Auch in der Tschechoslowakei markierte die Machtergreifung der kommunistischen Partei den Beginn von politischer Verfolgung und zweifelhafter "Personalpolitik". Noch 1948 wurden mehr als 3.000 Menschen verhaftet und wegen behaupteter politischer Verbrechen angeklagt. Etwa 500 Universitätsprofessoren erhielten Lehrverbot und jeder fünfte Student wurde vom Studium ausgeschlossen. 100.000 Funktionäre wurden aus politischen Gremien entlassen. Bis 1954 verschwanden zehntausende Menschen in Arbeitslagern, 241 wurden aus politischen Gründen hingerichtet.
Unter diesen Umständen erschien es naheliegend, das Land zu verlassen. Eine Fluchtbewegung war für die Machthaber jedoch nicht akzeptabel. Dem Staat kamen qualifizierte Arbeitskräfte abhanden und das Ansehen der Kommunistischen Partei litt. Um Abhilfe zu schaffen ließ das Regime von 1950 bis 1952 Sperranlagen an den Grenzen zu Österreich und Deutschland errichten. Eine Truppe von 20.000 Mann überwachte den nun tatsächlich "Eisernen Vorhang".
Autor: Mag. Christoph H. Benedikter
Der "Eiserne Vorhang". Eine Dokumentation der Dauerausstellung im Ersten Stock des Green Belt Centers in Windhaag, 2015.