Literatur und Links: OÖ. Wirtschaft im Nationalsozialismus

OÖ. Wirtschaft im Nationalsozialismus - Literatur

  • Bardy, Roland: Die österreichische Wirtschaft während des Zweiten Weltkrieges (Ein Überblick). In: Österreich in Geschichte und Literatur. Jg. 10 (Wien 1966), F. 5. S. 213-222 Betrifft vor allem die Industriegründungen in Linz (VOEST u. Stickstoff), Ranshofen u. Lenzing.
  • Bauer, Dietmar: Die soziale Lage ausländischer Arbeitskräfte in der Rüstungsindustrie während des 2. Weltkrieges am Beispiel der Hack-Werke/Steyr.- Diplomarb. Univ. Linz 1986. 118, ca. 50 Bl. (maschinschr.); In: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus (Wien 1990) S. 485-500.
  • Dohle, Oskar: Die Nutzfahrzeugproduktion der Steyr-Daimler-Puch AG am Standort Steyr 1922 bis 1990. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 95-103.
  • Engel, Reinhard - Joana Radzyner: Sklavenarbeit unterm Hakenkreuz. Die verdrängte Geschichte der österreichischen Industrie. - Wien 1999. 283 S. Darin oö. Belange.
  • Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S.
  • Fiereder, Helmut: Die Reichswerke "Hermann Göring" in Österreich 1938 bis 1945. Zur Gründungsgeschichte d. Vereinigten Österr. Eisen- u. Stahlwerke (VOEST). - Diss. Univ. Salzburg 1979. XXXII, 302 Bl. [maschinschr.]
  • Fiereder, Helmut: Die Hütte Linz und ihre Nebenbetriebe von 1938 bis 1945. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1981 (1982) S. 179-219.
  • Fiereder, Helmut: Reichswerke "Hermann Göring" in Österreich 1938-1945. - Wien, Salzburg 1983. 303 S., 6 Bl. Abb. (Veröffentlichungen des Hist. Inst. d. Univ. Salzburg 16)
  • Fiereder, Helmut: Gedenkstätte KZ Linz I/III in den Reichswerken Alpine Montanbetriebe "Hermann Göring" Linz. In: Gedenkstätte KZ Linz I/III. Hrsg.: Betriebsratskörperschaft der VOEST-ALPINE STAHL LINZ GmbH und Jubiläumsfonds "50 Jahre VOEST". Linz 1999. S. 11-19.
  • Fiereder, Helmut: Amt und Behörde des Reichsstatthalters in Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005, S. 279-346.
  • Glöckler, Gerhard: Ein Hüttenwerk an der Donau. Von den Gründungsmotiven der Reichswerke "Hermann Göring" bis zum LD-Stahl der "Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerke AG". - Diplomarb. Univ. Salzburg 1999. 114, VIII Bl. (maschinschr.)
  • Kapeller, Maria: Die Industrialisierung des Linzer Großraumes im Dritten Reich. - Diplomarb. Univ. Wien 1985. 134 Bl. [maschinschr.]
  • Karl, Maria: Die Aussiedlung der Bevölkerung von St. Peter-Zizlau im Zuge der Errichtung der Reichswerke Hermann Göring Linz. - Diplomarb. Univ. Linz 1998. 94 Bl. (maschinschr.)
  • Karner, Stefan: Österreichs Rüstungsindustrie 1944. Ansätze zu einer Strukturanalyse. Zeitschrift f. Unternehmensgeschichte Jg. 25 (Wiesbaden 1980) S. 179-206. Darin oö. Belange.
  • Khodai Esfahani, Saman: Steyr-Daimler-Puch AG. Historische Betriebsanalyse 1938-1945. - Diplomarb. Univ. Graz 1998. 176 Bl. (maschinschr.)
  • Kitzmantel, Michael: Finanzpolitik des Gaues Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 2). - Linz 2004, S. 225-251.
  • Knittel, Hartmut H.: Panzerfertigung im Zweiten Weltkrieg. Industrieproduktion für die deutsche Wehrmacht.- Herford, Bonn 1988. 144 S.- zugleich Diss. Univ. d. Bundeswehr Hamburg 1987 (Wehrtechnik und wissenschaftliche Waffenkunde 2) Darin zu den Eisenwerken Oberdonau in Linz: S. 52-55.
  • Kreuzer, Bernd: Raumordnung und Verkehrsplanung im Gau Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 2). - Linz 2004, S. 9-70 (vgl. dazu ds., Diplomarb. 1998).
  • Kugler, Andrea: Vom "arisierten" Gutsbesitz zum Aluminiumwerk. "Arisierung", Industriegründung und Rückstellung in Ranshofen. - Diplomarb. Wien 2002, 128 Bl.
  • Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 2). - Linz 2004.
  • Leuchtenmüller, Andreas: Fremdarbeiter und nationalsozialistische Rüstungswirtschaft. Eine Fallstudie über das Nibelungenwerk in St. Valentin 1939-1945.-Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1992. 206 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange.
  • Lilla, Joachim: Die Bevollmächtigten für den Nahverkehr (NBV) und ihre nachgeordneten Dienststellen in Österreich 1938 bis 1945. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 46 (Wien 1998), S. 147-187 Darin die Dienstellen im Reichsgau Oberdonau, NBV-Bezirk Wien, Wehrkreis XVII.
  • Oberösterreich April bis Dezember 1945. Ein Dokumentarbericht. Bearbeitet vom OÖ. Landesarchiv. Mit einer Ergänzung von Siegfried Beer. Red. von Gerhart Marckhgott- Linz 1991. 239 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 2)
  • Meyer, August: Hitlers Holding. Die Reichswerke "Hermann Göring". Überarb. und aktualisierte Neuaufl. - München, Wien 1999. 508 S.
  • Meyer, August: Das Syndikat. Reichswerke "Hermann Göring".- Wien 1986. 348 S. Eisenwerke Linz als Vorläufer der VOEST.
  • Moser, Josef: Arbeit im Faschismus. Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in der industriellen Arbeitswelt unter bes. Berücks. Oberösterreichs. In: Auf der Suche nach der verlorenen Kultur (Wien 1989) S. 247-274 (Beitr. zur Volkskunde u. Kulturanalyse 3)
  • Moser, Josef: Der Wandel der Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur einer Region während der nationalsozialistischen Herrschaft am Beispiel Oberösterreichs. In: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus (Wien 1990) S. 201-230.
  • Moser, Josef: "Die Vereinigten Staaten von Oberdonau". Zum Wandel der Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur einer Region während der nationalsozialistischen Herrschaft am Beispiel Oberösterreichs.- Diss. Univ. Linz 1991. V, 458 Bl. (maschinschr.)
  • Moser, Josef: Modernisierung der Wirtschaft am Beispiel Oberösterreich. Kontinuität von der NS-Zeit in die Wiederaufbauphase. In: Auf in die Moderne! Österreich vom Faschismus bis zum EU-Beitritt. Hrsg.: Österreichische Gesellschaft für Kritische Geographie (Wien 1996), S. 87-98 (Kritische Geographie R. 1: Forschung 11).
  • Perz, Bertrand: Projekt Quarz. Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk.- Wien 1991. 524 S. (Industrie, Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Österreich 3)
  • Perz, Bertrand: Politisches Management im Wirtschaftskonzern. Georg Meindl und die Rolle des Staatskonzern Steyr-Daimler-Puch bei der Verwirklichung der NS-Wirtschaftsziele in Österreich. In: Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945. Hermann Kaienburg, Hrsg. (Opladen 1996), S. 95-112 (Sozialwissenschaftliche Studien 34)
  • Perz, Bertrand: Arbeitseinsatz im KZ Mauthausen. In: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Hrsg. von Ulrich Herbert u. a. Bd. 2 (Göttingen 1998), S. 533-557 Konzentrationslager Mauthausen.
  • Perz, Bertrand: Nationalsozialistische Konzentrationslager in Linz; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1041-1094.
  • Poherzelsky, Regina: Die ausgelagerte Rüstungsproduktion der Steyr-Daimler-Puch AG in Molln und Leonstein während der letzten Jahre des 2. Weltkrieges. - Diplomarb. Univ. Linz 1999. 111 Bl. (maschinschr.)
  • Praher, Stefan: Zwangsarbeit und Nationalsozialismus. Zum "Ausländereinsatz" im Dritten Reich unter Berücks. der Verhältnisse in den Reichswerken "Hermann Göring" Linz.- Diplomarb. Univ. Wien 1991. 103 Bl. (maschinschr.)
