2904 Ergebnisse
-
Höllhuber, Alfred: Der Bergfried der "Veste Saxenegg". In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1980.Höllhuber, Alfred: Der Bergfried der "Veste Saxenegg". In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 125/1, Linz 1980, S. 75-108. < Bodendenkmale>.1)
-
Höllhuber, Alfred: Der Hausberg bei Windgföll. In: Weitersfelden. 1997.Höllhuber, Alfred: Der Hausberg bei Windgföll. In: Riepl, Ludwig: Weitersfelden. 1997, S. 61-78,15 Abb., 4 Tab.1)
-
Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann "Religionsfonds-Pfarrgotteshaus" zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei. 1995.Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann "Religionsfonds-Pfarrgotteshaus" zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei. Reichenstein 1995. 83 S. (Manuskriptvervielfältigung, mit Schwarz-Weiß- und Farb-Bildern). .1)
-
Höllhuber, Alfred: Ein uralter Saumpfad vom Machland über Tragwein nach Böhmen. In: Heimatbuch Tragwein. 1987.Höllhuber, Alfred: Ein uralter Saumpfad vom Machland über Tragwein nach Böhmen. In: Heimatbuch Tragwein. 1987.1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 34. Jg. Linz 1980, H. 3/4, S. 141-162, 4 Bildseiten, 2 Textabb.1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, Oberösterreich. 1994/9.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, Oberösterreich. Privatdruck bei Druckerei Plöchl, Freistadt o. J. 1994/95), 54 S., Abb. < Manuskript im OÖ. Landesarchiv Linz>.1)
-
Höllhuber, Alfred: Holzburg auf dem Rametstein <Gem. Schönau im Mühlkreis >. Ein in Vergessenheit geratener Wehrbau im einstigen Nordwald. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Höllhuber, Alfred: Holzburg auf dem Rametstein . Ein in Vergessenheit geratener Wehrbau im einstigen Nordwald. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 48. Jg., Linz 1994, H. 2, S. 112-147.1)
-
Höllhuber, Alfred: Holzburgen. In Vergessenheit geratene Wehrbauten im einstigen Nordwald. In: Euro Journal. 1995.Höllhuber, Alfred: Holzburgen. In Vergessenheit geratene Wehrbauten im einstigen Nordwald. In: Euro Journal. Mühlviertel- Böhmerwald. 1. Jg., Linz 1995, H. 4, S. 14 f. < Einstemmungen im felsigen Untergrund - Grabungen mit Hilfe der Wünschelrute - "Versunkene Kirchen" - Kiastoa und Kirholz...>1)
-
Höllhuber, Alfred: Hölzerne Freibauernsitze und frühgeschichtliche(?) Befestigungen im Gemeindegebiet Weitersfelden. In: Weitersfelden. 1997.Höllhuber, Alfred: Hölzerne Freibauernsitze und frühgeschichtliche(?) Befestigungen im Gemeindegebiet Weitersfelden. In: Riepl, Ludwig: Weitersfelden. 1997, S. 53-60, 1 Kte., 3 Abb. < Hinweise auf Bodendenkmale >.1)
-
Höllhuber, Alfred: Spinnwirtel aus dem Fundgut von Mühlviertler Burgen. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1981.Höllhuber, Alfred: Spinnwirtel aus dem Fundgut von Mühlviertler Burgen. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 126/1, Linz 1981, S. 79-109.1)
-
Holter, Kurt: Bäuerliches Bauen rund um Wels. In: Historische Reihe. 1983.Holter, Kurt: Bäuerliches Bauen rund um Wels. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich. In: Historische Reihe,. Bd. 9., Linz 1983.1)
-
Holter, Kurt: Burgstaller, Ernst. In: Mannus. 1976.Holter, Kurt: Burgstaller, Ernst> In Mannus, Deutsche Zeitschrift f. Vor- und Frühgeschichte, 42. Jg. 1976, H.2: Festgabe für Ernst Burgstaller anläßlich seines 70. Geburtstages. Burgstaller, Ernst > 1976.1)
-
Holter, Kurt: Das Epitaphium des Sebastian Tombner im Sterbezimmer Kaiser Maximilians in Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1968/69.Holter, Kurt: Das Epitaphium des Sebastian Tombner im Sterbezimmer Kaiser Maximilians in Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, 15. Jg., Wels 1968/69.1)
-
Holter, Kurt: Denkmäler alter Kunst aus Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1960.Holter, Kurt: Denkmäler alter Kunst aus Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels 6, 1959/60 S. 92-105 Wels 19601)
-
Holter, Kurt: Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. 1972.Holter, Kurt: Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. Linz 1972. (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereines 5). < Auch Bezüge zu religiösen Kleindenkmalen >.1)
-
Holter, Kurt: Die Biblia Pauperum und die Welser Glasfenster. In: Christliche Kunstblätter. 1960.Holter, Kurt: Die Biblia Pauperum und die Welser Glasfenster. In: Christliche Kunstblätter, Linz 1960, S. 123-127. < Der Verfasser weist auf die Zusammenhänge der Glasfenster in der Stadtpfarrkirche mit der Thematik und Darsteliungsart der sogenannten Armenbibeln des 15. Jahrhunderts hin>.1)
-
Holter, Kurt: Die verschollenen Grabmäler der Pollheimer. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1970.Holter, Kurt: Die verschollenen Grabmäler der Pollheimer usw. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, 16. Jg., S. 33-74 Wels 19701)
-
Holter, Kurt: Die Welser Maurer und Steinmetzen von 1470 bis 1625. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1954.Holter, Kurt: Die Welser Maurer und Steinmetzen von 1470 bis 1625. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, S. 81-126 Wels 19541)
-
Holter, Kurt: Erinnerungen zur Eisenbahngeschichte von Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1956.Holter, Kurt: Erinnerungen zur Eisenbahngeschichte von Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift 6. Jg., Linz 1956, H, 1/2, S. 101-104,4 Abb. < Wächterhaus in Summerau, Reste der Steinbrücke über den Kronbach bei Waldburg-Freistadt >.1)
-
Holter, Kurt: Inschriften und Ritzungen auf den Mittelalterlichen Fresken im Westchor des Stiftes Lambach. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Holter, Kurt: Inschriften und Ritzungen auf den Mittelalterlichen Fresken im Westchor des Stiftes Lambach. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 18, Linz 1996, S. 207-238.1)
-
Holter, Kurt: Künstlerische Ausstattung der Bauernhöfe. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Holter, Kurt: Künstlerische Ausstattung der Bauernhöfe. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, 26. Jg., 1986, S. 28-36, Abb. .1)
-
Holter, Kurt: Religiöse Kleindenkmäler. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Holter, Kurt: Religiöse Kleindenkmäler. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, 26. Jg., 1986, S. 186-190,4 Abb., 2 Ktn. .1)
-
Holter, Kurt: Zur ältesten Geschichte der St. Georgskapelle in Wels - ein Beitrag zur Geschichte von Wels im Früh- und Hochmittelalter. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels.Holter, Kurt: Zur ältesten Geschichte der St. Georgskapelle in Wels - ein Beitrag zur Geschichte von Wels im Früh- und Hochmittelalter. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1989/90, Wels 1991, S. 49-61.1)
-
Holter, Kurt: Zur Geschichte des Bauernstandes im Gebiet von Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Holter, Kurt: Zur Geschichte des Bauernstandes im Gebiet von Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels, 26. Jg., 1986 S. 15-27, Abb. < Bauernhaus- und Häuslformen>.1)
-
Holter, Kurt: Zur Situation der Kunstgeschichtlichen Forschungen in Oberösterreich. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1983.Holter, Kurt: Zur Situation der Kunstgeschichtlichen Forschungen in Oberösterreich. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 128 Bd, I. Abhadlgn., S. 211-220. Linz 19831)
-
Holter, Kurt - Lehmann, Siegfried - Burgstaller, Ernst: Univ.-Prof. Ernst Burgstaller 70 Jahre. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins. 1976.Holter, Kurt - Lehmann, Siegfried - Burgstaller, Ernst: Univ.-Prof. Ernst Burgstaller 70 Jahre. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd. 121/11, Linz 1976, S. 21-32. < Laudatio von Holter S. 21-23; Ansprache von Lehmann S. 23-24; Dankansprache des Jubilars S. 24-29; Burgstaller Werkverzeichnis S. 29-32 >.1)
-
Holter, Kurt - Trathnigg, Gilbert: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. 1964.Holter, Kurt - Trathnigg, Gilbert: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Wels 1. Aufl. 1964; 2. Aufl. 1986. 280 S., 12 Farbtaf., 12 Ktn., 237 Abb. .1)
-
Holter, Kurt u. Wutzel, Otto (Schriftl.): Werden und Wandlung. Studien zur Kunst der Donauschule. 1967.Holter, Kurt u. Wutzel, Otto (Schriftl.): Werden und Wandlung. Studien zur Kunst der Donauschule. Linz 1967. 239 S. < Siehe auch Lipp, Franz 1967, S. 20-36 >.1)
-
Holzinger, Ignaz - Erwin Zinner - Josef Wilhelm: "Der letzte Zeuge" - Großraming Laussa - Die Sengstschmied-Kapelle im Pechgraben. 1994.Holzinger, Ignaz - Erwin Zinner - Josef Wilhelm: "Der letzte Zeuge" - Großraming Laussa - Die Sengstschmied-Kapelle im Pechgraben. Laussa 1994. 52 S., Abb., .1)
-
Hörmandinger, Josef: Der 19. Mai 1626 in Hartkirchen. In: 87. Jahresbericht des Bundesgymnasiums für Mädchen. Linz, Körnerstraße. 1976/7.Hörmandinger, Josef: Der 19. Mai 1626 in Hartkirchen. In: 87. Jahresbericht des Bundesgymnasiums für Mädchen. Linz, Körnerstraße 1976/77. .1)
-
Hörmandinger, Josef: Die Inhaber der Pfarre Hartkirchen im 16. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996/9.Hörmandinger, Josef: Die Inhaber der Pfarre Hartkirchen im 16. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 11. Jg., Linz 1996/97, H. 1, S. 35-46, 2 Abb. < darin Bild u. Inschrift des Pestgedenksteins in Hartkirchen von 1527>.1)
-
Hörmandinger, Josef: Die Pfarrer von Hartkirchen im 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998/9.Hörmandinger, Josef: Die Pfarrer von Hartkirchen im 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 12. Jg., Linz 1998/99, H. 1, S. 95-124. .1)
-
Höß, Alfred: Wie es zur Errichtung der Schwedenschanzen kam. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Höß, Alfred: Wie es zur Errichtung der Schwedenschanzen kam. In: Mühlviertler Nachrichten Jg. 79, Nr. 9 - Forts. 1: Die Schweden in Österreich. Jg. 79, Nr. 11 - Schluß: Die "Leonfeldner Landwehre". Jg. 79, Nr. 12. Linz 19681)
-
Höss, Margarete: 95 Jahre Sternsteinwarte. 1993.Höss, Margarete: 95 Jahre Sternsteinwarte. Bad Leonfelden 1993. 36 S., Abb.1)
-
Hottenroth, Hans-Hagen: Die Tonindustrie Scheibbs (1923-1933). 1994.Hottenroth, Hans-Hagen: Die Tonindustrie Scheibbs (1923-1933), Scheibbser Keramik (seit 1937). Scheibbs 1994. 380 S. < Bezug zu Oberösterreich >.1)
-
Hrastelj, Eva Maria: Vom Zauber der Klosterarbeiten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1983.Hrastelj, Eva Maria: Vom Zauber der Klosterarbeiten. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 37. Jg., 1983, H. 3, S. 190-196. .1)
-
Hromatka, Fritz: Das Schmiedeeisengitter der Kirche St. Wolfgang am Abersee. In: Christliche Kunstblätter. 1936.Hromatka, Fritz: Das Schmiedeeisengitter der Kirche St. Wolfgang am Abersee. In: Christliche Kunstblätter, Bd. 77, S. 33-37 Linz 19361)
-
Huber, Ernst: Die "Fleischbrücke" in Grieskirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948.Huber, Ernst: Die "Fleischbrücke" in Grieskirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2. Jg., Linz 1948, S. 362-363. - Dass. In: Welser Zeitung 1948, Nr. 3.1)
-
