Literatur und Links zur Römerzeit in Oberösterreich

Römerzeit in OÖ - Literatur

  • Dembski, Günther: Die keltischen Fundmünzen Österreichs. Numismatische Zeitschrift. Bd. 87. 88 (Wien 1972). S. 37-73. Darin oö. Funde
  • Dembski, Günther: Die antiken Münzschatzfunde aus Österreich. Numismatische Zeitschrift Bd. 91 (Wien 1977) S. 3-64. Darin oö. Funde
  • Eckhart, Lothar: Die dritten 50 Jahre römerzeitliche Archäologie in Oberösterreich. In: Das neue Bild von Oberösterreich (Linz 1983) S. 27-44 (Jahrbuch des Oö. Musealvereines 128, 1).
  • Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.
  • Niegl, Manfred Alois: Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Österreich. Eine wissenschaftliche Untersuchung. - Wien 1980. 284 S. - Diss. Univ. Wien 1977 (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften 141). Darin oö. Belange
  • Noll, Rudolf: Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns (Oberösterreich). Wien 1958. 112 S., 1 Karte. (Der Römische Limes in Österreich. H. 21.).
  • Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß: 12.9.1986-11.1.1987. Hrsg.: Wilfried Seipel. Schriftl.: Christine Schwanzar.- Linz 1986. 192 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7).
  • Prokisch, Bernhard: Keltische Fundmünzen aus Oberösterreich. Die römischen Münzen des Stadtmuseums Nordico in Linz.- Linz 1993. 72 S., 3 Bl. Abb. (Linzer archäologische Forschungen Sonderbd. 10) [Ergänzungen in: Numismatische Zeitschrift 106/107 (1999), S. 37-48; 111/112 (2004), S. 5.34; Jahrbuch des Oö. Musealvereines-Gesellschaft für Landeskunde 149 (2004), S. 41-89].
  • Prokisch, Bernhard: Antike Fundmünzen aus Oberösterreich; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 161-168.
  • Vondrovec, Klaus: Die antiken Fundmünzen von Ovilavis/Wels.- Diplomarb. Wien 2001. 222 Bl.; Druckfassung: Die antiken Fundmünzen von Ovilavis / Wels (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich, Abt. 4, Oberösterreich, 1) (= Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 311) (= Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, 39) (= Schriftenreihe Gesellschaft für Landeskunde von Oberösterreich, 19) (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels 10). - Wien 2003, 220, [6] Bl.
  • Weber, Ekkehard: Der Ostalpenraum als Teil des Römischen Reiches. In: Winkler, Gerhard (Hg.): Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns. (= Forschungen in Lauriacum, Band 12,1/2006 = Sonderband I/1), Enns 2006.
  • Winkler, Gerhard: Die Reichsbeamten von Noricum und ihr Personal bis zum Ende der römischen Herrschaft. - Wien, Köln, Graz 1969. 181 S. - Diss. Univ. Wien 1958, neubearb. (Österr. Akademie d. Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 261, 2).
  • Winkler, Gerhard: Die Römer in Oberösterreich. - Linz 1975. 175 S.
  • Winkler, Gerhard: Römerzeitliche Forschung in Oberösterreich - Ein Überblick; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 23-34.

Museen und Links zur Römerzeit in OÖ

Abteilung Archäologie: Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit an der OÖ Landes-Kultur Gmbh (ehemals OÖ Landesmuseum)

Die seit der Gründung des Museums im Jahr 1833 bestehende Sammlung von Altertümern beschränkte sich in der ersten Zeit vor allem auf römische Objekte und das bedeutende Fundmaterial vom Salzberg in Hallstatt. Aus der geschlossenen Reihe von heimischen Forscherpersönlichkeiten, welche die kulturell bedeutenden archäologischen Hinterlassenschaften in Oberösterreich betreuten, konnte erst 1933 mit Dr. F. Stroh ein Altertumswissenschaftler am Landesmuseum angestellt werden. Nach seiner Pensionierung wurde die Sammlung in die Abteilungen „Römerzeit“ (L. Eckhart) und „Urgeschichte“ (J. Reitinger) geteilt. Parallel dazu entstand die Abteilung „Gräberfeldarchäologie und Anthropologie“ (Ä. Kloiber). 1985 wurden die beiden letztgenannten in der Abteilung „Ur- und Frühgeschichte“ (M. Pertlwieser) zusammengeführt und nach Wegscheid verlegt.
Mit der jüngsten Übersiedlung Mitte 2002 hat die Abteilung in der Außenstelle Welser Straße nun ein neues Heim gefunden.

Web: https://www.ooekultur.at/

Stadtmuseum Wels - Minoriten / Archäologische Sammlung

Die archäologischen Sammlungen zur Römerzeit, Ur- und Frühgeschichte sind im Minoritenkloster in Wels untergebracht. Die Abteilung Archäologie im Welser Stadtmuseum erforscht die archäologischen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen.

Web: https://www.wels.gv.at

Heimatmuseum Windischgarsten

Das Heimatmuseum zeigt besonders sehenswerte antike Funde im Römerzimmer, die bei mehreren Grabungen nach der römischen Poststation Gabromagus zutage gekommen waren. Österreichweit einzigartig ist eine gut erhaltene Bronzekanne aus dem 2. Jahrhundert.

Web: https://www.ooemuseen.at/heimatmuseum-windischgarsten

Basilika Enns-St. Laurenz

Unterhalb der dreischiffigen gotischen Kirche befinden sich die sichtbaren Ausgrabungen von Lauriacum mit Freskenresten, einem Weihestein und einem eingemauerten Reliefstein mit Opferszenen. Diese Ausgrabungen, sowie die gezeigten Fundstücke bezeugen die Kultkontinuität des Gotteshauses seit der Römerzeit.

Web: https://www.dioezese-linz.at/enns-stlaurenz

Museum Lauriacum, Enns

Das Museum Lauriacum befindet sich am Hauptplatz im ehemaligen Rathaus. Den Schwerpunkt bildet die Römerzeitliche Sammlung mit Schaugegenständen ausschliesslich aus dem Ennser Fundgebiet.

Web: https://museum-lauriacum.at/

Römermuseum Altheim

Im Ochzethaus in der Gemeinde Altheim, einem Holzbau mit bemaltem Sägedekor aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts werden die Ausgrabungen der römischen Besiedlung dokumentiert. BesucherInnen können neben den archäologischen Untersuchungsmethoden bis zur Darstellung und Beschreibung des römischen Lebens am Unteren Inn können Besucher auch laufend Sonderausstellungen und Kulturprogramme erleben.

Web: https://www.roemermuseum-altheim.at/

Bundesdenkmalamt

Im Jahr 2004 wurde durch das Bundesdenkmalamt am Landeskonservatorat für Oberösterreich eine Stelle für Bodendenkmalpflege eingerichtet.

Web: https://bda.gv.at/

UBI ERAT LUPA

Bild- und Faktendatenbank mit Informationen zu römerzeitlichen Steindenkmälern auf dem Gebiet des gesamten Römischen Reichs.

Web: http://lupa.at/