Die Blockade
Westberlins

Am 16. April 1948 erklärte General Clay, Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen:
Wir haben die Tschechoslowakei verloren, Norwegen ist in Gefahr. Wenn Berlin fällt, wird Deutschland als nächstes an die Reihe kommen. Wenn wir Europa gegen den Kommunismus halten wollen, dürfen wir nicht weichen. Treten wir den Rückzug an, ist unsere Stellung in Europa bedroht. Ich glaube, dass die Zukunft der Demokratie von uns verlangt, dass wir bleiben.

Die Blockade - Stalins Drohung
Seit 1947 verstärken die USA und Großbritannien die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit mit den westlichen Besatzungszonen. Diktator Stalin betrachtet diese Entwicklung als Störung seines Machtbereiches. Im Juni 1948 beschließt er, den Gesamtverkehr nach Westberlin zu sperren. Außerdem halbieren die Sowjets die Elektrizitätsversorgung der Stadt. Ab dem 26. Juni 1948 starten die Amerikaner und Engländer daher die Versorgung der Millionenstadt über eine riesige Luftbrücke. Die Russen hofen, dass ein strenger Winter den Luftverkehr von täglich bis zu 1000 Flugzeugen unmöglich machen würde. Die Rechnung Stalins geht nicht auf, denn die großartigen Piloten halten durch.

Riesige Transportmengen
Nach Westberlin sind täglich zu bringen:

  • 3 Tonnen Hefe
  • 19 Tonnen Salz
  • 43 Tonnen Milchpulver
  • 64 Tonnen Fett
  • 85 Tonnen Zucker
  • 109 Tonnen Fleisch und Fisch
  • 125 Tonnen Getreide
  • 144 Tonnen Trockengemüse
  • 180 Tonnen Trockenkartofeln
  • 646 Tonnen Mehl

Zu diesem Gesamtgewicht von 1400 Tonnen kommen noch 3000 Tonnen Kohle und Rohstoffe.

Die Luftbrücke ist erfolgreich
Am 12. Mai 1949 bringen die Verhandlungen endlich ein positives Ergebnis. Eine Außenministerkonferenz beschließt das Ende der 13-monatigen Blockade.
Bei Flugzeugunfällen kommen in dieser Zeit 55 Amerikaner, Briten und Deutsche ums Leben. Nach den Entbehrungen der langen, unmenschlichen Blockade feiern die Berliner die Aufhebung der Absperrung wie einen großen Festtag. Die Sowjets haben ihr Ziel nicht erreicht.

Autoren: Kurt Cerwenka, Fritz Fellner

Das Jahr 1948 – Eingrenzen: Der eiserne Vorhang teilt Europa. Dokumentation der Sonderausstellung vom 28. Juli bis 26. August 2018 im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt.