Die Bewohner der Grenzräume mussten empfindliche wirtschaftliche Nachteile in Kauf nehmen. Viel stärker noch war das psychische Unbehagen. Man wusste, dass es für jedermann gefährlich war, diese Grenze auch nur geringfügig oder unabsichtlich zu übertreten. Die Festnahme durch die Grenzorgane, eine schikanöse Überprüfung und eine manchmal tagelange Einvernahme durch die kommunistischen Behörden waren die Folge.
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Michail Gorbatschow,
Berlin, 7. Oktober 1989
Immer wieder kam es gegen die kommunistischen Regierungen zu Aufständen, die, wie der Volksaufstand in Ungarn 1956 und der „Prager Frühling“ im Jahr 1968, gewaltsam unterdrückt wurden und jeweils große Flüchtlingsströme zur Folge hatten.
Viele Menschen, die den Eisernen Vorhang auf der Flucht vor den Verhältnissen in ihren sozialistischen Heimatländern und in der Hoffnung auf Freiheit und Demokratie zu überwinden ersuchten, mussten dafür mit ihrem Leben bezahlen.