse (Ortschaft):
Auhof (Auhof)
Breiten-, Längengrad:
48.230692, 14.661854 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
248 cm

b) Gesamtbreite:
54 cm

c) Gesamttiefe:
54 cm

d) Sockelhöhe:
23 cm

e) Sockelbreite:
32 cm

f) Sockeltiefe:
32 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
143 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
32 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
32 cm

j) Aufsatzhöhe:
64 cm

k) Aufsatzbreite:
54 cm

l) Aufsatztiefe:
54 cm

m) Bekrönungshöhe:
18 cm

n) Bekrönungsbreite:
54 cm

o) Bekrönungstiefe:
54 cm

p) Nischenhöhe:
49 cm

q) Nischenbreite:
32 cm

r) Nischentiefe:
2 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1689

Einfache Inschrift
Bäckerkreuz - Steinernes Kreuz Legende: Auf einem Feld in der Sauhalt verlor 1689 ein Bäckerjunge in einem plötzlich auftretenden Schneesturm die Orientierung und erfror.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am unteren Rand des Bildes in schwarzer Frakturschrift die Jahreszahl des Unglücks und die Schilderung des Hergangs.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
Im kleinen Bild oben in der Mitte eine der Schutzpatroninnen der Bäcker, die hl. Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; + 17. November 1231 in Marburg an der Lahn, heiliggesprochen am 27. Mai 1235). Hauptmotiv ist die Darstellung des mutterseelenallein im Feld unter einem Baum im Schnee erforenen Bäckerjungen.

Künstler

Rieger, Ludwig (13.2.1911 - 5.5.2006)
Riegler Karl, Kunstmaler und Porträtist, Baumgartenberg

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
An den quaderförmigen Sockel schließt der gleichbreite abgefaste Schaft, auf dem der ebenfalls quaderförmige Bildaufsatz mit Zeltdach sitzt.

Errichtung
2010

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Erfrierungstod eines Bäckerjungen bei einem Schneesturm.

Bäckerkreuz, auch Steinernes Kreuz. Mit der Jahreszahl 1689 datierter Pfeilerbildstock an einer Weggabelung südlich der Ortschaft Auhof bei Perg. Im Winter 1689 soll ein Bäckerjunge in Folge eines plötzlich einfallenden Schneesturmes durch schlechte Sicht die Orientierung verloren haben und erfroren sein. Das Bäckerkreuz stand ursprünglich an einem Feldweg (Verlängerung der Dirnbergerstraße und wurde nach Abbruch und längerer Zwischenlagerung restauriert und 2010 an der aktuellen Stelle wieder aufgestellt.

Der Bildstock wurde etwas tiefer auf die neu angelegte Bodenplatte gesetzt. In der jetzt nach Osten gerichteten Nische wurde ein neues Bild angebracht.

 

alternative Quelle
Gemeindezeitung 2/2010 Erhalten und Bewahren, Rettung eines Bildstockes, Wolfgang Lehmann
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich