-
25 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Anton-Bruckner-Straße. 1967-1992. 1992.Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Anton-Bruckner-Straße. 1967-1992. Für den Inhalt verantwortlich: Walter Aspernig.- Wels 1992. 136 S.1)
-
30 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Anton-Bruckner-Straße. 1997.Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wels, Anton-Bruckner-Straße. Hrsg.: BG/BRG Wels, Brucknerstraße. Für den Inhalt verantwortlich: Walter Aspernig. - Wels 1997. 148 S. Nebentitel: Dreißig Jahre BG und BRG Wels, Brucknerstraße1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Kurt Holter zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Historische und archäologische Forschungen zur St. Georgs-Kapelle in Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1991.Kurt Holter zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Historische und archäologische Forschungen zur St. Georgs-Kapelle in Wels. Autoren: Walter Aspernig u. a. - Wels 1991. 153 S., 10 Bl. Abb. (Jahrbuch des Musealvereines Wels. 28. 1989/90)1)
-
Jbmusver wels 1989 28 0007 0008
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0007-0008.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0009 0014
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0009-0014.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0015 0018
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0015-0018.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0019 0027
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0019-0027.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0029 0032
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0029-0032.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0033 0048
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0033-0048.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0049 0084
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0049-0084.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0085 0092
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0085-0092.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0093 0120
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0093-0120.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0121 0144
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0121-0144.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0145 0153
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0145-0153.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0007 0008
-
Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Rudolf Lehr. 2000.Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Rudolf Lehr. Mit Beitr. von Adolf Adam u. a. Mitarb.: Walter Aspernig u. a. Bildauswahl, Bildred. und Photographie: Christian Brandstätter u. a. Ed. 2000, erw., aktualisiert. - Wien, München 2000. 541 S.1)
-
Puchenau. Festschrift zum Hundertjahrjubiläum der selbständigen Ortsgemeinde Puchenau. 1993.Puchenau. Festschrift zum Hundertjahrjubiläum der selbständigen Ortsgemeinde Puchenau. Mitarb.: Walter Aspernig u. a. Red.: Maximilian Schimböck. Hrsg.: Ortsgemeinde Puchenau.- Puchenau 1993. 266 S.1)
-
Sammlung Landwirtschaftsgeschichte. In: Stadtmuseum Wels. Katalog 2 = Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Sammlung Landwirtschaftsgeschichte. Olaf Bockhorn u.a. Mit wissenschaftlichen Beitr. v. Walter Aspernig u.a. Mit einer Einleitung v. Wilhelm Rieß. Hrsg. v. Kurt Holter. - Wels 1986. 263, XX S. Abb. (Stadtmuseum Wels. Katalog 2 = Jahrbuch des Musealvereines Wels 26)1)
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0005-0048_a_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0005-0048_b_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0049 0057 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0049-0057_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_a_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_b_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 c 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_c_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 d 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_d_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_a_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_b_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 c 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_c_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_a_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_b_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 c 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_c_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_a_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_b_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 c 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_c_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 d 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_d_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0238 0268 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0238-0268_a_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0238 0268 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0238-0268_b_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0269 0288 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0269-0288_01.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 a 01
-
Städte im Traun-Enns-Winkel. Ein Exkursionsführer. In: Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung. 1976.Städte im Traun-Enns-Winkel. Ein Exkursionsführer. Hrsg. v. Wilhelm Rausch unter Mitarb. v. Walter Aspernig u. a. u. Pl. v. Adalbert Klaar. - Linz 1976. 35 S. (Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung 7) Betrifft die Städte Wels, Steyr, Enns u. den Markt St. Florian1)
-
Walter Aspernig. Wissenschaftliche Publikationen. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Walter Aspernig. Wissenschaftliche Publikationen; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 25-361)
-
ZT Arquitectos: Neue Funktion in altem Kleid. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.ZT Arquitectos: Neue Funktion in altem Kleid; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 89-1191)
-
Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2010.Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 12).- Wels 2010, 168 S.; darin zur Stadtgemeinde Wels (Burg sowie Schlösser Lichtenegg, Pernau, Polheim und Puchberg): S. 15-52, zu Schloss Parz, Grieskirchen: 117-126, zu Schloss Peuerbach: 127-132, weiters zu den Schlössern Freiling / Gem. Oftering, Etzelsdorf / Gem. Pichl bei Wels, Haiding / Gem. Krenglbach, Irnharting / Gem. Gunskirchen, Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Schmiding / Gem. Krenglbach, Würting / Gem. Offenhausen, Aistersheim / Gem. Aistersheim, Feldegg / Gem. Pram, Gallspach / Gem. Gallspach, Innernsee / Gem. Rottenbach, Schlüßlberg / Gem. Schlüßlberg, Starhemberg / Gem. Haag am Hausruck, Tollet / Gem. Tollet, Weidenholz / Gem. Waizenkirchen, Dachsberg / Gem. Prambachkirchen1)
-
Aspernig, Walter: Beiträge zur Geschichte des Schlosses Irnharting. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1971.Aspernig, Walter: Beiträge zur Geschichte des Schlosses Irnharting. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 17. 1970/71 (1971). S. 56-621)
-
Jbmusver wels 1970 17 0056 0062
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1970_17_0056-0062.pdf
-
Jbmusver wels 1970 17 0056 0062
-
Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 47-63 (laut Aspernig eben kein Polheimer sondern Perchtoldsdorfer und kein Mitbegründer); dazu allgemeiner ebd. Herbert W. Wurster: Bischof Wichard von Passau 1280-1282, S. 65-861)
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0047-0063.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0065 0086
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0065-0086.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
-
Aspernig, Walter: Das Dorf Oberthan - das Piritschen Gut. Zur grundherrschaftlichen Entwicklung im Norden von Wels vom Mittelalter bis 1848. Der Familie Hofwimmer gewidmet. 1998.Aspernig, Walter: Das Dorf Oberthan - das Piritschen Gut. Zur grundherrschaftlichen Entwicklung im Norden von Wels vom Mittelalter bis 1848. Der Familie Hofwimmer gewidmet.- Wels 1998, maschinschriftlich vervielfältigt1)
-
Aspernig, Walter: Das ehemalige Freihaus und kaiserliche Hofspital in Wels, Pfarrgasse 15. Beiträge zur Häuserchronik von Wels 4. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1978.Aspernig, Walter: Das ehemalige Freihaus und kaiserliche Hofspital in Wels, Pfarrgasse 15. Beiträge zur Häuserchronik von Wels 4. Jahrbuch des Musealvereines Wels 21. 1977/78 (1978) S. 61-761)
-
Jbmusver wels 1977 21 0061 0076
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1977_21_0061-0076.pdf
-
Jbmusver wels 1977 21 0061 0076
-
Aspernig, Walter: Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg. Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse. Teil 1: 1295-1400. In: Urkundenbuch des Landes ob der Enns 14, Neue Reihe Bd. 3) (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ. 2017.Aspernig, Walter (Bearbeiter): Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg. Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse. Teil 1: 1295-1400. Beratung und Lektorat: Herwig Weigl (Urkundenbuch des Landes ob der Enns 14, Neue Reihe Bd. 3) (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ. 23).- Linz 2017, 211 S.1)
-
Aspernig, Walter: Das ehemalige Weißsche Freihaus Stadtplatz 39. Beiträge zur Häuserchronik von Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Aspernig, Walter: Das ehemalige Weißsche Freihaus Stadtplatz 39. Beiträge zur Häuserchronik von Wels. 5. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30.1993/94/95 (1996), S. 83-100. Erworben 1589 von Christoph Weiß, Protestant, Kaufmann und Burgvogt von Wels (*1549 Vöcklamarkt - +1617 Wels)*)
-
Jbmusver wels 1993 30 0083 0100
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0083-0100.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0083 0100
-
Aspernig, Walter: Das Jobstengut zu Pisdorf (Ortsgemeinde Aichkirchen). Eine grundherrschaftliche Besitzgeschichte. 2006.Aspernig, Walter: Das Jobstengut zu Pisdorf (Ortsgemeinde Aichkirchen). Eine grundherrschaftliche Besitzgeschichte.- Wels 2006, maschinschriftlich vervielfältigt1)
-
Aspernig, Walter: Das Medienhaus der OÖ Nachrichten in Wels. Geschichte des Hauses Stadtplatz 41. 2002.Aspernig, Walter: Das Medienhaus der OÖ Nachrichten in Wels. Geschichte des Hauses Stadtplatz 41 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 9) (= Beiträge zur Häuserchronik von Wels 7). - Wels 2002, 69 S.1)
-
Aspernig, Walter: Das Ministerialengeschlecht der Pichler und ihr Sitz zu Pichl bei Wels. Eine Adelsfamilie im Interessensgebiet der Bischöfe von Passau und Würzburg, des Abtes von Lambach und der Herzöge von Steier und Österreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2012. 2011.Aspernig, Walter: Das Ministerialengeschlecht der Pichler und ihr Sitz zu Pichl bei Wels. Eine Adelsfamilie im Interessensgebiet der Bischöfe von Passau und Würzburg, des Abtes von Lambach und der Herzöge von Steier und Österreich; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2011, S. 33-481)
-
Aspernig, Walter: Das Ortnergut zu Pisdorf (Ortsgemeinde Aichkirchen bei Lambach). Eine grundherrschaftliche Besitzgeschichte. Erstellt zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Albert Oberndorfer, Ortner zu Pisdorf. 2004.Aspernig, Walter: Das Ortnergut zu Pisdorf (Ortsgemeinde Aichkirchen bei Lambach). Eine grundherrschaftliche Besitzgeschichte. Erstellt zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Albert Oberndorfer, Ortner zu Pisdorf.- Wels 2004, maschinschriftlich vervielfältigt1)
-
Aspernig, Walter: Das wissenschaftliche Werk Prof. Dr. Kurt Holters (Fortsetzung 1891-1991 und Nachträge). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1991.Aspernig, Walter: Das wissenschaftliche Werk Prof. Dr. Kurt Holters (Fortsetzung 1891-1991 und Nachträge). Jahrbuch des Musealvereines Wels. 28. Jg. 1989/90 (1991), S. 9-14.*)
-
Jbmusver wels 1989 28 0009 0014 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0009-0014_01.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0009 0014 01
-
Aspernig, Walter: Das wissenschaftliche Werk Prof. Dr. Kurt Holters. Fortsetzung 1991-1996. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Aspernig, Walter: Das wissenschaftliche Werk Prof. Dr. Kurt Holters. Fortsetzung 1991-1996. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30. 1993/94/95 (1996), S. 15-16.*)
-
Jbmusver wels 1993 30 0011 0016 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0011-0016_01.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0011 0016 01
-
Aspernig, Walter: Der Baumeister des Ennser Stadtturmes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1977.Aspernig, Walter: Der Baumeister des Ennser Stadtturmes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 31 (1977) H. 3/4, S. 208-209 Errichtung des Baues v. 1564-1568 durch den rheinländischen Maurermeister Hans aus Mainz1)
-
Hbl1977 3 4 208 209
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1977_3-4_208-209.pdf
-
Hbl1977 3 4 208 209
-
Aspernig, Walter: Der Besitz des Klosters Schlierbach in und um Wels (Ein Beitrag zur historischen Topographie des Bezirkes Wels). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1976.Aspernig, Walter: Der Besitz des Klosters Schlierbach in und um Wels (Ein Beitrag zur historischen Topographie des Bezirkes Wels). Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 20. 1975/76 (1976). S. 118-1321)
-
Jbmusver wels 1975 20 0118 0132
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0118-0132.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0118 0132
-
Aspernig, Walter: Der Besitz des Welser Bruckamts in Geisensheim, Pfarre Pichl, von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis 1848. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Der Besitz des Welser Bruckamts in Geisensheim, Pfarre Pichl, von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis 1848; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 145-151; betrifft also primär heutige Gem. Pichl bei Wels1)
-
Aspernig, Walter: Der ehemalige Besitz des Chorherrenstiftes St. Nikola bei Passau im Raume von Linz. Ein Beitr. zur hist. Topographie v. Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986.Aspernig, Walter: Der ehemalige Besitz des Chorherrenstiftes St. Nikola bei Passau im Raume von Linz. Ein Beitr. zur hist. Topographie v. Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 1-131)
-
Hjstl 1985 0001 00013
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1985_0001_00013.pdf
-
Hjstl 1985 0001 00013
-
Aspernig, Walter: Der ehemals Lambacher Grabenhof, der spätere Posthof, vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts und die Welser kaiserlichen Postmeiste. In: 39. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017. 2017.Aspernig, Walter: Der ehemals Lambacher Grabenhof, der spätere Posthof, vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts und die Welser kaiserlichen Postmeister; in: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017, erschienen “2017” (de facto eher 2018), S. 61-84 (Vogelweiderstraße 8)1)
-
Aspernig, Walter: Der Freisitz Alttraunegg und die Neumühle am Welser Mühlbach. Zur Vorgeschichte des Herminenhofes bis 1807. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Aspernig, Walter: Der Freisitz Alttraunegg und die Neumühle am Welser Mühlbach. Zur Vorgeschichte des Herminenhofes bis 1807; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 13-321)
-
Aspernig, Walter: Der Kürnberg als Festung. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1977.Aspernig, Walter: Der Kürnberg als Festung. Amtl. Linzer Zeitung F. 3 (1977)1)
-
Aspernig, Walter: Der Kürnberg als kaiserliches Jagdgebiet. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1977.Aspernig, Walter: Der Kürnberg als kaiserliches Jagdgebiet. Amtl. Linzer Zeitung F. 12 (1977)1)
-
Aspernig, Walter: Der Sitz Etzelsdorf im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2006.Aspernig, Walter: Der Sitz Etzelsdorf im Mittelalter und in der frühen Neuzeit; in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 127-152; Gem. Pichl bei Wels1)
-
Jbmusver wels 2004 34 0127 0152
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0127_0152.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0127 0152
-
Aspernig, Walter: Der Wiener Bürgermeister Jakob Starch und die Storchen zu Klaus in Oberösterreich. In: Wiener Geschichtsblätter Sondernr. = Forschungen u. Beitr. zur Wiener Stadtgeschichte. 1980.Aspernig, Walter: Der Wiener Bürgermeister Jakob Starch und die Storchen zu Klaus in Oberösterreich. In: Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter (Wien, München 1980) S. 43-58 (Wiener Geschichtsblätter Sondernr. = Forschungen u. Beitr. zur Wiener Stadtgeschichte 7)1)
-
Aspernig, Walter: Die adeligen Verwalter der zum Kloster St. Peter zu Salzburg gehörigen Herrschaft Breitenau in Oberösterreich im Spätmittelalter (1352-1435). In: Resonanz. Hauszeitschrift der Erzabtei St. Peter, Salzburg. 1987.Aspernig, Walter: Die adeligen Verwalter der zum Kloster St. Peter zu Salzburg gehörigen Herrschaft Breitenau in Oberösterreich im Spätmittelalter (1352-1435). Resonanz. Hauszeitschrift der Erzabtei St. Peter, Salzburg 8 (Salzburg 1987), Nr. 1, S. 2-71)
-
Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. 2010.Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Vocelka, Karl - Leeb, Rudolf - Scheichl, Andrea (Hg.): Renaissance und Reformation. Kataolog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Linz 2010, 75-80*)
-
Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 75-801)
-
Aspernig, Walter: Die Anfänge der Burg Schlüßlberg bei Grieskirchen und die oberösterreichischen Schlüsselberger. 2017.Aspernig, Walter: Die Anfänge der Burg Schlüßlberg bei Grieskirchen und die oberösterreichischen Schlüsselberger; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 39-551)
-
Aspernig, Walter: Die Anfänge des Schlosses und der Herrschaft Traunegg bei Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1984.Aspernig, Walter: Die Anfänge des Schlosses und der Herrschaft Traunegg bei Wels. Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 24. 1982/83 (1984) S. 99-1041)
-
Jbmusver wels 1982 24 0099 0104
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1982_24_0099-0104.pdf
-
Jbmusver wels 1982 24 0099 0104
-
Aspernig, Walter: Die Besitzer des Welser Hauses Stadtplatz 38/Schmidtgasse 1 und Bemerkungen zur topographischen Lage der spätmittelalterlichen Vorgängerbauten. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1999.Aspernig, Walter: Die Besitzer des Welser Hauses Stadtplatz 38/Schmidtgasse 1 und Bemerkungen zur topographischen Lage der spätmittelalterlichen Vorgängerbauten. (Beiträge zur Häuserchronik von Wels 6.) Jahrbuch des Musealvereines Wels 31 1996/97 (1999), S. 139-148.*)
-
Jbmusver wels 1996 31 0139 0148
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1996_31_0139-0148.pdf
-
Jbmusver wels 1996 31 0139 0148
-
Aspernig, Walter: Die Edition der Urkunden des Familienarchivs Hoheneck und des Herrschaftsarchivs Schlüßlberg (1343 bis 1500) als 13. Band des Urkundenbuchs des Landes ob der Enns. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2014.Aspernig, Walter: Die Edition der Urkunden des Familienarchivs Hoheneck und des Herrschaftsarchivs Schlüßlberg (1343 bis 1500) als 13. Band des Urkundenbuchs des Landes ob der Enns; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 44, 2014, H. 1, S. 7-9; Heft online verfügbar über www.zobodat.at/publikation_series.php?id=206951)
-
Aspernig, Walter: Die Entstehung des Dorfes Oberthan im Nordwesten von Wels (1160 - 1414 - 1723 - 1848). In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Die Entstehung des Dorfes Oberthan im Nordwesten von Wels (1160 - 1414 - 1723 - 1848); in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 133-1441)
-
Aspernig, Walter: Die Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Aspernig, Walter: Die Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 23-301)
-
Aspernig, Walter: Die Grundherrschaften. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1987.Aspernig, Walter: Die Grundherrschaften. In: Olaf Bockhorn, Kurt Holter [u. a.] Stadtmuseum Wels. Katalog 2 - "Sammlung Landwirtschaftsgeschichte". Wels 1987 (= 26. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1986), S. 37-40.*)
-
Jbmusver wels 1986 26 0037 040
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1986_26_0037-040.pdf
-
Jbmusver wels 1986 26 0037 040
-
Aspernig, Walter: Die grundherrschaftliche Entwicklung der nordwestlichen Umgebung von Linz (Puchenau und Pöstlingberg) von der bayerischen Landnahme bis zur Aufhebung der Grundherrschaft. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1999.Aspernig, Walter: Die grundherrschaftliche Entwicklung der nordwestlichen Umgebung von Linz (Puchenau und Pöstlingberg) von der bayerischen Landnahme bis zur Aufhebung der Grundherrschaft. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1997 (1999), S. 11-1081)
-
Hjstl 1997 0011 0108 aa
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1997_0011-0108_aa.pdf
-
Hjstl 1997 0011 0108 ab
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1997_0011-0108_ab.pdf
-
Hjstl 1997 0011 0108 b
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1997_0011-0108_b.pdf
-
Hjstl 1997 0011 0108 aa
-
Aspernig, Walter: Die Hoffischer auf den landesfürstlichen Fischweiden zu Waidhausen oberhalb von Wels. 2004.Aspernig, Walter: Die Hoffischer auf den landesfürstlichen Fischweiden zu Waidhausen oberhalb von Wels.- Wels 2004, maschinschriftlich vervielfältigt1)
-
Aspernig, Walter: Die machtpolitischen Veränderungen im Umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfängen bis zum Jahre 1600. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Aspernig, Walter: Die machtpolitischen Veränderungen im Umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfängen bis zum Jahre 1600; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 435-468 Burg: im Bereich der Gem. Kematen an der Krems1)
-
Aspernig, Walter: Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Aspernig, Walter: Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 33-45 (Burg war bei der Ortschaft Rührndorf, OG Ried im Traunkreis, Herrschaftssitz Ende des 14. Jahrhunderts auf die Wartenburg bei Vöcklabruck verlegt, Herrschaft Rechberg dann zeitweise noch Amt der Herrschaft Wartenburg; betrifft Adelsfamilien von Hartheim (Grablege Wilhering) und von Polheim, auch über eigentlich falsches Wappen der Gemeinde Ried im Traunkreis1)
-
Aspernig, Walter: Die mittelalterlichen Besitzer des Hauses Traungasse 13. 2006.Aspernig, Walter: Die mittelalterlichen Besitzer des Hauses Traungasse 13.- Wels 2006, als Manuskript vervielfältigt1)
-
Aspernig, Walter: Die Rosenau. Zur Geschichte einer Ortschaft in Wels-Lichtenegg. 2007.Aspernig, Walter: Die Rosenau. Zur Geschichte einer Ortschaft in Wels-Lichtenegg.- Wels 2007, als Manuskript vervielfältigt1)
-
Aspernig, Walter: Die soziale Schichtung der Bewohner von Wels im späten Mittelalter. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1976.Aspernig, Walter: Die soziale Schichtung der Bewohner von Wels im späten Mittelalter. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 26 (1976) H. 4, S. 11-181)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)