  • Prettenhofer, Josef: Die Reichswerke für Erzbergbau und Eisenhütten "Hermann Göring", Linz. Der Ausbau d. Linzer Werke während d. Kriegsjahre u. die Folgen für die österr. Volkswirtschaft. - Diss. Hochschule f. Welthandel Wien 1975. 170 Bl. [maschinschr.]
  • Quatember, Wolfgang: Regionalgeschichte: "Reichsstraßenbau - Wohnlager Traunsee". Zusammenfassung der bisherigen Recherchen und Dokumentenfunde. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1998), F. 42, S. 42-44 Zwangsarbeiter des NS-Regimes in Ebensee, Traunkirchen und Mitterweißenbach.
  • Quatember, Wolfgang: "Reichsstraßenbau Wohnlager Traunsee". Neue Forschungsergebnisse. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (2000), F. 52, S. 8-10.
  • Rauscher, Karl-Heinz: Die ökonomische und soziale Entwicklung von Steyr im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der lokalen Großindustrie. Diss. Univ. Linz 1998. X, 474 Bl. (maschinschr.)
  • Rief, Silvia: Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Die Steyrer-Werke und das KZ Gusen (Der Nationalsozialismus und seine Folgen 2). - Innsbruck u.a. 2005, 209 S. (vgl. dazu Wiener Diplomarb. von 1996: Wir schmieden das Schwert) (betrifft primär das Werk Letten, Gem. Sierning, aber auch den Hauptfirmensitz Steyr).
  • Schausberger, Norbert: Rüstung in Österreich 1938-1945. Eine Studie über die Wechselwirkung von Wirtschaft, Politik und Kriegsführung. - Wien (1970). 228 S. (Publikationen des Österr. Inst. für Zeitgeschichte u. des Inst. für Zeitgeschichte d. Univ. Wien. 8). - Zugleich Diss. Univ. Wien [u. d. T.]: Geschichte d. Rüstungsindustrie auf dem Gebiet d. sogenannten Donau-u. Alpenreichsgaue 1938-1945. 1968 Betrifft zahlreiche oö. Belange.
  • See, Patrick: Aspekte der Industriepolitik in Oberösterreich unter der NS-Herrschaft am Beispiel des Aluminiumwerkes Ranshofen.- Diplomarb. Linz 2001. 119 Bl.
  • Seeber, Bernhard: Die Reichswerke "Hermann Göring"-Linz. Der Aufbau der Reichswerke, der Arbeitseinsatz und das System der Ordnung der Arbeit am Beispiel der Reichswerke "Hermann Göring"-Linz.- Diplomarb. Univ. Linz 1995. 153 Bl. (maschinschr.)
  • Springer, Andrea: Wirtschaftsfaktor Zwangsarbeit während des Dritten Reiches in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Betrieben der Rüstungsindustrie. - Diplomarb. Univ. Linz 1997. 132 Bl. (maschinschr.)
  • Stögmüller, Gerold: Österreichs Rüstungsindustrie unter spezieller Berücksichtigung der Panzerfertigung im Nibelungenwerk St. Valentin vor dem Hintergrund der NS-Kriegwirtschaft. - Diplomarb. Univ. Linz 1999. 128 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange.
  • Konzentrationslager Ebensee = Ebensee concentration camp. Gedenkausstellung. Hrsg.: Verein Widerstandsmuseum Ebensee. - Ebensee 1997. 93 S.
  • Weihsmann, Helmut: Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs. - Wien 1999. 1166 S. Darin S. 921-1138: umfassende Bestandsaufnahme zu etlichen Städten der "Ostmark" mit oö. Belangen.
  • Wurm, Franz: Von der Stickstoffwerke Ostmark A.G. 1939 bis zur Agrolinz Melamin GmbH 1995. Die wirtschaftliche Entwicklung der Chemie Linz A. G. (vormals Österreichische Stickstoffwerke) und ihrer Vorgänger- und Nachfolgegesellschaften unter besonderer Beachtung des Zeitraumes von 1980 bis 1995. - Diss. Univ. Linz 1996. 362 Bl. (maschinschr.)

Linktipp

Aus: Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. [Abschlussband zum gleichnamigen Forschungsprojekt des Oberösterreichischen Landesarchivs 2002-2008.]