Huber, Matthias: Flur- und Kleindenkmäler in der Pfarre und Gemeinde Schardenberg. 1996.Huber, Matthias: Flur- und Kleindenkmäler in der Pfarre und Gemeinde Schardenberg. Mit Auszügen aus der Schardenberger Ortschronik. Ried i.I. o.J. 1996. 128 S., 167 Farbabb., 3 Ktn., 2 S. Lieder.1)
-
Huber, Matthias: Kapellenrenovierung mit Beiziehung des Denkmalamtes. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 2005.Huber, Matthias: Kapellenrenovierung mit Beiziehung des Denkmalamtes. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 18. Jg. (Linz 2005), Bl. 2, S. 2. [Schönbachkapelle in Kneiding bei Schardenberg. Neugotischer Charakter, Rückführung der äußeren Erscheinung; Beschreibung des Inneren.]*)
-
Huber, Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding. In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. 2012.Huber, Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding . In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Hrsg. von Rainer H. Schmeissner. Reihe B . 33. Jg. (Regensburg 2012), Nr. 37 (N.F. 22), S. 91-95. M. 4. Abb. [Fünf Steinkreuze, ein Kreuzstein.]*)
-
Huber, Rudolf: Unsere Kapellen. In: Das Bundwerk. 1986.Huber, Rudolf: Unsere Kapellen. In: Das Bundwerk, H. 2., Braunau 1986.1)
-
Hudec, Alfred: Das soll Kunst sein?. In: Der Ennser Turm. 1996.Hudec, Alfred: Das soll Kunst sein? In: Der Ennser Turm, 42. Jg., 1996, H. 3. < Betrifft den neuen Stadtbrunnen >.1)
-
Hudec, Anton: Die gotischen Madonnen von Enns. In: Der Ennser Turm. 1993.Hudec, Anton: Die gotischen Madonnen von Enns. 1: Die „Wallseer- Madonna“. In: Der Ennser Turm, 39. Jg., 1993, F.5; - 2: Die Lorcher Madonna. In: Der EnnserTurm, 39. Jg. (1993), F.7; - 3. Kronauer Madonna. In: Der EnnserTurm, 39. Jg. (1993), F.8; - 4. Die Lorcher Pieta. In: Der EnnserTurm, 39. Jg. (1993), F.9.1)
-
Huemer, Helmuth: Das Kunsthandwerk. Über sein Wesen und seine Erscheinungsformen in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1956.Huemer, Helmuth: Das Kunsthandwerk. Über sein Wesen und seine Erscheinungsformen in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 6, H. l/2. S. 19-26 Linz 19561)
-
Huemer, Helmuth: Franz Carl Lipp. Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Huemer, Helmuth: Franz Carl Lipp. Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 47. Jg., 1993, H.2, S. 143-148.1)
-
Huemer, Helmuth: Traditionelles Handwerk und Volkskunst im Salzkammergut. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Huemer, Helmuth: Traditionelles Handwerk und Volkskunst im Salzkammergut. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 50. Jg., Linz 1996, H. 2, S. 197- 214. < Historischer Überblick, Volkskunst und Wirtschaft, Keramik, Stein und Marmor, Holz, textile Kunst, Einbindung von Volks- und Handwerkskunst in das lokale Brauchtum >.1)
-
Huemer-Kreiner, Fritz: Ing. Josef Rosenauer. Der Schwarzenberg-Schwemmkanal. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Huemer-Kreiner, Fritz: Ing. Josef Rosenauer. Der Schwarzenberg-Schwemmkanal. In: Mühlviertler Heimatblätter 5. Jg., Linz 1965, S. 5-8.1)
-
Huemer-Kreiner, Fritz: Steinerne Dokumente. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968.Huemer-Kreiner, Fritz: Steinerne Dokumente. In: Mühlviertler Heimatblätter 8. Jg., Linz 1968, S. 24 ff. < Betr. den Schulmeister und Steinschneider Anton Hall >.1)
-
Hufnagl, Franz - Machetti, Heinrich: Der Bezirk Gmunden und seine Gemeinden. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1993.Hufnagl, Franz - Machetti, Heinrich: Der Bezirk Gmunden und seine Gemeinden. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Darstellung des Naturraumes, der Geschichte, Wirtschaft und Kultur in Beiträgen und Abbildungen, verfaßt von einer Mitarbeitergemeinschaft. Gmunden o. J. ca. 1993. 1278 S., Abb. .1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"