2904 Ergebnisse
-
Kreuzsäulen St. Martin. In: Pfarrnachrichten St. Martin im Mühlkreis. 1977.Kreuzsäulen St. Martin. In: Pfarrnachrichten St. Martin im Mühlkreis 1977, Ostern, Nr. 8, 7 Bl., 21 Abb., 1 Kt. < Pflegehinweise; Inventar mit 21 Bildstöcken, dazu jeweils Abbildung; Beitrag von Höglinger: ...und was unsere Jugend darüber denkt >.1)
-
Kriegerdenkmale in und an Kirchen. In: Linzer Diözesanblatt. 1915.Kriegerdenkmale in und an Kirchen. In: Linzer Diözesanblatt 1915, S. 118.1)
-
Kundmachung des löbl. Bürgermeisteramtes der l. f. Hauptstadt Linz in Angelegenheit der Erinnerungstafel an die im Kriege gefallenen Soldaten. In: Linzer Diözesanblatt. 1892.Kundmachung des löbl. Bürgermeisteramtes der l. f. Hauptstadt Linz in Angelegenheit der Erinnerungstafel an die im Kriege gefallenen Soldaten. In: Linzer Diözesanblatt, 33. Jg., 1892, S. 122 f.1)
-
Landwirtschaftsgeschichte. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Landwirtschaftsgeschichte. Stadtmuseum Wels: Katalog 2: Sammlung. Wels 1986. (=26. Jahrbuch des Musealvereines Wels). .1)
-
Lebenswege - Glaubenswege. Christliche Zeichen am Wegesrand in der Pfarre St. Jakob in Windischgarsten. 2001.Lebenswege - Glaubenswege. Christliche Zeichen am Wegesrand in der Pfarre St. Jakob in Windischgarsten. - [Windischgarsten: Röm. Kath. Pfarramt Windischgarsten] (2001). [20 S.] M. 53 Abb., 1 Kt.*)
-
Leonhard Kaiser. Zum Gedächtnis seines Flammentodes am 16. August 1527 in Schärding am Inn. In: Bilderwoche der Tages-Post. 1927.Leonhard Kaiser. Zum Gedächtnis seines Flammentodes am 16. August 1527 in Schärding am Inn. In: Bilderwoche der Tages-Post, 1927, Nr. 33. Linz 19271)
-
Leopold- Hasner Denkmal in Bad Ischl. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost. 1908.Leopold- Hasner Denkmal in Bad Ischl. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost, 1908, Nr. 22. Linz 1908. Leopold- Hasner war der Schöpfer des Reichsvolksschulgesetzes, das Denkmal wurde 1893 in Bad Ischl erbaut.1)
-
Lichtsäule - Totenleuchte in Krenglbach. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2002.Lichtsäule - Totenleuchte in Krenglbach. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 15. Jg. (Linz 2002), Bl. 2, S. 11. [Vom Kulturverein errichtet zur Erinnerung an berühmte Krenglbacher.]*)
-
Liebenau hat Geschichte - Herausforderung für historisch-volkskundliches Engagement. In: Rundschau für den Bezirk Freistadt. 1992.Liebenau hat Geschichte - Herausforderung für historisch-volkskundliches Engagement. In: Rundschau für den Bezirk Freistadt, Dezember 1992, S. 6.*)
-
Mächtig dröhnt der Hämmer Klang. - Sensenindustrie und regionale Entwicklung in Scharnstein. 1991.Mächtig dröhnt der Hämmer Klang. - Sensenindustrie und regionale Entwicklung in Scharnstein. Hrsg von Andreas Resch mit Beiträgen von Klaus Hirtner, Ursula Pleschko, Andrea Pühringer, Andreas Resch, Thomas Resch, Barbara Steinhäusler, Josef Steinhäusler: Scharnstein/Linz 1991.159 S., Abb. (= Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Herausgeber: Gustav Otruba und Roman Sandgruber). < Beachtenswert für das Thema "Industriedenkmal" >.1)
-
Maria zum Heilbrunn. In: Linzer Volksblatt. 1911.Maria zum Heilbrunn Kapelle in Margarethen bei Linz. In: Linzer Volksblatt. ,Nr. 293. Linz 19111)
-
Marianische Wallfahrten in Österreich. 1954.Marianische Wallfahrten in Österreich. Ausstellungskatalog, Wien 1954. .1)
-
Mariensäule. Die Mariensäule in Wernstein a. I.. In: Ostbairische Grenzmarken. 1922.Mariensäule. Die Mariensäule in Wernstein a. I. Ostbairische Grenzmarken Jg 11 (1922) S. 54-56. M. 1 Abb.1)
-
Marterl beim Wagenleitnergut <Fam. Braunsberger> und das Wegkreuz Ober Dirl <Familie Wasserbauer> - Gde. Wartberg. 2007.Marterl beim Wagenleitnergut und das Wegkreuz Ober Dirl - Gde. Wartberg. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich. In: Kleindenkmalforschung: Bewahren, Forschen, Dokumentieren, Vermitteln. 16. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung 10.-13. Juni 2004. Klosterlangheim. Tagungsband, hrsg. von Heribert Haas und Bärbel Kerkoff-Hader. Bamberg 2007. S. 15-18. M. 1 Abb.*)
-
Marterl, Bildstöcke und Kreuzsäulen. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1910.Marterl, Bildstöcke und Kreuzsäulen. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding, 1910, (I. Jg.), Folge 4, S. 61 f. Schärding 19101)
-
Max Kislinger zum 100. Geburtstag. 1995.Max Kislinger zum 100. Geburtstag. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß vom 21. Nov. 1995 bis 28. April 1996. (Katalog). Redaktion: Andrea Euler. Linz 1995. 271 S., Abb. < Abbildungen von Geräten und Kleindenkmalen >.1)
-
Mit Pendel und Rute werden alte Kultstätten erforscht. Wissenschaftliche Beweise für die vielen Steinlöcher in Liebenau fehlen. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1994.Mit Pendel und Rute werden alte Kultstätten erforscht. Wissenschaftliche Beweise für die vielen Steinlöcher in Liebenau fehlen. In: Oberösterreichische Nachrichten, 4.8.1994.*)
-
Mitteilungsblatt. 1988.Mitteilungsblatt. Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ. Forum Volkskultur. Linz: Institut für Volkskultur. Jg. 1, 1988 ff. .1)
-
Museen, die es in Linz gab, gibt oder geben sollte. In: Mitteilungen aus dem O.Ö. Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde. 1998.Museen, die es in Linz gab, gibt oder geben sollte. 7. Vermessungskundliche Sammlungen (Linz, Prunerstraße 5). In: Mitteilungen aus dem O.Ö. Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde 28. Jg., April 1998, H. 2, S. 5, < Hinweis auf Zeichen der Landvermessung, Grenzsteine, Monument am Gusterberg bei Kremsmünster u. a. >1)
-
Neu aufgedeckte Erdställe in Eisenbirn und Schardenberg. In: Der Sammler. Mitteilungen des Vereins zur Erhaltung des Stadtmuseums und zur Erhaltung des Baucharakters der Stadt Schärding. 1908.Neu aufgedeckte Erdställe in Eisenbirn und Schardenberg. In: Der Sammler. Mitteilungen des Vereins zur Erhaltung des Stadtmuseums und zur Erhaltung des Baucharakters der Stadt Schärding, Jg. 4, Nr. 9, 11, 12. Schärding 19081)
-
Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996/9.Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 11. Jg., Linz 1996/97, H. 2, 246 S., Abb. .1)
-
Oberösterreichische Bauernkriegsgedenktage. 1676 - 1976.. 1976.St. Agatha: Oberösterreichische Bauernkriegsgedenktage. 1676 - 1976. St. Agatha 1976. 48 S., Abb. .1)
-
Oberösterreichisches Landesmuseum, 125 Jahre. 1958.Oberösterreichisches Landesmuseum, 125 Jahre. Festnummer der Zeitschrift "Heimatland", November 1958. Enthüllt: Eduard Straßmayr: 125 Jahre Wissenschaftspflege im Linzer Landesmuseum, S. 82-84; Das Landesmuseum heute: Schatzkammer der Heimat - Pflegestätte der Wissenschaft, S. 85- 88.1)
-
Offenhausen. 1963.Offenhausen: Festschrift des Dichtersteinvereins 1963, 1965.1)
-
Ölkam-Gemering: Das Geheimnis des Ringgrabens. Die Prähistoriker des OÖ. Landesmuseums. 1995.lkam-Gemering: Das Geheimnis des Ringgrabens. Die Prähistoriker des OÖ. Landesmuseums. In: Freizeitmagazin "Was ist los in Linz und Oberösterreich", Februar 1995, S. 13. < Beschreibung eines Ringgrabens in Ölkam, Gemeinde St. Florian bei Linz, der nur durch Flugaufnahmen entdeckt werden konnte und 1994/95 ergraben wird >.1)
-
Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1995.Pfarrbrief Bad Leonfelden, 37. Folge, Weihnachten 1995. < S. 12: Pargrieder Kreuzst1)
-
Pflege der oberösterreichischen Bauernkriegdenkmäler. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1974.Pflege der oberösterreichischen Bauernkriegdenkmäler. In: Amtliche Linzer Zeitung, Jg. 1974, F. 51/52. Linz 19741)
-
Pollhamer Marterlroas. Ein Wanderweg für die ganze Familie zu den Marterln und Kapellen im Gemeindegebiet von Pollham. 2007.Pollhamer Marterlroas. Ein Wanderweg für die ganze Familie zu den Marterln und Kapellen im Gemeindegebiet von Pollham. – Pollham: „Projekt Pollham“. Arbeitskreis Verkehr in Zusammenarbeit mit dem Kulturausschuß der Gemeinde Pollham [2007]. Faltblatt. [12 S.] M. 31 Abb., 1 Kt. [Pollham (Oberösterreich). Rundwanderweg und umliegende Stätten mit religiösen Flurdenkmälern.]*)
-
Pollhamer Warte wäre heuer 90 Jahre alt. In: Welser Rundschau. 1991.Pollhamer Warte wäre heuer 90 Jahre alt. In: Welser Rundschau 1991, Nr. 50. .1)
-
Pranger und Marktbrunnen von Hofkirchen. In: Mühlviertier Nachrichten. 1951.Pranger und Marktbrunnen von Hofkirchen, Abb. In: Mühlviertier Nachrichten 1951, Nr. 48. Prangersäulen, alte > R.Z.1)
-
Pranger Zell bei Zellhof. In: Mühlviertler Nachrichten. 1961.Pranger Zell bei Zellhof: Prangermandl steckte in Hausmauer. Die Teile wurden restauriert und jetzt wieder aufgestellt. Einziges Denkmal dieser Art in OÖ. In: Mühlviertler Nachrichten 1961, Nr. 41 - Wochenblatt f. OÖ. 1961, Nr. 62. Linz 19611)
-
Religiöse Kleindenkmäler Gemeinde Rechberg: Zeugnisse regionaler Geschichte. 2007.Religiöse Kleindenkmäler Gemeinde Rechberg: Zeugnisse regionaler Geschichte. – Rechberg: Gemeinde Rechberg 2007. 48 S. M. 91. Textabb., 2 Umschlagabb., 1 Kt. im Klappumschlag. [Systematischer Inhalt der Erfassung der Kirche; Kapellen, Kreuze, Bilder, Kriegerdenkmal.]*)
-
Religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre Ungenach. 1999.Religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre Ungenach. Josef Pernsteiner, Hrsg. Ried i.I. 1999. 1 Kt. gef.*)
-
Reliquienkult: Die Bestimmungen des Codex Juris Canonici über Heiligen-, Bilder- und Reliquienkult. (Can. 1276). In: Linzer Diözesanblatt. 1924.Reliquienkult: Die Bestimmungen des Codex Juris Canonici über Heiligen-, Bilder- und Reliquienkult. (Can. 1276), In:Linzer Diözesanblatt, 1924, S. 90 f.1)
-
Rundwanderweg zur kultischen Bedeutung der Schalensteine. In: Kurier. 1993.Rundwanderweg zur kultischen Bedeutung der Schalensteine. In: Kurier, 5.6.1993, S. 24. (Betrifft: Gemeinde Liebenau, Heimatforscher Helmut Atteneder)*)
-
Schalchen - Mattighofen: 90 Jahre Raiffeisenbank. 1995.Schalchen - Mattighofen: 90 Jahre Raiffeisenbank. o. O. u. J., 16 S., Abb., ca. 1995 < S. 7: Sensenhämmer; - S. 8: Barbarakapelle; - S. 9: Franzosenhäusl in Schalchen >.1)
-
Schicksal eines alten Taufsteines. In: Christliche Kunstblätter. 1941.Schicksal eines alten Taufsteines. In: Christliche Kunstblätter, Bd. 82, S. 45. Linz 19411)
-
Schönes Österreich - Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. 1995.Schönes Österreich - Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie 26.10.1995 bis 25.2.1996 des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien 1995. (Katalog der Sonderausstellung)1)
-
Seminar Kleindenkmalforschung in der Praxis. 18.5.-19.5.2001 Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. 2001.Seminar Kleindenkmalforschung in der Praxis. 18.5.-19.5.2001 Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. [Veranstalter: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur, Linz.] Typoskript mit Einzelthemen. 15. Bl. [Arbeitsmaterial: Vorstellung des Arbeitskreises. „Erhebung von Kleindenkmalen“. „Typologie der Kleindenkmale“. „Heimatkundliche Publikationen“, „Weidezäune“ (Typenskizzen). Altar und –utensilien (Skizzen mit Terminologie). „Zur Restaurierung von Kleindenkmalen“.]*)
-
Severin. Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. 1982.Severin. Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellungskatalog Linz 1982.1)
-
Siegfried-Denkmal in Aschach a/D.. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost. 1912.Siegfried-Denkmal in Aschach a/D. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost, 1912, Nr. 35. Linz 1912: Bild und kurzer Text:1)
-
Skulptur in Oberösterreich 1880-1990. Denkmalbeobachtungen. Katalog zur Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 5.6.-18.8.1996. Land OÖ./OÖ. Landesmuseum. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Skulptur in Oberösterreich 1880-1990. Denkmalbeobachtungen. Katalog zur Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 5.6.-18.8.1996. Land OÖ./OÖ. Landesmuseum. Ausstellungskonzept und Red.: Peter Assmann u. a. - Weitra 1996. 184 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 104)1)
-
Sprechende Steine. 1990.Sprechende Steine. Gedenkstätten an Widerstand und Verfolgung. Steyr Stadt und Land 1934-1945. Steyr 1990.11 S.1)
-
Steinhaus bei Wels. Geschichte - Kultur - Kleindenkmäler. 2001.Steinhaus bei Wels. Geschichte - Kultur - Kleindenkmäler. Hrsg.: Goldhauben- und Kopftuchgruppe Steinhaus. - Ried im Innkreis 2001, 120 S. Mit zahlr. Abb. u. Ktn. [darin u.a.: S. 53-75: "Die Kleindenkmäler in Steinhaus". Religiöse Flurdenkmäler, Grenzstein, Gattersteine - Inventar mit Kartierung und 32 Abbildungen.]1)
-
Steinmetzkunst im Garstnertal. In: Kremstal-Bote. 1969.Steinmetzkunst im Garstnertal. In: Kremstal-Bote Jg. 21, Nr. 38. Kirchdorf/Krems 19691)
-
Stelzhamer- Denkmal. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost. 1908.Stelzhamer- Denkmal . In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost., 1908, Nr. 42.< Zur Enthüllung des Stelzhamer- Denkmales in Linz, mit Bild vom Denkmal, Bild: Henndorf. Grab Silvester Wagners (Mundartdichter, Freund Stelzhamers)> ebenso Nr. 43: :Bild von der Enthüllung d. Stelzhamer- Denkmals in Linz am 18.10.1908. Linz 19081)
-
Stifters Zeichenlehrer erhielt Gedenktafel. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates. 1994.Kremsmünster: Stifters Zeichenlehrer erhielt Gedenktafel. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. Monatsschrift des Landeskulturreferates. 48. Jg., Linz 1994, F. 1, S. 10. .1)
-
Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. 1983.Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes Ausstellungskatalog. Linz 19831)
-
Unbekanntes Hl. Grab in der Kalvarienbergkirche in Wels. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2007.Unbekanntes Hl. Grab in der Kalvarienbergkirche in Wels. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 20. Jg. (Linz 2007), Bl. 1, S. 17. M. 1 Abb. [Kapelle von 1715/16 wegen abgewendeter Pest. Eine von außen zugängige Kammer unter dem Altar wurde als das Heilige Grab erkannt. Zur Kirche führt ein Kreuzweg.]*)
-
Unser Kriegsdenkmalbrunnenbau. In: Mitteilungen des Musealvereins Lauriacum Enns. 1918.Unser Kriegsdenkmalbrunnenbau. In: Mitteilungen des Musealvereins Lauriacum Enns., Jg. 1 (1918), H. 2, S. 12-13; Jg. 2 (1919), H. 3, S. 22; H. 4. S. 28, H. 5, S. 37-38. Enns 19181)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"