Laimbaukapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle befindet sich vis-a-vis der Volksschule Traunkirchen.
Adresse (Ortschaft):
Mitterndorf (nördlich von Objekt Mitterndorf 7) (Winkl)
Breiten-, Längengrad:
47.853392612637, 13.776924698056 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
383 cm

b) Gesamtbreite:
244 cm

c) Gesamttiefe:
332 cm

m) Bekrönungshöhe:
60 cm

n) Bekrönungsbreite:
40 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

s) Laubentiefe:
108 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Gedenktafel
Material für Tafeln

Metall

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Kronland: Ober-Österreich Bezirkshauptmannschaft: Gmunden Gemeinde: Traunkirchen Ortschaft: WINKL.


Symbol

Kreuz: Kleeblattkreuz
Im mittleren, tief gesetzten Feld des dreigeteilten Antependiums, erhaben und goldfarben gestrichen.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit schwarzem Holzrahmen und Innengoldrand, Ölgemälde

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa
Das Altarbild, ein Ölgemälde, zeigt ein Vesperbild - Maria mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus. Der Leichnam liegt im Schoß Mariens; Maria mit dem Schwert des Schmerzens in der Brust. Im Hintergrund die am Kreuz lehnende Leiter auf Golgatha, sowie Jerusalem im Hintergrund.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit schwarzem Holzrahmen und Innengoldrand, Ölgemälde

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Hl. Florian als Soldat mit Fahne und einem Wasserkübel, das brennende Haus löschend.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit schwarzem Holzrahmen und Innengoldrand, Ölgemälde

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Matthias (Apostel)
Hl. Matthias (Apostel) mit Beil in der Hand.


Kapellenausstattung

Kniebank
Die mobile Kniebank aus Holz steht vor der Kapelle.


Kapellenausstattung

Altar
Der marmorierte hölzerne Altartisch -auf einem Sockel stehend - hat vorne drei helle Felder, am mittleren Feld ist ein vergoldetes griechisches Kleeblattkreuz befestigt.


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
Von der Holzdecke hängt an drei Ketten eine kunstvoll gestaltete Messingampel mit einem Rotglasgefäß für den möglichen Kerzenbetrieb.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Ostseitig ist eine schmiedeeiserne Gittereingangstüre in die Mauerleibung eingebaut, wobei der oberer Gitterteil (H=49 cm) fix montiert ist. Die Türe besteht aus Stäben, diese sind mit einem Metallrahmen verbunden. Die Spangen zwischen den Stäben sind mit Kettengliedern verbunden. Zusätzlich ist im oberen Bereich der Türe ein Querträger mit schmiedeeisernen Verzierungselementen eingebaut. Die Türe ist mit einem Schloss versehen.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Nordseitig ist ein Rundbogenfenster mit Ornamentglasscheiben als Fixelement eingebaut.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Dachfirst auf einem Knauf befindet sich dieses Metallkreuz.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Das Holzkruzifix mit INRI-Zeichen, sowie Maria und Maria Magdalena gemeinsam auf einem Sockel montiert (Figuren aus Ton), stehen unterhalb des Altarbildes auf der Mensa.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Auf dem Altartisch befinden sich zwei geschnitzte Holzkerzenleuchter mit Sockel (am viereckigen Sockel befindet sich auf jeder Seite ein hervorgehobenes Kreuz) und ein gedrechselter Holzkerzenleuchter sowie ein seitwärts liegender goldener Metallengel mit integrierter Kerzenhalterung.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
Auf der Mensa befinden sich ein knieender Engel mit Herz in der Hand und ein Engel sitzend auf einen Mond mit einem Stern in der Hand.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Franz von Assisikreuz, auch Kreuz von San Damiano genannt, eine Kreuzikone, steht rechts auf der Mensa.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Franz von Assisi
Kleine offene Tonbehausung mit dem sitzenden hl. Franz von Assisi umgeben von Tauben, Eichhörnchen und einem Schaf. Im Vordergrund ist ein kleines graues Teelicht integriert.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Die Kapelle ist mit gebrannten Lehmziegeln gemauert und verputzt.

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Strukturputz außen ist gelb gestrichen, der Glattputz innen weiß.

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
unbekannt

Die Laimbaukapelle wurde 1969 wegen Straßenverbreitungsarbeiten von der Landesbaudirektion OÖ abgetragen und neu aufgebaut. Die Kapelle war westseitig halbrund gemauert und hatte einen Dachvorsprung beim Kapelleneingang (siehe Bild aus Pfarrarchiv), lediglich die Metalltafel mit der Inschrift blieb erhalten und ist auf der neuen Kapelle montiert; das dahinter befindliche Wohnhaus mit Trafostation wurde 1977 abgetragen und eine Ersatzkabeltrafostation errichtet. Die Kapelle befindet sich vis-à-vis der Volksschule Traunkirchen.

Über den mit Natursteinplatten befestigten Eingangsplatz (Natursteinplatten B=2,61m, T=3,06m), links mit Holzlattenzaun abgegrenzt, kommt man über eine Stufe des Betonbodens in den begehbaren Innenraum der Kapelle. Der Dachstuhl des Walmdachstuhles aus Fichtenholz ist als Laube nach vorne gezogen und mit zwei achteckigen Holzsäulen abgestüzt. Das Dach ist mit Eternitplatten gedeckt. Außen ist die Dachuntersicht mit Brettern verschalt. Die Holzdecke ist in Nut- und Federverschalung gestaltet. Am Dachfirst befindet sich ein einfaches Metallkreuz (Patriarchenkreuz) mit Knauf.

Man gelangt im begehbaren Innenraum zum hölzernen, marmorierten Altartisch. Am Antependium, mit drei Feldern, befindet sich im mittleren Feld ein vergoldetes Kreuz. Als Hauptbild der Kapelle ziert ein Vesperbild – die Darstellung Marias als Marter Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus - den Altar.

Zwei geschnitzte Holzkerzenleuchte mit Sockel, ein gedrechselter Holzkerzenleuchter,ein Holzkruzifix mit Assistenzfiguren, kleine Tonengel, eine kleine Tonbehausung mit dem sitzenden hl. Franz von Assisi (umgeben von Tieren, vorne ein graues Teelich), eine schmiedeeiserne Laterne, welche mit einer elektrischen Glühbirne ausgestattet ist und ein kleines Franz von Assisi Kreuz (stehend) vervollständigen den Altarschmuck. Zur Behübschung befinden sich links und rechts Kunstblumen in einer Vase, sowie Kunstefeu am Hauptbild.

An der linken Seitenwand sind zwei Bilder aufgehängt. Von der Holzdecke hängt an drei Ketten eine kunstvoll gestaltete Messinglampe mit einem Rotglasgefäß für die Kerze (Ewiglicht). 

Ostseitig ist eine schön gestaltete, schmiedeeiserne Gittereingangstüre. Vor der Kapelle hat man eine Holzkniebank platziert.

Nach Recherchen müsste die Kapelle vor 1800 errichtet worden sein.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-11
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich